Rat­haus­Re­port der Stadt Erlan­gen vom 24. Mai 2024

Stadt Erlangen Presseabteilung Logo

Ände­rung bei der städ­ti­schen Abfallwirtschaftssatzung

Der Stadt­rat hat in sei­ner Mai-Sit­zung eine neue Abfall­wirt­schafts­sat­zung beschlos­sen. Die letz­te Ände­rung erfolg­te 2016. Dar­in ver­pflich­tet die Kom­mu­ne ihre Bür­ge­rin­nen und Bür­ger zur Abfall­ver­mei­dung und ‑tren­nung. Die Men­ge der Abfäl­le ist so gering wie mög­lich zu hal­ten, indem Abfäl­le ver­mie­den, wie­der­ver­wen­det, recy­celt und son­stig ver­wer­tet wer­den. Die Stadt hat den Auf­trag, die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, Gewer­be­trei­ben­de und ande­re wirt­schaft­li­che und öffent­li­che Ein­rich­tun­gen über die Mög­lich­kei­ten zur Ver­mei­dung, Ver­wer­tung und Besei­ti­gung von Abfäl­len zu bera­ten. Neu ist zum Bei­spiel, dass sich zwei benach­bar­te Grund­stücks­ei­gen­tü­mer eine Rest­müll­ton­ne mit sepa­ra­ten Wert­stoff­be­häl­tern tei­len oder meh­re­re Anschluss­pflich­ti­ge Rest­müll­ton­ne und Wert­stoff­be­häl­ter gemein­sam nut­zen können.

Neu ist auch das The­ma kom­po­stier­ba­re Bio­müll­tü­ten. So ist die Benut­zung von Foli­en-Abfall­beu­teln, auch wenn die­se als kom­po­stier­bar gekenn­zeich­net sind, in Zukunft nicht mehr zuläs­sig. Der Grund: Kom­po­stier­ba­re Bio­ab­fall­tü­ten zer­set­zen sich zwar, aber für die Kom­po­stier­an­la­gen viel zu lang­sam. In der Fol­ge müs­sen die­se klein­tei­li­gen Flä­chen­fo­li­en in der Kom­po­stier­an­la­ge sehr müh­sam und kost­spie­lig aus­ge­son­dert wer­den. Zudem sind sie häu­fig nicht von nor­ma­len Pla­stik­tü­ten zu unter­schie­den, was die Fremd­stoff­an­tei­le im Bio­ab­fall unzu­läs­sig erhöht.

Die voll­stän­di­ge Fas­sung der Abfall­wirt­schafts­sat­zung wird im Amts­blatt „Die amt­li­chen Sei­ten“ (Aus­ga­be Nr. 11, 31. Mai) ver­öf­fent­licht. Auf­ruf­bar ist es online unter www​.erlan​gen​.de/​das.

Mehr Infor­ma­tio­nen rund um die Abfall­wirt­schaft gibt es im Inter­net unter www​.erlan​gen​.de/​a​b​f​all.

Brücken­stra­ße gesperrt

Von Mon­tag, 3. Juni, bis vor­aus­sicht­lich Mon­tag, 5. August, wird die Bus­hal­te­stel­le Wal­len­rod­stra­ße in Frau­en­au­rach bar­rie­re­frei umge­stal­tet. In die­ser Zeit ist die Brücken­stra­ße zwi­schen Erlan­ger Stra­ße und Wal­len­rod­stra­ße voll gesperrt. Fuß­gän­ger und Rad­fah­rer kön­nen die Bau­stel­le pas­sie­ren. Eine Über­sicht über Sper­run­gen und Bau­stel­len im Stadt­ge­biet gibt es online unter www​.erlan​gen​.de/​v​e​r​k​ehr.

Schu­bert-/Brahm­stra­ße: Bau­ar­bei­ten gehen in zwei­ten Abschnitt

Die Sper­rung des öst­li­chen Teils der Schu­bert­stra­ße muss bis 21. Juni ver­län­gert wer­den. Dar­auf macht das Refe­rat für Pla­nen und Bau­en auf­merk­sam. Grund sind Arbei­ten am Fernwärmenetz.

Mön­au­stra­ße gesperrt

Am Don­ners­tag, 30. Mai, fei­ert die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Büchen­bach ihr tra­di­tio­nel­les Grill­fest. Aus die­sem Grund ist die Mön­au­stra­ße von 7:30 bis 21:00 Uhr zwi­schen der Häus­lin­ger Stra­ße und Straß­berg sowie an der Ein­mün­dung Heidacker­stra­ße für Fahr­zeu­ge aller Art gesperrt. Eine Über­sicht über wei­te­re Sper­run­gen im Stadt­ge­biet gibt es online unter www​.erlan​gen​.de/​v​e​r​k​ehr.

Masu­ren­weg teil­wei­se nicht befahrbar

Der Masu­ren­weg ist auf Höhe des Anwe­sens Nr. 8 von Frei­tag, 31. Mai, bis vor­aus­sicht­lich Sams­tag, 27. Juli, gesperrt. Hier wird eine Bau­stel­len­ein­rich­tungs­flä­che geschaf­fen. Die Zufahrt sowie der Zugang zu den Pri­vat­grund­stücken bzw. Gara­gen bleibt mög­lich. Eine Über­sicht über wei­te­re Sper­run­gen im Stadt­ge­biet gibt es online unter www​.erlan​gen​.de/​v​e​r​k​ehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert