Uni­ver­si­tät Bam­berg: Lehr­kräf­te digi­tal fit!

Logo Uni Bamberg

Fünf For­schungs­pro­jek­te mit mehr als vier Mil­lio­nen Euro För­de­rung zur digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on in Schu­le und Lehr­kräf­te­bil­dung gehen an den Start

An ins­ge­samt fünf Pro­jek­ten ist die Uni­ver­si­tät Bam­berg im Rah­men des Kom­pe­tenz­ver­bun­des „lernen:digital“ betei­ligt. Sie alle sind in den ver­gan­ge­nen Mona­ten an den Start gegan­gen. Der Kom­pe­tenz­ver­bund för­dert den Aus­tausch zwi­schen Wis­sen­schaft und Pra­xis in Bezug auf die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on in Schu­le und Lehr­kräf­te­bil­dung. Deutsch­land­weit bün­deln vier Kom­pe­tenz­zen­tren die Exper­ti­se aus über 200 län­der­über­grei­fen­den For­schungs­pro­jek­ten in den Berei­chen MINT, Sprachen/​Gesellschaft/​Wirtschaft, Musik/​Kunst/​Sport und Schul­ent­wick­lung. Gemein ist ihnen allen: Sie ent­wickeln evi­denz­ba­sier­te Fort­bil­dun­gen für Lehr­kräf­te und Schul­lei­tun­gen, Unter­richts­ma­te­ria­li­en und Schul- bezie­hungs­wei­se Unter­richts­kon­zep­te – und das in einer Kul­tur der Digi­ta­li­tät. Der Kom­pe­tenz­ver­bund „lernen:digital“ wird finan­ziert durch die Euro­päi­sche Uni­on – Next­Ge­ne­ra­tio­nEU und geför­dert durch das Bun­des­mi­ni­ste­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF).

Star­kes Pro­fil in digi­ta­ler Bildung

„Die Leh­re­rin­nen- und Leh­rer­bil­dung ist ein wich­ti­ges Pro­fil­merk­mal unse­rer Uni­ver­si­tät“, beton­te Prof. Dr. Kai Fisch­bach, Prä­si­dent der Uni­ver­si­tät Bam­berg, bei der Auf­takt­ver­an­stal­tung der Pro­jek­te DiSo-SGW und DiäS im Okto­ber. „Es ist ein außer­or­dent­li­cher Erfolg, dass wir jetzt an gleich fünf Pro­jek­ten im Rah­men des Kom­pe­tenz­ver­bun­des mit­wir­ken.“ Ins­ge­samt mehr als vier Mil­lio­nen Euro Dritt­mit­tel war­ben For­schen­de der Uni­ver­si­tät dafür ein. Über 20 Pro­jekt­stel­len für wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de konn­ten im Rah­men der Pro­jek­te geschaf­fen wer­den. „Das alles trägt dazu bei, die Pro­fil­bil­dung im Bereich der digi­ta­len Bil­dung an der Uni­ver­si­tät wei­ter zu stär­ken“, hob der Prä­si­dent hervor.

Den Pro­jek­ten mit Bam­ber­ger Betei­li­gung ist gemein, dass sie kon­kre­te Fort­bil­dungs­mo­du­le für Lehr­kräf­te ent­wickeln und eva­lu­ie­ren. Die Ergeb­nis­se sol­len nach­hal­tig und bun­des­weit ins Bil­dungs­sy­stem ein­flie­ßen. Alle Vor­ha­ben kon­zen­trie­ren sich vor allem auf die zwei­te und drit­te Pha­se der Leh­re­rin­nen- und Leh­rer­bil­dung, näm­lich den Vorbereitungsdienst/​Referendariat sowie die Fort- und Wei­ter­bil­dung von Lehr­kräf­ten, die schon in der Berufs­pra­xis ange­kom­men sind. Die erste Pha­se – das Stu­di­um – nahm in den ver­gan­ge­nen acht Jah­ren das Pro­jekt „WegE: Weg­wei­sen­de Leh­rer­bil­dung“ in den Blick, das zum Ende des Jah­res 2023 abge­schlos­sen wird. Auf Erfol­ge aus WegE kön­nen die neu gestar­te­ten Pro­jek­te jetzt zurück­grei­fen. Vor allem die Koope­ra­tio­nen der Bam­ber­ger For­schen­den mit Pra­xis­part­nern aus den Schu­len kom­men den neu­en Pro­jek­ten aus dem Kom­pe­tenz­ver­bund zugu­te, die alle in enger Zusam­men­ar­beit mit der Pra­xis stattfinden.

Über den gro­ßen Erfolg freut sich auch das Lei­tungs­team des Zen­trums für Leh­re­rin­nen- und Leh­rer­bil­dung Bam­berg (ZLB), durch wel­ches die Vor­ha­ben – genau­so wie bereits WegE – koor­di­niert wer­den: „Um die Stär­ken der Bam­ber­ger Lehr­kräf­te­bil­dung ide­al zu nut­zen, grei­fen die Pro­jek­te auf die Ver­net­zungs­struk­tur des ZLB zurück. Auf die­se Wei­se kön­nen wir in Ver­bin­dung von Theo­rie und Pra­xis digi­ta­li­sie­rungs­be­zo­ge­ne Lehr­kräf­te­bil­dung weg­wei­send vor­an­trei­ben“, erklärt Prof. Dr. The­re­sa Sum­mer, Spre­che­rin des ZLB-Lei­tungs­kol­le­gi­ums und Co-Lei­te­rin des Pro­jekts DiSo-SGW.

Im Detail: Fünf Bam­ber­ger Vor­ha­ben im Rah­men des Kom­pe­tenz­ver­bunds „lernen:digital“

Digi­ta­le Sou­ve­rä­ni­tät als Ziel weg­wei­sen­der Lehrer:innenbildung für Spra­chen, Gesell­schafts- und Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten in der digi­ta­len Welt (DiSo-SGW):

Das Ver­bund­pro­jekt DiSo-SGW wird von der Uni­ver­si­tät Bam­berg gelei­tet. Ziel ist es, Fort­bil­dungs­mo­du­le für Lehr­kräf­te in den Berei­chen Spra­che, Gesell­schaft und Wirt­schaft im Kon­text einer digi­ta­len Bil­dung zu ent­wickeln und zu eva­lu­ie­ren. „Uns ist wich­tig, die ent­wickel­ten Ansät­ze und Lehr­kon­zep­te nach­hal­tig in das Bil­dungs­sy­stem ein­flie­ßen zu las­sen“, erläu­tert Prof. Dr. Jörn Brüg­ge­mann, Pro­jekt­lei­ter und Inha­ber des Lehr­stuhls für Didak­tik der deut­schen Spra­che und Lite­ra­tur. Am Ende des Pro­jek­tes sol­len die ent­stan­de­nen digi­ta­len Fort­bil­dungs­mo­du­le bun­des­weit über Fort­bil­dungs­in­sti­tu­te und ein web­ba­sier­tes Por­tal Ver­brei­tung finden.

Digi­tal-ästhe­ti­sche Sou­ve­rä­ni­tät von Lehr­kräf­ten als Basis kul­tu­rel­ler, künst­le­ri­scher, musi­ka­li­scher, poe­ti­scher und sport­li­cher Bil­dung in der digi­ta­len Welt (DiäS):

Das DiäS-Pro­jekt kon­zen­triert sich auf die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on in den Berei­chen kul­tu­rel­le, künst­le­ri­sche, musi­ka­li­sche, poe­ti­sche und sport­li­che Bil­dung. Dabei legt es einen star­ken Fokus auf Ästhe­tik. Struk­tu­rell funk­tio­niert DiäS wie DiSo-SGW. Bei­de Pro­jek­te basie­ren zudem auf umfang­rei­chen Vor­ar­bei­ten, die jetzt genutzt wer­den kön­nen, um bei­spiel­wei­se auch Chan­cen und Risi­ken digi­ta­ler Medi­en und eines digi­tal gestütz­ten Fach­un­ter­richts zu reflektieren.

Digi­tal Lea­der­ship & Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Koope­ra­ti­ons­ent­wick­lung (Lead­Com):

Lead­Com rich­tet sich neben Lehr­kräf­ten gezielt an Schul­lei­tun­gen. Neben Fort­bil­dun­gen und der Ver­an­ke­rung in der schu­li­schen Pra­xis sieht Prof. Dr. Annet­te Scheun­pflug, Inha­be­rin des Lehr­stuhls für All­ge­mei­ne Päd­ago­gik und Ansprech­part­ne­rin für das Pro­jekt an der Uni­ver­si­tät Bam­berg, vor allem fol­gen­des Haupt­ziel: „Wir wol­len die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Koope­ra­ti­ons­kul­tur an Schu­len för­dern.“ Mit Digi­tal Lea­der­ship ist ein Füh­rungs­stil durch Schul­lei­tun­gen gemeint, der die Vor­tei­le der Digi­ta­li­sie­rung einbezieht.

Schul­ent­wick­lung: Digi­tal – Demo­kra­tisch (Schu­Di­De):

Schu­Di­De unter­sucht Poten­zia­le für Schu­le als demo­kra­tie­för­dern­de gesell­schaft­li­che Insti­tu­ti­on in der digi­ta­li­sier­ten Welt. Ziel ist es, kon­kre­te Kon­zep­te und digi­ta­le Werk­zeu­ge für Schu­len zur Ver­fü­gung zu stel­len. Dabei arbei­tet Schu­Di­De auf ver­schie­de­nen Ebe­nen. Auf der über­ge­ord­ne­ten Ebe­ne betrach­tet das Pro­jekt gesell­schaft­li­che Aus­wir­kun­gen der Digi­ta­li­sie­rung und setzt ethi­sche und juri­sti­sche Leit­li­ni­en für digi­ta­le Schul­ent­wick­lung. Dar­über hin­aus för­dert es inter­kul­tu­rel­le und inklu­si­ve Schul­ent­wick­lung im Hin­blick auf digi­ta­le Ange­bo­te. Auf der Mikroebe­ne ana­ly­sie­ren die For­schen­den die Aus­wir­kun­gen digi­ta­ler Tools auf Lehr-Lernprozesse.

Wirt­schafts­päd­ago­gik und Öko­no­mi­sche Bil­dung: Lehr­kräf­te­bil­dung und Unter­richt digi­tal (WÖRLD):

WÖRLD befasst sich mit der Aus- und Fort­bil­dung von Wirt­schafts­lehr­kräf­ten sowie der Gestal­tung von digi­ta­lem und digi­tal unter­stütz­tem Unter­richt in der beruf­li­chen Bil­dung. „Wir kon­zen­trie­ren uns auf die För­de­rung von digi­tal liter­a­cy von Lehr­kräf­ten. Mit einem ein­fach zugäng­li­chen Online­tool kön­nen Lehr­kräf­te ihre Fähig­kei­ten selbst testen und dann Micro-Fort­bil­dun­gen online­ba­siert absol­vie­ren“, erläu­tert Prof. Dr. Karl-Heinz Ger­holz, Pro­jekt­lei­ter in Bam­berg und Pro­fes­sor für Wirt­schafts­päd­ago­gik. Digi­tal liter­a­cy meint Fähig­kei­ten von Lehr­kräf­ten, digi­ta­le Res­sour­cen nut­zen zu kön­nen (zum Bei­spiel Lern­vi­de­os im Unter­richt), hand­lungs­ori­en­tier­ten Unter­richt mit digi­ta­len Tech­no­lo­gien zu gestal­ten (zum Bei­spiel vir­tu­el­les Rol­len­spiel mit Tablets) oder digi­ta­le Mög­lich­kei­ten zur Lern­stand­fest­stel­lung zu ver­wen­den (zum Bei­spiel Log­file-Ana­ly­sen). Im beruf­li­chen Bereich schrei­tet die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on von Arbeits­pro­zes­sen vor­an. „Die­se Ent­wick­lun­gen müs­sen Lehr­kräf­te fach­di­dak­tisch in ihre Unter­richts­ar­beit inte­grie­ren kön­nen“, so Gerholz.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Pro­jek­ten unter: www​.uni​-bam​berg​.de/​z​l​b​/​f​o​r​s​c​h​u​n​g​-​p​r​o​j​e​k​t​e​k​o​m​p​e​t​e​n​z​v​e​r​b​u​n​d​-​l​e​r​n​e​n​d​i​g​i​tal