Waldbauschulung im Stadtwald Burgkunstadt

LOGO Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach

Bildungsprogramm Wald

Wie können Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ihren Forst zukunftssicher gestalten? Das war eine der zentralen Fragen bei der Waldbauschulung des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Coburg-Kulmbach im Stadtwald Burgkunstadt. Die Schulung bildete den Abschluss des Bildungsprogramms Wald (BiWa) 2024 im Landkreis Lichtenfels. Am Ende durften sich die 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über ihre Zertifikate freuen.

Wie funktioniert Waldpflege?

Die Förster Florian Schulte und Oliver Duncker sowie der städtische Forstwirt Max Mantel stellten an drei Stationen exemplarisch verschiedene Waldbilder vor. Zuerst erklärte der Forstwirt das Prinzip der Jungbestandspflege, also die Konkurrenzregelung in jungen Wäldern mit wenigen Metern Höhe. Danach zeigte Florian Schulte, wie eine Durchforstung in einem jungen Eichenwald aussieht. Am Beispiel einer seit Jahren eingezäunten Fläche veranschaulichten die Experten des AELF Coburg-Kulmbach anschließend, welchen Einfluss Wildverbiss insbesondere auf die Entwicklung von Eichen haben kann.

Die 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer durften sich ebenfalls überlegen: Welcher ist mein Zukunfts-Baum, welche Bedränger müssen raus? Dabei legten die beiden Förster besonderen Wert darauf, dass bei allen waldbaulichen Entscheidungen auf die standörtliche Situation und die durch den Klimawandel bedingten Veränderungen geachtet wird. Wenn für eine Baumart etwa der Boden nicht passt oder es zu heiß und zu trocken ist (bzw. sein wird), dann macht es keinen Sinn, diese Baumart einzubringen oder bei Pflege- und Durchforstungseingriffen zu fördern. Ein gutes Beispiel ist die Fichte: Sie hat auf den vorgestellten Flächen eine sehr hohes Ausfallrisiko, künftig muss auf klimastabilere Baumarten wie die Eiche gesetzt werden.

Bildungsprogramm Wald 2024

Im Bildungsprogramm Wald vermitteln die Försterinnen und Förster des AELF CoburgKulmbach forstliches Grundwissen. Die Seminarreihe startete im Januar und bestand aus fünf Online-Vorträgen und zwei Praxistagen. Das Programm richtet sich an Privatwaldbesitzerinnen und -besitzer im Amtsbereich. Das Bildungsprogramm Wald ersetzt zwar nicht die Einzelberatung durch die Forstleute vor Ort, stärkt aber die fachliche Expertise der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, um einen verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit dem Wald sicherzustellen.