Land­kreis Bam­berg und das Lan­des­amt für Denk­mal­pfle­ge stel­len das Buch „Viel­falt in der Ein­heit – Zister­zi­en­si­sche Klo­ster­land­schaf­ten in Mit­tel­eu­ro­pa“ vor

Waren die Mön­che Landschaftsgestalter?

Landrat Kalb, Projektleiterin Dr. Birgit Kastner

Land­rat Johann Kalb, Pro­jekt­lei­te­rin Dr. Bir­git Kastner

Vor der fei­er­li­chen Kulis­se der bedeu­ten­den Stifts­bi­blio­thek der Abtei Wald­sas­sen wird heu­te in Anwe­sen­heit von Äbtis­sin Lae­ti­tia und Ver­tre­tern der Pro­jekt­part­ner aus Bay­ern, Frank­reich, Öster­reich und Tsche­chi­en das Buch „Viel­falt in der Ein­heit – Zister­zi­en­si­sche Klo­ster­land­schaf­ten in Mit­tel­eu­ro­pa“ vor­ge­stellt. Der zwei­spra­chi­ge Band erscheint in der Schrif­ten­rei­he des Baye­ri­schen Lan­des­am­tes für Denk­mal­pfle­ge und stellt den aktu­el­len For­schungs­stand zum The­ma Klo­ster­land­schaft als histo­ri­sche Kul­tur­land­schaft dar. Er ist das Ergeb­nis einer inter­na­tio­na­len Fach­ta­gung im Rah­men des vom Land­kreis Bam­berg gelei­te­ten Zister­zi­en­ser-Pro­jekts zum Euro­päi­schen Kul­tur­er­be­jahr 2018.

„Ich bin stolz, dass unser Land­kreis Bam­berg mit den Stei­ger­wald­land­krei­sen und dem Land­kreis Tir­schen­reuth durch das Pro­jekt und das nun erschie­ne­ne Buch so vie­le Men­schen in Euro­pa ver­bin­det und für unser gemein­sa­mes kul­tu­rel­les Erbe begei­stert“, freut sich Land­rat Johann Kalb, der auch einen euro­päi­schen Zister­zi­enser­weg und die Bewer­bung um ein trans­na­tio­na­les Euro­päi­sches Kul­tur­er­be-Sie­gel vorantreibt.

Zister­zi­en­si­sche Klo­ster­land­schaf­ten bil­den die von den Zister­zi­en­sern in Mit­tel­eu­ro­pa seit rund 900 Jah­ren geleb­ten Tra­di­tio­nen, Sied­lungs­for­men und Land­nut­zun­gen ab. „Sie sind Zeu­gen der Viel­falt und Ein­heit, die Euro­pa glei­cher­ma­ßen aus­ma­chen“, betont Gene­ral­kon­ser­va­tor Prof. Dipl.-Ing. Archi­tekt Mathi­as Pfeil, Lei­ter des Baye­ri­schen Lan­des­am­tes für Denk­mal­pfle­ge, das wis­sen­schaft­li­cher Pro­jekt­part­ner ist.

Das gemein­sa­me Buch setzt sich in Fach­bei­trä­gen nam­haf­ter Exper­ten mit den wich­tig­sten Erken­nungs­zei­chen der Klo­ster­land­schaf­ten in Mit­tel­eu­ro­pa aus­ein­an­der und beleuch­tet die histo­ri­schen Grund­la­gen für die Land­schafts­prä­gung anhand von sechs aus­ge­wähl­ten Abtei­en: Ebrach im Land­kreis Bam­berg und Wald­sas­sen im Land­kreis Tir­schen­reuth wer­den im Kon­text ihrer Mut­ter­ab­tei Mori­mond (Hau­te-Mar­ne, Frank­reich), sowie der Klo­ster­land­schaf­ten Pla­sy (Westböhmen/​Tschechien), Zwettl (Waldviertel/​Niederösterreich) und Stift Rein (Steiermark/​Österreich) beleuchtet.

Der Fokus der Bei­trä­ge liegt auf der Her­aus­ar­bei­tung der gemein­sa­men kul­tur­land­schaft­li­chen Iden­ti­tät der genann­ten Klo­ster­land­schaf­ten, ihrer loka­len Unter­schie­de und ihrem ver­bin­den­den Ele­ment, dem zister­zi­en­si­schen Ide­al der Grün­dung in Ein­sam­keit und Wild­nis. Die­sem Ide­al fol­gend, muss­ten die Zister­zi­en­ser unwirt­li­ches Land urbar machen, eine Eigen­wirt­schaft und Sied­lungs­struk­tu­ren ent­wickeln. Noch heu­te sind ihre Spu­ren erkenn­bar: Abge­le­ge­ne Fluss­land­schaf­ten mit Klö­stern, Wirt­schafts­hö­fen, Teich­wirt­schaft, Streu­obst­wie­sen, Wein­ber­gen, histo­ri­sche Wald­bau­for­men sowie präch­ti­ge barocke Stadt- und Amtshöfe.

Im Rah­men des Euro­päi­schen Kul­tur­er­be­jah­res 2018 lei­ste­te das Pro­jekt unter Feder­füh­rung des Land­krei­ses Bam­berg einen wesent­li­chen Bei­trag zur Bewusst­seins­bil­dung und Ver­mitt­lung der zister­zi­en­si­schen Klo­ster­land­schaft als ver­bin­den­des und iden­ti­täts­stif­ten­des kul­tu­rel­les Erbe Euro­pas. Die Ergeb­nis­se der inter­na­tio­na­len For­schung und Ver­net­zung bil­den die Grund­la­ge für das lau­fen­de Bewer­bungs­pro­jekt „Cister­scapes – Cis­ter­ci­an land­scapes con­nec­ting Euro­pe“, das ein trans­na­tio­na­les Euro­päi­sches Kul­tur­er­be-Sie­gel für 18 Klo­ster­land­schaf­ten in sechs euro­päi­schen Län­dern anstrebt. Die Prä­di­ka­ti­sie­rung stellt ein wich­ti­ges Etap­pen­ziel im Rah­men der Welt­erbe­be­stre­bun­gen der Klo­ster­land­schaft Wald­sas­sen sowie des Stei­ger­walds dar. Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt unter www​.cister​scapes​.eu