Rat­haus­Re­port der Stadt Erlan­gen vom 22. Mai 2024

Stadt Erlangen Presseabteilung Logo

21. Inter­na­tio­na­ler Comic-Salon – 30. Mai bis 2. Juni 2024

Alle zwei Jah­re fin­det der Inter­na­tio­na­le Comic-Salon Erlan­gen statt, das größ­te Festi­val für Comic-Kunst und gra­fi­sche Lite­ra­tur im deutsch­spra­chi­gen Raum und eines der wich­tig­sten in Euro­pa. Vier Tage lang dreht sich im Zen­trum der mit­tel­frän­ki­schen Uni­ver­si­täts­stadt alles um die Neun­te Kunst. Im und rund um den Erlan­ger Schloss­gar­ten befin­den sich Mes­se­zel­te, Aus­stel­lun­gen, Räu­me für Lesun­gen, Vor­trä­ge und Gesprä­che, Work­shops und Prä­sen­ta­tio­nen. Ein Festi­val-Schwer­punkt beschäf­tigt sich in die­sem Jahr erst­mals mit dem Phä­no­men des „Urban Sket­ching“, mit „Kin­der lie­ben Comics“ ist den jun­gen Leser*innen ein eige­nes Festi­val im Festi­val gewid­met, mit dem renom­mier­ten Max und Moritz-Preis wer­den die besten Neu­erschei­nun­gen der letz­ten zwei Jah­re aus­ge­zeich­net. Auf Schritt und Tritt begeg­net man bekann­ten Künstler*innen, über 500 haben sich in die­sem Jahr bereits ange­mel­det. Unter­stützt wird der Inter­na­tio­na­le Comic-Salon Erlan­gen zum fünf­ten Mal durch sei­nen Titel­spon­sor, die DATEV eG aus Nürn­berg. Über 25.000 Besucher*innen wer­den vom ver­an­stal­ten­den Kul­tur­amt der Stadt Erlan­gen erwartet.

Im Zen­trum des Inter­na­tio­na­len Comic-Salons Erlan­gen steht die Mes­se in eigens errich­te­ten Mes­se­zelt­hal­len mit­ten in der Erlan­ger Innen­stadt. Über 300 Aus­stel­ler – Ver­la­ge, der Comic-Han­del, Comic-Klas­sen der Hoch­schu­len und Self-Publisher prä­sen­tie­ren hier ihr Pro­gramm. Von A wie Alt­ra­ver­se über Carl­sen, Egmont, Pani­ni, Split­ter bis zu Z wie Zwerch­fell Ver­lag ist die gesam­te Comic-Bran­che ver­tre­ten. Deut­sche Avant­gar­de, inter­na­tio­na­le Gra­phic Novels, frank­o­bel­gi­sche Ban­des Des­si­nées, ame­ri­ka­ni­sche Superheld*innen und japa­ni­sche Man­ga – zahl­rei­che Neu­erschei­nun­gen wer­den erst­mals der Öffent­lich­keit vor­ge­stellt, Künstler*innen aus aller Welt kann beim Zeich­nen und Signie­ren ihrer Bücher über die Schul­ter gese­hen wer­den. Die Comic-Bör­se am Salon-Sonn­tag ist eine Fund­gru­be für Sammler*innen und Fans.

Eine Beson­der­heit des Inter­na­tio­na­len Comic-Salons Erlan­gen sind die über zwan­zig Aus­stel­lun­gen im gesam­ten Stadt­ge­biet – ein rie­si­ges Comic-Muse­um auf Zeit: Im Stadt­mu­se­um wird in die­sem Jahr eine gro­ße Joann-Sfar-Retro­spek­ti­ve prä­sen­tiert, die Adap­ti­on einer Aus­stel­lung des Musée d’art et d’histoire du Judaïs­me Paris. Im Kunst­mu­se­um sind die „Kat­zen­jam­mer-Kids“ zu sehen, der älte­ste Comic der Welt, die Dar­stel­lung des Was­sers im Comic ist im Kunst­pa­lais zu erle­ben. Comics gegen Anti­se­mi­tis­mus, Hass und Ras­sis­mus wer­den eben­so zu sehen sein, wie Zeich­nun­gen zum Krieg in der Ukrai­ne, Arbei­ten von Jere­my Per­ro­deau, Oli­via Vie­w­eg, Nadi­ne Red­lich, Tobi Dah­men, Ste­ven App­le­by, Eliza­beth Pich, Blutch und vie­len mehr. Eine umfang­rei­che Prä­sen­ta­ti­on zur Geschich­te des Ger­man­ga berei­tet der Comic­mu­se­um Erlan­gen e. V. vor.

Der Max und Moritz-Preis ist die wich­tig­ste Aus­zeich­nung für gra­fi­sche Lite­ra­tur im deut­schen Sprach­raum. Als einer der Höhe­punk­te des Salons gilt die Max und Moritz-Gala (Frei­tag, 31. Mai, 20:30 Uhr) im Mark­gra­fen­thea­ter. 25 Titel sind für die Prei­se, die in ver­schie­de­nen Kate­go­rien ver­ge­ben wer­den, nomi­niert. Mit Joann Sfar steht der Preis­trä­ger für ein her­aus­ra­gen­des Lebens­werk bereits fest, eben­so wie der Spe­zi­al­preis der Jury, der in die­sem Jahr an die Münch­ner Künst­le­rin Bar­ba­ra Yelin geht.

Das voll­stän­di­ge Pro­gramm kann unter www​.comic​-salon​.de ein­ge­se­hen wer­den. Hier gibt es auch die Funk­ti­on „Mein Salon“, mit der man sich sein indi­vi­du­el­les Festi­val­pro­gramm zusam­men­stel­len kann. Ein kosten­lo­ses Pro­gramm­heft erscheint Mit­te Mai.

Die DATEV eG ist im Jahr 2024 zum fünf­ten Mal Titel­spon­sor des Inter­na­tio­na­len Comic-Salons Erlan­gen. Als IT-Dienst­lei­ster für Steu­er­be­ra­ter, Wirt­schafts­prü­fer und Rechts­an­wäl­te sowie deren Man­dan­ten wie z. B. mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men und kom­mu­na­le Ver­wal­tun­gen, gehört die Genos­sen­schaft zu den größ­ten pri­va­ten Arbeit­ge­bern der Metro­pol­re­gi­on Nürn­berg und gleich­zei­tig zu den wich­tig­sten Soft­ware­häu­sern Europas.

Öffent­li­che Stadt­spa­zier­gän­ge zei­gen Stadtverwandlung

Der Sie­mens Cam­pus im Stadt­sü­den, die Pla­nung des Quar­tiers Reg­nitz­stadt auf dem heu­ti­gen Groß­park­platz, die Ent­wick­lung der Fried­rich-Alex­an­der-Uni­ver­si­tät auf dem Süd­ge­län­de und in der Innen­stadt oder auch das kli­ma­neu­tra­le Bau­ge­biet in Büchen­bach-West: All die­se Pro­jek­te zei­gen eine Stadt im Wan­del. Die geplan­te Stadt-Umland-Bahn (StUB) ver­bin­det vie­le die­ser Entwicklungen.

Um über wich­ti­ge Pro­jek­te zu infor­mie­ren, lädt Ober­bür­ger­mei­ster Flo­ri­an Janik zu Stadt­spa­zier­gän­gen ent­lang der StUB-Strecke ein. Der erste Rund­gang fin­det zum The­ma „Neue Impul­se für die Innen­stadt“ am Frei­tag, 24. Mai, statt. Treff­punkt ist um 16:00 Uhr am Lan­ge­marck­platz (Dau­er ca. 2,5 Stun­den). „Durch die Nürn­ber­ger Stra­ße“ heißt es dann am Diens­tag, 28. Mai. Der Rund­gang star­tet um 16:00 Uhr an der Kreu­zung Gebbertstraße/​Nürnberger Stra­ße (Dau­er ca. 2 Stun­den). Der Ter­min zu „Ent­wick­lun­gen im Stadt­we­sten“ am Mitt­woch, 29. Mai, fin­det auf Grund der grö­ße­ren Weg­strecken als Rad­tour statt. Treff­punkt ist um 16:00 Uhr an der Kreu­zung Schal­lers­ho­fer Straße/​Kosbacher Damm (Dau­er ca. 2 Stunden).

Zum The­ma „Vom Groß­park­platz zur Reg­nitz­stadt“ infor­miert am Diens­tag, 4. Juni, das Amt für Stadt­pla­nung und Mobi­li­tät. Der Rund­gang beginnt um 18:00 Uhr am Bahn­hofs­ein­gang West (Dau­er ca. 1 Stun­de). Am Don­ners­tag, 5. Juni, dreht sich dann alles um die Ent­wick­lun­gen „Zwi­schen Tech­Fak und Sie­mens Cam­pus“. Treff­punkt ist hier um 16:00 Uhr das Bau­feld Tech­ni­sche Che­mie, Immer­wahr­stra­ße 6 (Dau­er ca. 2 Stunden).

Die Ver­an­stal­tun­gen fin­den bei jedem Wet­ter statt.

Betreu­ungs­an­ge­bo­te in den Som­mer­fe­ri­en buchbar

Für die Som­mer­fe­ri­en hat das Team vom Kin­der­kul­tur­bü­ro im städ­ti­schen Kul­tur­amt wie­der eini­ge Wochen­be­treu­ungs­an­ge­bo­te zusam­men­ge­stellt. Für Kin­der ab dem Grund­schul­al­ter gibt es neben der Natur­ER­leb­nis­wo­che, „Leben wie die Stam­mes­völ­ker“, einer Wild­nis­wo­che und den Wald­de­tek­ti­ven die belieb­ten Sim­son-unter­wegs-Wochen mit vie­len ver­schie­de­nen Aus­flü­gen sowie die Erleb­nis­wo­che des CVJM. Etwas älte­re Kin­der kom­men beim Food­camp des Stadt­ju­gend­rings oder der Jugend­sport­wo­che des CVJM sicher auf ihre Kosten. Neu dabei sind das Som­mer­zelt­la­ger „Detek­ti­ve gesucht“ von der Frei­en evan­ge­li­schen Gemein­de und die bei­den Betreu­ungs­wo­chen der Block­hel­den. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Buchung ab sofort unter feri​en​pro​gramm​-erlan​gen​.de.

Beflag­gung aus Anlass der Ver­kün­di­gung des Grundgesetzes

Aus Anlass der Ver­kün­dung des Grund­ge­set­zes erfolgt am Don­ners­tag, 23. Mai, die Beflag­gung aller staat­li­chen Dienst­ge­bäu­de in Bay­ern. Auch die Stadt Erlan­gen schließt sich die­sem Ver­fah­ren an. Die­ser Tag erin­nert an die Ver­kün­dung des Grund­ge­set­zes durch den Par­la­men­ta­ri­schen Rat am 23. Mai 1949, nach­dem es in der vor­her­ge­hen­den Woche von einer Mehr­heit der Volks­ver­tre­tun­gen der Län­der ange­nom­men wor­den war. Da das Grund­ge­setz mit Ablauf die­ses Tages in Kraft trat, gilt der 23. Mai zugleich als Jah­res­tag der Grün­dung der Bun­des­re­pu­blik Deutschland.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert