Neu­es hei­mat­kund­li­ches Jahr­buch des Land­krei­ses Kronach

Symbolbild Heimatkunde

Inhalt­li­che Viel­falt macht den Hei­mat­land­kreis ein Stück vertrauter

Von gro­ßer the­ma­ti­scher Viel­falt quer durch die geschicht­li­chen Epo­chen ist das neue hei­mat­kund­li­che Jahr­buch des Land­krei­ses Kro­nach geprägt. Die Vor­stel­lung die­ses 31. Ban­des der von der Kreis­hei­mat­pfle­ge her­aus­ge­ge­be­nen Schrif­ten­rei­he fand im Was­ser­schloss Mit­witz statt. Dabei lud Land­rat Klaus Löff­ler zur Lek­tü­re der neu­en Publi­ka­ti­on ein, „um uns unse­ren Hei­mat­land­kreis ein Stück ver­trau­ter zu machen“.

Vor dem steinernen Ritter im Innenhof des Wasserschlosses präsentierten Landrat Klaus Löffler (links) und Kreisheimatpflege-Leiter Bernd Graf die ersten Exemplare des neuen heimatkundlichen Jahrbuchs. Foto: Michael Trebes

Vor dem stei­ner­nen Rit­ter im Innen­hof des Was­ser­schlos­ses prä­sen­tier­ten Land­rat Klaus Löff­ler (links) und Kreis­hei­mat­pfle­ge-Lei­ter Bernd Graf die ersten Exem­pla­re des neu­en hei­mat­kund­li­chen Jahr­buchs. Foto: Micha­el Trebes

Löff­ler zitier­te den ober­frän­ki­schen Bezirks­hei­mat­pfle­ger und stell­ver­tre­ten­den Vor­sit­zen­den des Lan­des­ver­eins für Hei­mat­pfle­ge, Prof. Dr. Gün­ter Dip­pold. Die­ser habe erst vor eini­gen Tagen geschrie­ben, dass der Land­kreis Kro­nach schon in den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten in der Hei­mat­pfle­ge bay­ern­weit Maß­stä­be gesetzt habe und an die­se gute Tra­di­ti­on wei­ter­hin anknüp­fe. Zu „unse­rem hei­mat­kund­li­chen und hei­mat­pfle­ge­ri­schen Wir­ken“, so der Land­rat, gehö­re die 1974 gestar­te­te Jahr­buch­rei­he, die erfolg­reich dazu bei­getra­gen habe, Wur­zeln, Wer­te und Wan­del sinn­stif­tend und gemein­schafts­för­dernd mit­ein­an­der zu ver­bin­den. Das sei eine wich­ti­ge Kraft­quel­le, um den Her­aus­for­de­run­gen von Gegen­wart und Zukunft zu begegnen.

Aus dem Inhalt des neu­en Hei­mat­bu­ches griff Klaus Löff­ler einen zen­tra­len The­men­strang her­aus: das erfolg­rei­che Enga­ge­ment bedeu­ten­der und ver­dienst­vol­ler Frau­en und Män­ner zum Woh­le und Nut­zen der Hei­mat. „Alle­samt gel­ten sie als Vor­bil­der bei der Wahr­neh­mung von Ver­ant­wor­tung“, so der Land­rat, der, dazu pas­send, den Schrift­stel­ler Antoine de Saint-Exupé­ry zitier­te: „Du bist zeit­le­bens für das ver­ant­wort­lich, was du dir ver­traut gemacht hast.“

Bei der Buch­prä­sen­ta­ti­on dank­te Land­rat Löff­ler beson­ders den Mit­au­torin­nen und Mit­au­toren und wei­te­ren inhalt­lich Mit­wir­ken­den, dem Kreis­hei­mat­pfle­ge-Lei­ter Bernd Graf, der als Schrift­lei­ter und Mit­au­tor sehr viel Zeit und Ener­gie in das Werk ein­ge­bracht habe, dem Gesamt­her­stel­ler Frank de la Por­te in Küps sowie Micha­el Tre­bes und Elke Buck­reus aus dem Land­rats­bü­ro für ihre jahr­buch­be­zo­ge­ne Mitarbeit.

Aus einem trau­ri­gen Grund und aus einem erfreu­li­chen Anlass wur­den zwei Mit­au­toren beson­ders in den Fokus gerückt: Des am 6. Juni ver­stor­be­nen, ehe­ma­li­gen Kreis­hei­mat­pfle­gers Gerd Fleisch­mann wur­de als „Jour­na­list und Publi­zist im Dienst an der Hei­mat“ ehrend gedacht. Eine wert­schät­zen­de Wür­di­gung wur­de Sieg­fried Schei­dig zuteil, der heu­er seit 40 Jah­ren als ehren­amt­li­cher Kreis­hei­mat­pfle­ger enga­giert ist und mit dem Baye­ri­schen Ver­fas­sungs­or­den aus­ge­zeich­net wur­de. Anschlie­ßend führ­te Kreis­hei­mat­pfle­ge-Lei­ter und Schrift­lei­ter Bernd Graf durch die Inhal­te des neu­en Heimatbuches.

Ein Streif­zug durch das neue Heimatbuch

Titel des neuen heimatkundlichen Jahrbuchs des Landkreises Kronach

Titel­sei­te des neu­en hei­mat­kund­li­chen Jahr­buchs des Land­krei­ses Kronach

Blät­tern wir durch das neue hei­mat­kund­li­che Jahr­buch des Land­krei­ses Kro­nach, das zum Preis von 27 Euro in der Kreis­bi­blio­thek, in der Kro­na­cher Buch­hand­lung „Lese­Zei­chen“ und an der Kreis­kas­se im Land­rats­amt erhält­lich ist: Neben den Autoren­bei­trä­gen gibt es – über den Buch­in­halt ver­teilt – fünf­mal die von Bernd Graf erstell­te Rubrik „Streif­lich­ter in Bil­dern und Wor­ten“ mit ins­ge­samt 52 Klein­bei­trä­gen aus fol­gen­den The­men­be­rei­chen: Erin­ne­run­gen an frü­he­re Zei­ten bei uns „dehamm“ / Aus Kir­che, Kul­tur und Kunst / Von Wald und Holz bis Bau­en, Gestal­ten und Bewah­ren / Von Pan­de­mie und Krieg bis Ener­gie­wen­de, Wirt­schaft und Hoch­schu­le / Aus Heimat‑, Brauchtums‑, Denk­mal- und Mundartpflege.

Im ersten Autoren­bei­trag schreibt Die­ter Lau über Herr­schafts­trä­ger und Unter­ta­nen im Kro­na­cher Land zu Beginn der Frü­hen Neu­zeit. Heinz Köh­ler prä­sen­tiert mit Peter von Schaum­berg und Georg I. von Schaum­berg zwei bedeu­ten­de, in Mit­witz gebo­re­ne Kir­chen­für­sten des 15. Jahr­hun­derts. Über 1895 im histo­ri­schen Rat­haus­saal in Kro­nach vor­ge­nom­me­ne, umfas­sen­de Umbau­maß­nah­men berich­tet Anja Wei­gelt. Die bei­den Bei­trä­ge von Robert M. Mül­ler-Mateen behan­deln die gro­ße kul­tur­po­li­ti­sche Bedeu­tung von Burg Lau­en­stein in der Wei­ma­rer Repu­blik und den 1920 in Kro­nach gegrün­de­ten Kro­na­cher Bund der Wan­der­vo­gel-Bewe­gung. Gerd Fleisch­manns letz­ter Jahr­buch­bei­trag han­delt von dem für Stock­heim und die Jäger­ver­ei­ni­gung Kro­nach wich­ti­gen Kom­mer­zi­en­rat Carl Sigwart.

Diet­mar Lang berei­chert das Jahr­buch mit einer bio­gra­phi­schen Skiz­ze über den Kro­na­cher Bezirks­amt­mann Jakob Degen, der den Ehren­na­men „Vater des Bezirks Kro­nach“ erhielt. Von sei­ner Ehe­frau Ida Degen und deren Lebens­er­in­ne­run­gen han­delt der Bei­trag von Micha­el Degen. An den Kro­na­cher Stadt­bau­rat Hanns Wer­ner erin­nert Alex­an­der Süß unter dem Titel „Hoch­ver­dient und schnell ver­ges­sen“. Sieg­fried Schei­dig blickt in die Zeit zurück, „als Lud­wigs­stadt rus­sisch wer­den soll­te“. Auf das frü­he­re Frau­en­ar­beits­dienst­la­ger im Schloss Fisch­bach geht Die­ter Lau ein, bevor Hart­mut Neu­bau­er ehe­ma­li­ge Sprung­schan­zen als Relik­te einer ver­ges­se­nen Win­ter­sport-Epo­che thematisiert.

Der Lebens­ge­schich­te des Hei­mat­dich­ters Andre­as Bau­er und des­sem Ein­satz für die Mit­men­schen ist ein Bei­trag von Hans Blinz­ler gewid­met. Die Ent­wick­lung der Kul­tur- und Hei­mat­pfle­ge bei der Kro­na­cher Land­kreis­ver­wal­tung von Andre­as Bau­er bis in die Gegen­wart beleuch­tet Bernd Graf. Anhand von Wer­ken des Künst­lers Horst Böhm für den Kreis­kul­tur­raum und ein ehe­ma­li­ges Senio­ren­heim schil­dert Robert Wach­ter, wie der „Kunst am Bau“ ein tra­gi­sches oder ein glück­li­ches Ende beschie­den sein kann. Unter dem Titel „Dicht­kunst, Male­rei und Por­zel­lan“ prä­sen­tiert Petra Zen­kel-Schirm­er die bei­den Frau­en Inge­borg Gos­sel-Pacher, Küps, und eini­ge ihrer Gedich­te sowie Rose Kuhn­lein, Nord­hal­ben, und eini­ge ihrer Gemälde.

Der Kro­na­cher Ehren­säu­le von 1654 und ihrer Restau­rie­rung im Jahr 2021 sind Bei­trä­ge von Anja Wei­gelt und Petra Zen­kel-Schirm­er gewid­met. Ob das Kom­mu­na­le Denk­mal­kon­zept ein Glücks­fall für den Orts­kern von Küps ist, hin­ter­fragt Chri­sti­an Ebertsch und gelangt dabei zu der Schluss­ant­wort „Ja“. Auch über das geplan­te Muse­um „Rit­ter, Bur­gen und Kan­to­ne“ infor­miert Ebertsch. Unter dem Titel „Coro­na, Welsch & Cra­nach“ blickt Alex­an­der Süß auf die Kro­na­cher Jubi­lä­ums­jah­re 2021 und 2022 zurück. Über das letzt­jäh­ri­ge Thea­ter­stück „Die Reh­bach-Saga“, das von der Geschich­te einer Nord­hal­be­ner Unter­neh­mer­fa­mi­lie erzählt, folgt ein Jahr­buch­bei­trag von Rudolf Ruf.

Stell­ver­tre­tend für vie­le wei­te­re Frau­en im Land­kreis fol­gen zum The­ma „Frau­en-Enga­ge­ment für Hei­mat, Gemein­schaft und Mit­men­schen“ die Por­träts von elf Frau­en: Petra Zen­kel-Schirm­er prä­sen­tiert Hei­di Dil­ler als „Chor­mut­ter“ der evan­ge­li­schen Chri­stus­kir­che, Rita Han­na und ihre „Frau­en­power für die Land­wirt­schaft“, Sieg­lin­de Ner­lich und ihre Senio­ren­fahr­ten vol­ler Herz­lich­keit sowie Anja Knab­ner, bei der „mit einer Posau­ne alles anfing“. Sabi­ne Rai­thel stellt Edith Mem­mel als eine Weg­be­rei­te­rin grü­ner Poli­tik und Ingrid Stein­häu­ßer als eine Pio­nie­rin im Kampf um Gleich­stel­lung vor. Petra Wich-Kno­ten por­trä­tiert Marie Dreefs als für­sorg­li­che Fir­men­che­fin und „Engel des Dor­fes“. Heinz Haus­manns Bei­trag ist der seit sechs Jahr­zehn­ten ehren­amt­lich enga­gier­ten Mat­hil­de Hutzl gewid­met, und Ralf Völkl schreibt über Chri­sta Stei­ger als „Gran­de Dame der Sozi­al­po­li­tik“ und „Mut­ter des ASB“. Vom Geschäfts­be­reich „Ehren­amt“ im Büro des Land­rats bei­gesteu­ert wer­den die Bei­trä­ge über Anne­ma­rie Niet­ner und ihren Ein­satz für die katho­li­sche Kir­che sowie über Rita Witt­mann und ihre Ver­dien­ste um das Wohl der Menschen.

Im nach­fol­gen­den Arti­kel befasst sich Bernd Graf unter ande­rem mit ver­dienst­vol­lem Frau­en-Enga­ge­ment, das mit der Gol­de­nen Ehren­na­del des Land­krei­ses gewür­digt wor­den ist. Im Blick auf aktu­el­les Gesche­hen wird am Buchen­de der Hei­mat­be­griff von der Erd­ge­schich­te bis zur Zukunfts­ge­stal­tung gespannt.