Uni­ver­si­tät Bay­reuth erstellt frei zugäng­li­chen Online-Atlas zu Öko­sy­stem­lei­stun­gen in Bayern

Campusrondell der Universität Bayreuth
Campusrondell der Universität Bayreuth. Foto: © UBT

Die unsicht­ba­re Arbeit der Natur 

Erst­mals ver­öf­fent­li­chen baye­ri­sche For­schen­de einen frei zugäng­li­chen Online-Atlas zu Öko­sy­stem­lei­stun­gen in Bay­ern. Dar­in ist ersicht­lich, wel­chen Nut­zen der Mensch aus der Natur zieht: Ern­te, Kli­ma, Erho­lung und ähn­li­ches. Forscher*innen an der Pro­fes­sur für Öko­sy­stem­lei­stun­gen der Uni­ver­si­tät Bay­reuth haben die inter­ak­ti­ven Kar­ten des Atlas gestaltet. 

Öko­sy­stem­lei­stun­gen wer­den von Gesell­schaft und Wirt­schaft oft unbe­wusst genutzt und blei­ben unsicht­bar. Wo gibt es den größ­ten Holz­vor­rat, wo die mei­sten bestäu­ben­den Insek­ten? Wel­chen Ein­fluss hat der Nie­der­schlag auf die Nah­rungs­mit­tel­pro­duk­ti­on? Aber Kli­ma­wan­del und Ände­run­gen der Land­nut­zung kön­nen die­se Öko­sy­stem­lei­stun­gen stark beein­träch­ti­gen. Um sie zukünf­tig bes­ser zu schüt­zen, haben die Uni­ver­si­tä­ten und Hoch­schu­len aus Bay­reuth, Würz­burg, Augs­burg, Mün­chen und Wei­hen­ste­phan-Tries­dorf gemein­sam den Atlas der Öko­sy­stem­lei­stun­gen Bay­ern, ein Online-Kar­ten­tool, erarbeitet.

In die­sem Atlas kön­nen aktu­ell neun ver­schie­de­ne Öko­sy­stem­lei­stun­gen, deren Ein­fluss­fak­to­ren Kli­ma und Land­nut­zung sowie Bio­di­ver­si­tät in den Regio­nen Bay­erns erkun­det wer­den. Der Atlas ist damit ein Bei­trag, um die wert­vol­len Lei­stun­gen von Natur und Land­schaft sicht­bar zu machen. Ermög­licht wur­de das im Rah­men des Baye­ri­schen Netz­wer­kes für Kli­ma­for­schung „Bay­KLIF“ durch das Baye­ri­sche Mini­ste­ri­um für Wis­sen­schaft und Kunst (StMWK). Die Daten stam­men von Feld­ex­pe­ri­men­ten, aus Com­pu­ter­mo­del­len sowie von Umfra­gen. Dar­aus haben die Mitarbeiter*innen an der Pro­fes­sur für Öko­sy­stem­lei­stun­gen der Uni­ver­si­tät Bay­reuth inter­ak­ti­ve Kar­ten gestal­tet. In den näch­sten Jah­ren soll der Atlas um wei­te­re Öko­sy­stem­lei­stun­gen erwei­tert wer­den und dann zei­gen, wie sich die­se über Jah­re hin­weg ver­än­dert haben.

Die For­schen­den möch­ten zukünf­tig auch unter­su­chen, wie Men­schen den Ein­fluss von Kli­ma­än­de­run­gen auf Öko­sy­stem­lei­stun­gen in pri­vat oder beruf­lich genutz­ten Regio­nen wahr­neh­men. Alle Nutzer*innen kön­nen durch die Teil­nah­me an einer Umfra­ge dazu bei­tra­gen, wei­te­re Daten für den Atlas zu erfas­sen. Die Umfra­ge rich­tet sich an Bürger*innen, aber auch an die­je­ni­gen, die sich beruf­lich mit den The­men des Atlas beschäf­ti­gen, also Men­schen, die in Land­wirt­schaft, Forst­wirt­schaft, Was­ser­wirt­schaft, Tou­ris­mus und Natur­schutz arbei­ten. Das Beson­de­re ist, dass die anony­mi­sier­ten Ant­wor­ten sofort im Atlas ange­zeigt wer­den. Die Daten sol­len poli­ti­schen Ent­schei­dungs­trä­gern prä­sen­tiert und in wis­sen­schaft­li­chen Arti­keln ver­öf­fent­licht wer­den. Mit der Teil­nah­me kön­nen Nutzer*innen ihre Mei­nung zu einem poli­tisch und gesell­schaft­lich aktu­el­len The­ma kund­tun und einen direk­ten Bei­trag zur For­schung leisten.

Inter­ak­ti­ve Kar­ten und Umfra­ge sind zu fin­den unter: http://​atlas​.oeko​sy​stem​lei​stung​.bay​ern