Polizeibericht Landkreis ERH vom 02.02.2023

Polizeiinspektion Erlangen-Stadt
Rucksack aus Fahrradkorb entwendet
Ein dreister Dieb entwendete am Mittwochabend aus dem Fahrradkorb einer Radfahrerin deren Rucksack.
Gegen 20:30 Uhr war eine 22-jährige Fahrradfahrerin im Bereich der Schwabenstraße unterwegs. Dabei fuhr ihr ein unbekannter Mann auf einem dunklen Mountainbike hinterher. Als er zu ihr aufschloss, griff der Unbekannte in den Fahrradkorb der 22-Jährigen und schnappte sich deren Rucksack.
Mit dem entwendeten Rucksack fuhr der Dieb in die entgegengesetzte Richtung davon. Kurzentschlossen wendete die 22-Jährige und radelte dem Unbekannten hinterher, woraufhin dieser den Rucksack zu Boden warf und schließlich unerkannt entkam.
Die junge Frau konnte ihren Rucksack samt Inhalt wieder an sich nehmen.
Der Unbekannte Täter war ca. 20 Jahre alt, schlank und hatte ein asiatisches Erscheinungsbild.
Bereits in den Nachmittagsstunden ereignete sich im dortigen Bereich ein ähnlicher Vorfall. Auch in diesem Fall wurde einer älteren Dame der Rucksack während der Fahrt aus dem Fahrradkorb entwendet. Neben Bargeld befand sich auch noch das Mobiltelefon und verschiedene Kreditkarten in dem Rucksack.
Verkehrsunfall – Fahrradfahrer leicht verletzt
Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Fahrrad wurde der 68-jährige Radfahrer leicht verletzt.
Der 68-Jährige fuhr mit seinem Fahrrad auf der Eltersdorfer Straße in Richtung Norden. Eine 24-järhige Autofahrerin, die in gleich Richtung unterwegs war, fuhr links an dem Mann vorbei. Genau in diesem Moment streckte der Radfahrer seinen Arm aus, um sein Abbiegen ordnungsgemäß anzuzeigen.
Die Autofahrerin konnte aufgrund des Gegenverkehrs nicht mehr ausweichen und touchierte den Arm des Radfahrers. Dieser stürzte von seinem Fahrrad und zog sich dabei leichte Verletzungen zu.
Der Rettungsdienst brachte den 68-Jährigen in eine Klinik.
Polizeiinspektion Erlangen-Land
Überfahren einer Bahnanlage – hohes Bußgeld und Fahrverbot
KALCHREUTH – Am Morgen des 01.02.2023 kam es zu einem technischen Defekt der Gräfenberg-Bahn wodurch die Schranken der direkt angrenzenden Bahnüberquerungsanlage geschlossen wurden und zunächst nicht mehr freigegeben werden konnten. Der Zug stand in dieser Zeit im Bahnhof Kalchreuth. Dadurch kam es auf der Heroldsberger Hauptstraße für den Pkw-Verkehr in beiden Fahrtrichtungen zu erheblicher Staubildung. Als eine ebenfalls im Stau stehende Polizeistreife der Polizeiinspektion Erlangen-Land der Ursache der Verkehrsstörung auf den Grund gehen wollte und am Stau vorbei, bis kurz vor die geschlossene Schranke fuhr, überquerten insgesamt fünf Pkw die für den Verkehr gesperrte Bahnanlage, obwohl die Halbschranken geschlossen, ein rotes Licht- sowie ein akustisches Warnsignal gut sicht- und hörbar waren. Die Pkw konnten hintereinander gestoppt werden. Die Fahrer erwartet jeweils ein Bußgeld in Höhe von 700,- EUR, 3 Monate Fahrverbot, sowie 2 Punkte im Fahreignungsregister. Die Polizeiinspektion Erlangen-Land weist ausdrücklich darauf, dass Bahnanlagen unter keinen Umständen befahren werden dürfen, solange die Schranken geschlossen sind, sich gerade senken, rote Lichtzeichenanlagen leuchten/blinken oder akustische Warnsignale zu hören sind. Im Falle einer Störung ist die betroffene Bahnanlage zu umfahren!
Polizeiinspektion Herzogenaurach
Spiegelklatscher
Falkendorf. Am Mittwoch, den 01.02.23 um 14:23 Uhr kam es in Falkendorf zum Spiegelklatscher im Begegnungsverkehr. Ein orangefarbener, mit einem geschwungenen weißen Schriftzug versehener 7,5t Lkw mit Kastenaufbau und getrennter Fahrerkabine bog von der Falkendorfer Hauptstraße nach rechts in die Höchstadter Straße ab. Hierbei touchierte das ausscherende Heck den Außenspiegel des Unfallbeteiligten PKW. Dadurch wurde der Außenspiegel beschädigt. Es entstand Sachschaden i.H.v. ca. 500,- Euro. Die Polizei Herzogenaurach bittet um Hinweise unter 09132/ 7809–0.
Polizeiinspektion Höchstadt a.d.Aisch
Diebstahl lohnt sich nicht
Hemhofen – Bereits am Samstagmorgen bestellte ein Ehepaar aus dem Landkreis ERH an der Wurst- und Fleischtheke eines Supermarktes in Hemhofen Waren im Wert von knapp 50.- Euro. Als die Bezahlung an der Kasse anstand, wurden die Waren allerdings nicht bezahlt. Anhand des internen Buchungssystems, sowie der Videoüberwachung konnten die Mitarbeiter des Supermarktes allerdings den Diebstahl nachvollziehen. Als das Ehepaar am Mittwoch erneut den Supermarkt betrat, erkannten die Mitarbeiter des Supermarktes diese wieder und verständigten die Polizei in Höchstadt. Gegen das Ehepaar leitete die Polizei daher ein Ermittlungsverfahren wegen des Diebstahls ein. Außerdem erhielt das Ehepaar ein Hausverbot für diese Filiale.
Neueste Kommentare