VHS-Kurs „Kli­ma­fit“: Aktiv für den Kli­ma­schutz in Coburg Stadt und Land

VHS-Kurs zeigt Fol­gen und Anpas­sungs­mög­lich­kei­ten auf

Die Kli­ma­kri­se ist längst auch vor unse­rer Haus­tür ange­kom­men. Vie­le Men­schen in über­flu­te­ten Regio­nen Deutsch­lands haben dies die letz­ten Jah­re ver­stärkt erle­ben müs­sen. Häu­fi­ge­re Stark­re­gen­er­eig­nis­se, Dür­ren oder Dau­er­re­gen und immer mehr Hit­ze­ta­ge gehö­ren lei­der mitt­ler­wei­le zum All­tag. Aber wie kann sich Coburg Stadt und Land gegen die Fol­gen der Kli­ma­kri­se wapp­nen? Wie vor der Haus­tür Kli­ma­schutz­maß­nah­men umset­zen? Wis­sen dazu ver­mit­telt der Volks­hoch­schul­kurs „kli­ma­fit“. Hier kön­nen sich Bür­ger ab April wei­ter­bil­den, um unse­re Regi­on gemein­sam kli­ma­freund­li­cher zu gestal­ten. Der Kurs ist eine Koope­ra­ti­on von WWF, dem Hel­molz –Ver­bund und der Uni­ver­si­tät Ham­burg und wird in Coburg von der vhs Coburg, dem Land­kreis Coburg und der Stadt Coburg durchgeführt.

Benedikt Dellert, Nadine Düthorn (beide VHS Coburg), Franziska Roos (Klimaschutzmanagerin Landkreis Coburg), Kirsten Köhn (Leiterin Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit Stadt Coburg), Juliane Müller (VHS Coburg) © Stadt Coburg

Bene­dikt Dellert, Nadi­ne Düt­horn (bei­de VHS Coburg), Fran­zis­ka Roos (Kli­ma­schutz­ma­na­ge­rin Land­kreis Coburg), Kir­sten Köhn (Lei­te­rin Stabs­stel­le Kli­ma­schutz und Nach­hal­tig­keit Stadt Coburg), Julia­ne Mül­ler (VHS Coburg) © Stadt Coburg

„Um die Her­aus­for­de­run­gen der Kli­ma­kri­se wirk­sam anzu­ge­hen, ist eine star­ke Gemein­schaft enga­gier­ter Bür­ge­rin­nen und Bür­ger uner­läss­lich“, betont Nad­ja Kuli­k­o­wa, Pro­jekt­lei­te­rin beim WWF. „Der Kurs ‚kli­ma­fit‘ ver­mit­telt fun­dier­te wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen und eta­bliert Netz­wer­ke, die sich aktiv für den loka­len Kli­ma­schutz ein­set­zen. Sie die­nen als Vor­bil­der und moti­vie­ren ande­re dazu, sich eben­falls einzubringen.“

Das Jahr 2023 war das welt­weit wärm­ste Jahr seit Mess­be­ginn 1881 und lag 1,4 Grad Cel­si­us über dem vor­in­du­stri­el­len Niveau. In Deutsch­land lag die Jah­res­mit­tel­tem­pe­ra­tur sogar 2,4 Grad Cel­si­us über dem Wert der inter­na­tio­nal gül­ti­gen Refe­renz­pe­ri­ode. „Wir befin­den uns aktu­ell auf einem Erwär­mungs­pfad von bis zu drei Grad Cel­si­us bis zum Ende des Jahr­hun­derts. Dies abzu­wen­den und die Fol­gen für Mensch und Natur beherrsch­bar zu hal­ten, ist die größ­te Her­aus­for­de­rung der kom­men­den Jah­re“, sagt Dr. Rena­te Treff­ei­sen, Kli­ma­wis­sen­schaft­le­rin und Pro­jekt­lei­te­rin für den REKLIM-Forschungsverbund.

An sechs Kurs­aben­den – vier in Prä­senz und zwei online – erfah­ren Inter­es­sier­te mehr über das Kli­ma­schutz­ma­nage­ment der Stadt und des Land­krei­ses Coburg und wie sie sich dar­an betei­li­gen kön­nen. Sie ler­nen die Ursa­chen der Kli­ma­kri­se von der glo­ba­len über die regio­na­le hin bis zur loka­len Ebe­ne ken­nen und auch, was sie in ihrem Umfeld dage­gen tun kön­nen. Dabei haben die Kurs­teil­neh­men­den die Mög­lich­keit, sich mit füh­ren­den Kli­ma­wis­sen­schaft­lern und Kli­ma­wis­sen­schaft­le­rin­nen, regio­na­len und loka­len Exper­ten und Exper­tin­nen sowie Initia­ti­ven aus­zu­tau­schen. Am 5. Kurs­abend kön­nen die Teil­neh­men­den mit dem Exper­ten Wolf­gang Aichin­ger, Pro­jekt­lei­ter Städ­ti­sche Mobi­li­tät der Ango­ra Ver­kehrs­wen­de in den Aus­tausch treten.

Exkur­si­on am 4. Kurs­abend: Land- und Forst­wirt­schaft in Zei­ten des Kli­ma­wan­dels (Cal­len­ber­ger Forst) am 15. Mai

Am 15. Mai laden wir zu einem infor­ma­ti­ven Spa­zier­gang durch den hei­mi­schen Wald und den Gärt­ner­hof Cal­len­berg. Bei die­ser Füh­rung erläu­tert Forst­mann Wolf­gang Weiß vom Amt für Ernäh­rung, Land­wirt­schaft und For­sten Coburg den Zusam­men­hang zwi­schen Wald und Kli­ma. Wel­che Baum­ar­ten haben Zukunft und wel­che nicht? Nach der Wald­füh­rung geht es auf den Gärt­ner­hof Cal­len­berg zu Diet­rich Pax. Pax, der selbst 28 Jah­re als Deme­ter-Vor­stand tätig war, gibt beim Hof­rund­gang Ein­blicke in die bio­lo­gisch-dyna­mi­sche Land­wirt­schaft. Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer erfah­ren außer­dem, wie gesun­de, lebens­för­dern­de Ernäh­rung im Ein­klang mit dem Kli­ma­schutz funktioniert.

Der Fort­bil­dungs­kurs rich­tet sich an alle die­je­ni­gen, die den Kli­ma­schutz vor­an­brin­gen wol­len. Damit begin­nen die Teil­neh­men­den bereits im Kurs: Die „klimafit“-Challenge zeigt, wie sie CO2-Emis­sio­nen durch all­täg­li­che Ver­hal­tens­än­de­run­gen etwa beim Essen, Hei­zen oder im Ver­kehr ein­spa­ren kön­nen. Aber auch im Bereich Poli­tik und Finan­zen las­sen sich kli­ma­schüt­zen­de Maß­nah­men z. B. durch die akti­ve Betei­li­gung von Bür­gern oder Peti­tio­nen, aber auch durch kli­ma­schüt­zen­de Inve­sti­tio­nen initi­ie­ren. Dies alles trägt zu einer not­wen­di­gen und trans­for­ma­ti­ven Ver­än­de­rung der Gesell­schaft in Zei­ten der Kli­ma­kri­se bei. Nach erfolg­rei­cher Teil­nah­me am Kurs „kli­ma­fit“ erhal­ten die Kurs­teil­neh­men­den ihr „klimafit“-Zertifikat, das sie als Mul­ti­pli­ka­tor für den kom­mu­na­len Kli­ma­schutz auszeichnet.

Inter­es­sier­te Bür­ger kön­nen sich über die vhs Coburg Stadt und Land unter www​.vhs​-coburg​.de oder tele­fo­nisch unter 09561 8825–0 anmel­den. Die Kurs­ge­bühr beträgt 25 €, für Stu­den­ten und Schü­ler 12,50 €.


Hin­ter­grund

Den Kurs „kli­ma­fit“ haben der WWF Deutsch­land und der Helm­holtz-For­schungs­ver­bund „Regio­na­le Kli­ma­än­de­run­gen und Mensch“ (REKLIM) 2017 gemein­sam ent­wickelt. Als drit­ter Pro­jekt­part­ner im Kon­sor­ti­um führt die Uni­ver­si­tät Ham­burg die sozi­al­wis­sen­schaft­li­che Begleit­for­schung zum Pro­jekt durch. Loka­le Kli­ma­schutz­ver­ant­wort­li­che, Ver­tre­ter und Ver­tre­te­rin­nen von loka­len Initia­ti­ven und Wis­sen­schaft­ler und Wis­sen­schaft­le­rin­nen unter­stüt­zen die Kur­se mit Fach­bei­trä­gen. Der Kurs wur­de Ende ver­gan­ge­nen Jah­res mit der „Natio­na­len Aus­zeich­nung – Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE)“ des Bun­des­mi­ni­ste­ri­ums für Bil­dung und For­schung und der Deut­schen UNESCO-Kom­mis­si­on ausgezeichnet.

Das Pro­jekt wird durch regio­na­le Part­ner ver­stärkt, dar­un­ter eco­lo – Agen­tur für Öko­lo­gie und Kom­mu­ni­ka­ti­on, LIFE Bil­dung Umwelt Chan­cen­gleich­heit e.V., Ver­ein Zukunfts­fä­hi­ges Thü­rin­gen e.V., Pro­jekt Nach­hal­tig­keits­zen­trum Thü­rin­gen, Kli­ma­Kom eG, ifpro – Insti­tut für Fort­bil­dung und Pro­jekt­ma­nage­ment, Insti­tut für ange­wand­tes Stoff­strom­ma­nage­ment (IfaS) am Umwelt-Cam­pus Bir­ken­feld der Hoch­schu­le Trier und Kli​ma​Dis​kurs​.NRW e.V. Eine Über­sicht über alle Part­ner fin­den Sie unter www​.kli​ma​fit​-kurs​.de/​u​e​b​e​r​-​k​l​i​m​a​f​i​t​/​u​n​s​e​r​e​-​p​a​r​t​ner

Das Bil­dungs­pro­jekt wird seit Janu­ar 2022 für drei Jah­re von der Natio­na­len Kli­ma­schutz­in­itia­ti­ve des Bun­des­mi­ni­ste­ri­ums für Wirt­schaft und Kli­ma­schutz (BMWK) auf­grund eines Beschlus­ses des Deut­schen Bun­des­ta­ges gefördert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert