VHS Kulm­bach – GESTALT-Pro­jekt – Erfolg­rei­che Initi­al-Kur­se set­zen den Grund­stein zur Weiterführung

Im Bild v.li. Anne Rauch (GesundheitsregionPLUS), Christina Flauder (Stellvertretende Landrätin), Annalena Heinl (Projektkoordinatorin), Maria Schabdach (Leitung der VHS Kulmbach) und Elke Proschka (Übungsleiterin). Foto: Landratsamt Kulmbach
Im Bild v.li. Anne Rauch (GesundheitsregionPLUS), Christina Flauder (Stellvertretende Landrätin), Annalena Heinl (Projektkoordinatorin), Maria Schabdach (Leitung der VHS Kulmbach) und Elke Proschka (Übungsleiterin). Foto: Landratsamt Kulmbach

Wenn Spaß, sozia­le Inter­ak­ti­on und Bewe­gung gleich­zei­tig die Gesund­heit stär­ken und gezielt einer Demenz­er­kran­kung vor­beu­gen sollen

Jüng­ste Bei­spie­le von Demenz­er­kran­kun­gen, wie das des US-Schau­spie­lers Bruce Wil­lis, des­sen Demenz­er­kran­kung erst im Früh­jahr die­ses Jah­res durch sei­ne Fami­lie bekannt gege­ben wur­de, brin­gen der Krank­heit ver­mehrt Auf­merk­sam­keit in der Bevölkerung.

Zurecht. Immer mehr Men­schen erkran­ken und ist die Ner­ven­krank­heit ein­mal aus­ge­bro­chen, kann allen­falls der Ver­lauf durch Medi­ka­men­te ver­zö­gert wer­den, denn die mei­sten Demenz-For­men, dar­un­ter auch die Alz­hei­mer-Demenz, sind nach aktu­el­lem Stand der For­schung noch nicht heilbar.

Neben Risi­ko­fak­to­ren wie hohes Alter oder Geschlecht, die nicht beein­fluss­bar sind, gibt es jedoch auch star­ke Risi­ko­fak­to­ren, die sehr wohl in den Hän­den jedes Ein­zel­nen lie­gen, wie zum Bei­spiel Bewe­gungs­man­gel und wenig sozia­le Interaktion.

An die­sen bei­den Punk­ten setzt GESTALT an, um Demenz vor­zu­beu­gen. GESTALT steht dabei für Gehen, Spie­len, Tan­zen als lebens­lan­ge Tätig­keit und bie­tet Senior*innen über 60 die Mög­lich­keit, die Freu­de an gemä­ßig­ter Bewe­gung inner­halb einer locke­ren und spa­ßi­gen Grup­pe zu fin­den und neben­bei auch gleich­zei­tig ihre Gesund­heit zu stär­ken. In dem Kurs, der ein­mal wöchent­lich über zwan­zig Ein­hei­ten statt­fin­det, wer­den koor­di­na­ti­ve Fähig­kei­ten in Kom­bi­na­ti­on mit leich­ter Bewe­gung und vor allem auch sozia­ler Inter­ak­ti­on geför­dert. In 20 Ein­hei­ten wird den Teil­neh­men­den ein­mal wöchent­lich der Spaß an Bewe­gung ver­mit­telt. Die Übun­gen sind dabei so gestal­tet, dass kei­ner­lei vor­he­ri­ge (Sport-)Kenntnisse erfor­der­lich sind.

Gleich­zei­tig sind die Kurs­in­hal­te so kon­zi­piert, dass die Bewe­gung auch nach­hal­tig in den All­tag ein­flie­ßen kann und alter­na­ti­ve Bewe­gungs­an­ge­bo­te loka­ler Ver­ei­ne und Insti­tu­tio­nen ken­nen­ge­lernt wer­den können.

Kurs 1 und 2, die im Sep­tem­ber 2022 und im März 2023 an der VHS Kulm­bach star­te­ten, waren ein vol­ler Erfolg. Die Teil­neh­mer bereits nach weni­gen Kurs­ein­hei­ten begeistert.

Nun star­ten am 25. bzw. 26. Sep­tem­ber 2023 auch noch die Kur­se 3 und 4 inner­halb der För­der­pha­se des Pro­jekts. Die Räum­lich­kei­ten dafür sind, dank der star­ken Koope­ra­ti­on mit der VHS Kulm­bach, wie­der im Kurs­saal der VHS Kulm­bach im Erdgeschoss.

Es sind noch freie Plät­ze ver­füg­bar. Kurs 3, der am 25. Sep­tem­ber 2023 star­tet, fin­det immer mon­tags von 9.30 – 11.00 Uhr statt. Kurs 4, der am 26. Sep­tem­ber 2023 an den Start geht, wird immer diens­tags gegen Nach­mit­tag von 13.30 – 15.00 Uhr angeboten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert