Region/Kommune: Frankenwald
BN fordert mehr Klimaschutz, um Waldsterben zu stoppen Klimakrise verursacht massives Waldsterben in Bayern, riesige Flächen im Frankenwald geschädigt. BN macht mit Fotoaktion auf riesiger Kahlfläche auf Waldsterben und immense…
Fortbildungsveranstaltung der süddeutschen Waldbau- und Forsteinrichtungsreferenten Mit welchen Strategien kann die aktuelle Borkenkäferkalamität bewältigt und ein klimastabiler Frankenwald entwickelt werden? Darüber gab die Bayerische Forstverwaltung zusammen mit den Bayerischen Staatsforsten…
Waldministerin Michaela Kaniber mahnt zum Handeln Warmes trockenes Wetter und das seit Wochen – optimale Bedingungen für den Borkenkäfer. „Unser bayernweites Borkenkäfermonitoring zeigt aktuell sehr hohe Fangzahlen und damit ein…
Wie jeden Frühling startete am 01. Mai die neue Saison des „3FMobils“. Dabei handelt es sich um das attraktive Netz der Fahrrad- und Freizeitbusse, die das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz…
Frankenwald im (Klima-)Wandel Der Frankenwald vollzieht derzeit einen drastischen Wandel. Die vergangenen Jahre waren geprägt von großer Hitze während der, für Pflanzen so wichtigen, Vegetationszeit im Sommerhalbjahr. Ausgeprägte Trockenphasen setzten…
Zunehmende Besetzungsprobleme und steigende Ausfallzeiten Insbesondere an Standorten im ländlichen Raum sowie ein Rückgang der Beteiligung der Notärzte am Notarztdienst stellen die Rettungsdienst-Strukturen in ganz Bayern vor große Herausforderungen. Dennoch…
Bei der Mitgliederversammlung des VdK-Ortsverbandes Oberkotzau im Gasthaus „Schloßstuben“ wurden langjährige Mitglieder geehrt und eine neue Vorstandschaft gewählt. Nach dem überraschenden Rücktritt des Ortsvorsitzenden von rund einem Jahr oblag es…
Dürre bedroht Frankenwald: Allianz gegen den Borkenkäfer im Einsatz Die traditionell von Fichten geprägten Wälder im Frankenwald leiden massiv unter der anhaltenden Dürre. Seit Jahren regnet es in der nordostbayerischen…
Die Forstverwaltung informiert über die Wiederaufforstung von Schadflächen Der Frankenwald ist in besonderem Maße von den Folgen des Klimawandels betroffen. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Coburg-Kulmbach unterstützt…
Muschelkalk und Fränkische Linie Die Reise durch den Naturpark Frankenwald führt weiter in eine Region, deren Landschaftsbild von Kleinteiligkeit und Strukturreichtum geprägt ist, die arme Böden und karge Landwirtschaft hervorbrachte und…
Explosionsartige Ausbreitung des „Buchdruckers“ in Teilen Oberfrankens Die Förster des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) haben in den Landkreisen Coburg, Kulmbach, Kronach und Lichtenfels die Borkenkäferwarnstufe von Gelb…
Forstministerin Michaela Kaniber startet Wiederbewaldung Im Frankenwald sind in den vergangenen Jahren große Waldflächen dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen, die prägenden Fichtenwälder der Region vielerorts verschwunden. Mit einem ganzen Bündel…
Der Naturpark Frankenwald ist vielfältig. Unterschiedliche Regionen prägen sein Landschaftsbild und sind Lebensraum für besondere Pflanzen und Tiere. Sechs dieser Landschaften wollen wir in den nächsten Wochen in dieser kleinen…
Als eines der bedeutendsten Fließgewässer im Frankenwald zeichnete sich die Rodach vor allem durch ihren Fischreichtum an Bachforelle, Äsche und im Unterlauf auch Barbe und Nase aus. Ein schwerer Teerölunfall…
Die Themen der Sendung: 130 Jahre Straßenbahn: Jubiläum in Würzburg (Würzburg/Unterfranken) Die Straßenbahn ist ein Klassiker: Die erste Straßenbahn in Würzburg fuhr schon 1892 – sie wurde noch von Pferden…
Der neue Veranstaltungskalender des Naturparks Frankenwald ist ab sofort und kostenlos erhältlich. Erarbeitet von der zuständigen Geschäftsstelle, bietet das neue 72-seitige Heft einen Überblick über eine Rekordzahl von 200 Veranstaltungen…
Die Landschaft im Naturpark Frankenwald wird durch seinen Waldreichtum, seine tief eingeschnittenen, bunt blühenden Wiesentäler mit den plätschernden Floßbächen und die schieferverkleideten Gebäude auf den gerodeten Hochflächen geprägt. Erst spät…
Wasser – läuft bei uns Wasser ist die Grundlage allen Lebens und damit die kostbarste Ressource, die wir auf der Erde haben. Doch welche Bedeutung hat Wasser speziell für Oberfranken und…
„Es ist höchste Zeit, die Weichen für die Dekarbonisierung der deutschen Glasindustrie zu stellen und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern damit zu verringern. Was wir heute erleben, ist nicht zuletzt…
Landrat Klaus Löffler freut sich als Vorsitzender des Naturparks Frankenwald, mit Clara Renner und Ines Gareis zwei neue Rangerinnen im Frankenwald begrüßen zu dürfen. „Frau Renner und Frau Gareis werden…
Neueste Kommentare