Frauenherzen schlagen anders – Interview mit dem Herzspezialisten Dr. Samir Murad aus Forchheim

Anlässlich des Internationalen Tages der Frauengesundheit am 28. Mai befragte die Gesundheitsregion plus Landkreis Forchheim den Kardiologen Dr. Samir Murad im Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Herzgesundheit. „Herzerkrankungen und vor allem der Herzinfarkt gelten noch häufig als typische „Männerkrankheiten“, dabei sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht nur bei Männern, sondern auch bei Frauen die häufigste Todesursache in Deutschland. Frauen haben, wenn sie einen Herzinfarkt erleiden, sogar eine 50 % höhere Sterblichkeit als Männer. Das liegt unter anderem daran, dass sich Herzprobleme bei Frauen anders äußern als bei Männern, und dadurch die Diagnose häufig erst zu spät gestellt werden kann“, so Dr. Murad.

Wie kommt es zu geschlechtsspezifischen Unterschieden im Bereich der
Herzgesundheit?

Das liegt an biologischen, hormonellen und gesellschaftlichen Faktoren. Frauen haben kleinere Koronararterien als Männer, was das Risiko von Blockaden erhöht. Hormonelle Veränderungen, insbesondere durch die Menopause, spielen ebenfalls eine Rolle, da der Schutz durch Östrogen nachlässt. Zudem zählen psychosoziale Stressoren und Depressionen als Risikofaktoren für Herz Kreislauf-Erkrankungen.

Welche Symptome weisen bei Frauen auf einen Herzinfarkt hin?

Die Symptome eines Herzinfarkts können bei Frauen subtiler und weniger typisch sein als bei Männern. Klassische Symptome wie starke Schmerzen in der Brust, die in den linken Arm ausstrahlen, treten zwar bei beiden Geschlechtern auf, aber Frauen erleben häufiger atypische Symptome. Dazu gehören: Kurzatmigkeit, Übelkeit oder Erbrechen, Schmerzen im Oberbauch, Rückenschmerzen, Schmerzen im Kiefer oder Nacken sowie unerklärliche massive Müdigkeit, teilweise von Schweißausbrüchen begleitet. Diese Unterschiede können dazu führen, dass Herzinfarkte bei Frauen seltener erkannt und oft erst spät behandelt werden.

Was kann „Frau“ tun, um die eigene Herzgesundheit positiv zu
beeinflussen?

Die Prävention von Herzkrankheiten beginnt mit einem gesunden Lebensstil. Frauen wie auch Männer können ihre Herzgesundheit aktiv fördern, indem sie auf eine ausgewogene Ernährung sowie regelmäßige körperliche Aktivität achten und nicht rauchen. Auch chronischer Stress kann das Herz schädigen. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder einfach regelmäßige Pausen im Alltag helfen, den Stresspegel zu senken. Und nicht zuletzt sollten auch regelmäßige Check-ups beim Hausarzt wahrgenommen werden, um Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Kardiologe Dr. Samir Murad wünscht sich bei der Diagnose von Herzinfarkten gesamtgesellschaftlich ein besseres Bewusstsein für die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei den Symptomen. „Das gilt sowohl für die Ärztinnen und Ärzte, als auch für die Frauen selbst: Nur wenn auch atypische Symptome ernst genommen werden, kann es gemeinsam gelingen, Herzinfarkte frühzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln“, so der Forchheimer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert