Unter­richt am Strand Kre­tas: Bay­reu­ther Didaktiker/​innen bil­den eine Woche lang MINT-Leh­rer/in­nen aus ganz Euro­pa fort

Ler­nen wo ande­re Urlaub machen

Professor Dr. Franz X. Bogner (li.) mit den 6 Bayreuther Doktoranden

Pro­fes­sor Dr. Franz X. Bogner (li.) mit den 6 Bay­reu­ther Doktoranden

Bereits zum sieb­ten Mal för­dert die EU-Kom­mis­si­on eine ein­wö­chi­ge „Sum­mer-School“ auf Kre­ta für Lehrer/​innen natur­wis­sen­schaft­li­cher Fächer (ger­ne abge­kürzt mit MINT) aus ganz Euro­pa. Gleich sechs Doktoranden/​innen des Bay­reu­ther Lehr­stuhls für Bio­lo­gie­di­dak­tik sind dies­mal mit im Team, um ins­ge­samt 75 Lehrer/​innen aus 17 Län­dern mit „inqui­riy-based “-Unter­richts­me­tho­den vertraut(er) zu machen. Die­ses for­schend-ent­decken­de Ler­nen soll Schüler/​innen selbst­tä­tig an ein Lern­ziel her­an­füh­ren, es räumt dem eigen­stän­di­gen Lösen von gestell­ten Unter­richts­auf­ga­ben beson­ders viel Raum ein. Auch Lehrer/​innen ler­nen dies am besten, indem sie selbst wie­der zu Schü­lern wer­den und ein solch eigen­stän­di­ges Her­an­ta­sten an indi­vi­du­el­le Lösun­gen ein­üben. Wie spä­ter in der Schu­le gilt es eigen­hän­di­ge Ver­su­che durch­zu­füh­ren und dabei Ergeb­nis­se mit dem vor­han­de­nen Vor­wis­sen zu verknüpfen.

Seit einem guten Jahr­zehnt för­dern EU-Pro­jek­te in beson­de­rer Wei­se for­schend-ent­decken­des Ler­nen im natur­wis­sen­schaft­li­chen Unter­richt. Damals hat­te eine Exper­ten­kom­mis­si­on gro­ße euro­pa­wei­te Defi­zi­te im natur­wis­sen­schaft­li­chen Unter­rich­ten aus­ge­macht und im so genann­ten Rocard-Report erste För­der­mit­tel ein­ge­for­dert, um in den natur­wis­sen­schaft­li­chen Absol­ven­ten­zah­len auch in Euro­pa wie­der Anschluss an das Welt­ni­veau zu erlan­gen. Allein am Bay­reu­ther Lehr­stuhl der Bio­lo­gie­di­dak­tik wer­den in die­sem För­der­rah­men vier „Inquiry“-Forschungsprojekte durch die EU geför­dert: Open Sci­ence Resour­ces, Open Dis­co­very Space, Natu­ral Euro­pe und Pathway. Letz­te­res wird durch den Bay­reu­ther Lehr­stuhl­in­ha­ber Pro­fes­sor Dr. Franz X. Bogner koor­di­niert und gelei­tet. Unter dem Dach die­ser Koor­di­na­ti­on arbei­ten 24 wei­te­re Part­ner­or­ga­ni­sa­tio­nen aus 15 Län­dern zusam­men: Uni­ver­si­tä­ten, Lehr­bil­dungs-Col­leges, Muse­en und For­schungs­zen­tren und Schu­len. Alle vier Pro­jek­te sind Mit­ver­an­stal­ter der dies­jäh­ri­gen „Sum­mer-School“ auf Kreta.

Die sechs Bay­reu­ther Doktoranden/​innen haben dabei eine dop­pel­te Auf­ga­be. Eine Grup­pe kon­zen­triert sich auf die Aus­wahl und Umset­zung von Unter­richts­mo­du­len, die ande­re auf die Eva­lua­ti­on der „Sum­mer-School“ ins­ge­samt. In der ersten Grup­pe stellt bei­spiels­wei­se Chri­sti­an Fre­merey den Unter­richts­an­satz sei­ner Pro­mo­ti­ons­ar­beit zum Grob­the­ma Trink­was­ser vor. Die­ses ent­wickelt inner­halb eines deut­schen For­schungs­ver­bunds (mit dem Acro­nym: PRi­MaT) in enger Zusam­men­ar­beit mit ver­schie­de­nen Was­ser­wer­ken geeig­ne­te Unter­richts­mo­du­le zum Groß­the­ma Trink­was­ser. Eige­nes Expe­ri­men­tie­ren, Arbei­ten in Klein­grup­pen und ein ganz bewuss­ter All­tags­be­zug soll dabei höhe­re Moti­va­ti­ons­ebe­nen erzeu­gen und einen per­sön­li­che­ren Bezug zum Lern­stoff schaf­fen hel­fen. Man möch­te also weg­kom­men vom rei­nen Fak­ten­wis­sen, das Schü­ler ja per se noch nicht zu einem eigen­stän­di­gen natur­wis­sen­schaft­li­chen Den­ken anregt oder befä­higt. Man weiß durch ein­schlä­gi­ge empi­ri­sche Stu­di­en von einem deut­lich län­ge­ren Behal­ten eines gelern­ten Unter­richts­stoffs, wenn er for­schend-ent­deckend erwor­ben wur­de, und nicht sel­ten auch einem dau­er­haft gestei­ger­ten Inter­es­se am Fach, wenn kon­se­quent die Schü­ler-inter­ak­ti­ve Unter­richts­phi­lo­so­phie ver­folgt wird. „Inquiry“ wird im deut­schen Sprach­ge­brauch mit for­schend-ent­decken­dem Ler­nen über­setzt. Man möch­te damit einen wei­te­ren Gegen­pol zum Fron­tal­un­ter­richt schaf­fen. Schü­ler sol­len sich dabei mit der Hil­fe von eigen­hän­di­gen Schü­ler­ver­su­chen an die Lösung her­an­ar­bei­ten. Der Leh­rer tritt dabei mehr in den Hin­ter­grund und über­nimmt die Rol­le eines Moderators.