Mit einem Fahr­schein durch Fran­ken: Land­kreis Wun­sie­del i. Fich­tel­ge­bir­ge tritt zum 01. Janu­ar dem VGN bei

Festakt zur Erweiterung des VGN-Netzwerkes in Nürnberg: Auch der Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge tritt bei. © Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Festakt zur Erweiterung des VGN-Netzwerkes in Nürnberg: Auch der Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge tritt bei. © Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Wer im Fich­tel­ge­bir­ge öffent­li­che Ver­kehrs­mit­tel nutzt oder nut­zen möch­te, wird vom Bei­tritt des Land­krei­ses zum Ver­kehrs­ver­bund Groß­raum Nürn­berg (VGN) pro­fi­tie­ren. Die­ser erfolgt zum 01. Janu­ar 2024 und bringt eine Rei­he von Ver­än­de­run­gen mit sich. Der Bei­tritt ist gestern mit einem Fest­akt in Nürn­berg gefei­ert wor­den, bei dem Mini­ster­prä­si­dent Mar­kus Söder und Ver­kehrs­mi­ni­ster Chri­sti­an Bern­rei­ter die neu­en Mit­glie­der fei­er­lich begrüßt haben. Neben dem Land­kreis Wun­sie­del i. Fich­tel­ge­bir­ge wer­den zum Start ins neue Jahr auch die Land­krei­se Coburg, Hof, Kro­nach, Kulm­bach, Tir­schen­reuth und die kreis­frei­en Städ­te Coburg und Hof dem VGN bei­tre­ten. Damit erwei­tert der schon jetzt flä­chen­mä­ßig größ­te Ver­bunds Bay­erns sei­ne Mit­glie­der­zahl auf ins­ge­samt 32 Kommunen.

Für das Fich­tel­ge­bir­ge erge­ben sich durch den Bei­tritt eine Rei­he von Vor­tei­len, denn das Ticket­sy­stem wird deut­lich ein­fa­cher. Künf­tig wird es mög­lich sein, mit einem Fahr­schein alle bestehen­den Ange­bo­te zu nut­zen. Egal ob Bus, Bahn, oder die fle­xi­blen Ange­bo­te fich­tel­B­AXI (Anruf­bus im gesam­ten Land­kreis) oder fich­tel­fle­xi (On-Demand-Ver­kehr im Raum Selb und Schön­wald), Nut­ze­rin­nen und Nut­zer kau­fen ein Ticket und kom­men damit bis zu ihrem Zielort.

„Ein wei­te­rer Vor­teil ist, dass die Digi­ta­li­sie­rung einen zusätz­li­chen Schub erhal­ten wird“, erklärt Johan­nes Loos, Mobi­li­täts­ma­na­ger im Land­kreis. „Sämt­li­che Ver­kehrs­mit­tel wer­den in der VGN-App gebün­delt. Dort kann man dann bequem den Weg von A nach B abfra­gen und auch sofort buchen. Die­se Funk­tio­nen wer­den wir mit­tel­fri­stig dann auch über unse­re Fich­tel­App anbie­ten kön­nen. Und wer kein Smart­phone hat, der wird von den hoch­wer­ti­gen Print­me­di­en des VGN profitieren.“

Von der Erwei­te­rung des VGN wird aber auch das Fich­tel­ge­bir­ge als Aus­flugs­ziel und Tou­ris­mus­re­gi­on pro­fi­tie­ren, da ist sich Loos sicher. Die Erreich­bar­keit der Regi­on für Gäste aus dem Groß­raum Nürnberg/​Fürth/​Erlangen wird erleich­tert und durch die Nut­zung des ÖPNV ein Zei­chen für einen sanf­ten Tou­ris­mus gesetzt wer­den. Im Gegen­zug erhöht sich auch die Attrak­ti­vi­tät für die Fich­tel­ge­birg­le­rin­nen und Fich­tel­ge­birg­ler für einen Besuch der Städ­te den ÖPNV zu nut­zen und so CO2 einzusparen.

Ins­ge­samt rückt Nord­bay­ern näher zusam­men, fin­det auch Land­rat Peter Berek: „Das Errei­chen einer flä­chen­decken­den Mobi­li­tät muss trotz der Unter­schie­de zwi­schen Stadt und Land ein über­ge­ord­ne­tes Ziel für uns alle sein. Der Bei­tritt zum VGN ist dies­be­züg­lich ein äußerst wich­ti­ger Schritt für unse­ren Land­kreis aber auch für die gesam­te Regi­on und ganz Bay­ern. Für die ziel­ge­rich­te­te Unter­stüt­zung des Frei­staat Bay­ern, gera­de auch in finan­zi­el­ler Hin­sicht, sind wir sehr dank­bar. Mit dem Bei­tritt zur VGN und der dar­aus resul­tie­ren­den Anbin­dung wird ein ele­men­ta­rer Bei­trag für gleich­wer­ti­gen Lebens­ver­hält­nis­se im Ver­bund­be­reich geleistet.“