Rat­haus­Re­port der Stadt Erlan­gen vom 21. Juli 2023

Stadt Erlangen Presseabteilung Logo

Jah­res­ab­schluss 2022: Inve­sti­tio­nen und Schuldenabbau

Hohe Inve­sti­tio­nen und Schul­den­ab­bau cha­rak­te­ri­sie­ren das Haus­halts­jahr 2022, für das die Stadt­käm­me­rei nun den Jah­res­ab­schluss vor­ge­legt hat. Ins­ge­samt 60 Mil­lio­nen Euro hat die Stadt im ver­gan­ge­nen Haus­halts­jahr investiert.

Mit 20 Mil­lio­nen Euro ent­fiel ein Drit­tel der Inve­sti­tio­nen auf die Schu­len. Wesent­li­che Maß­nah­men waren die Sanie­rung der Berufs­schu­le, des Marie-The­re­se-Gym­na­si­ums, der Sport­hal­le am Albert-Schweit­zer-Gym­na­si­um sowie die Beschaf­fung von Luft­rei­ni­gungs­ge­rä­ten. In die Berei­che Kul­tur sowie Kin­der und Jugend wur­den 19 Mil­lio­nen Euro inve­stiert. Schwer­punk­te bil­de­ten die Sanie­rung des Kul­tur- und Bil­dungs­cam­pus Fran­ken­hof und der Neu­bau des Fami­li­en­zen­trums in der Hart­mann­stra­ße. Fer­ner erhiel­ten freie Trä­ger Zuschüs­se für den Aus­bau von Kinderbetreuungsplätzen.

11 Mil­lio­nen Euro flos­sen in die Berei­che Ver­kehr und Umwelt. Her­vor­zu­he­ben sind die Inve­sti­ti­ons­ko­sten­be­tei­li­gung für die Stadt-Umland-Bahn, der Aus­bau des Rad­we­ge­net­zes und der bar­rie­re­freie Umbau von Bus­hal­te­stel­len. Rund 6 Mil­lio­nen Euro flos­sen in den Bau der Vier­fach-Sport­hal­le in der Hart­mann­stra­ße in den Sportbereich.

Trotz des hohen Inve­sti­ti­ons­vo­lu­mens konn­te der Schul­den­stand um wei­te­re neun Mil­lio­nen Euro gesenkt wer­den und lag zum 31. Dezem­ber 2022 bei 83 Mil­lio­nen Euro. Nach dem wei­te­ren Abbau von Inve­sti­ti­ons­kre­di­ten um neun Mil­lio­nen Euro beträgt die Pro-Kopf-Ver­schul­dung 720,00 Euro und liegt wei­ter unter dem Durch­schnitt kreis­frei­en Städ­te in Bayern.

Ins­ge­samt stan­den im Haus­halts­jahr 2022 den Ein­nah­men von 549 Mil­lio­nen Euro Aus­ga­ben von 524 Mil­lio­nen Euro gegen­über. Der Jah­res­über­schuss von 25 Mil­lio­nen Euro soll der soge­nann­ten Ergeb­nis­rück­la­ge zuge­führt wer­den und erhöht somit das Eigenkapital.

UVPA befasst sich mit Fluglärm

Das The­ma Flug­lärm steht auf der Tages­ord­nung der näch­sten öffent­li­chen Sit­zung des Umwelt‑, Ver­kehrs- und Pla­nungs­aus­schus­ses (UVPA) des Stadt­rats am Diens­tag, 25. Juli, um 16:30 Uhr im Rats­saal des Rat­hau­ses. Dazu sind der Flug­lärm­be­auf­trag­te der Regie­rung von Mit­tel­fran­ken, Rei­ner Lux, und der Geschäfts­füh­rer des Flug­ha­fen Nürn­berg, Micha­el Hupe, zu Gast (ca. 17:00 Uhr). Außer­dem geht es auch um das Stadt­ent­wick­lungs­pro­jekt „Vom Groß­park­platz zur Reg­nitz­stadt“, die Revi­ta­li­sie­rung von 1.000 Bäu­men, die Fest­stel­lung des Jah­res­ab­schlus­ses 2022 des kom­mu­na­len Betriebs für Stadt­grün, Abfall­wirt­schaft und Stra­ßen­rei­ni­gung, die Errich­tung einer Ampel­an­la­ge an der Kreu­zung Hart­mann-/Ar­til­le­rie­stra­ße, die Ein­füh­rung der West­Li­nie zum Fahr­plan­wech­sel 2023/2024, die Ver­ga­be eines Fuß­ver­kehrs­kon­zepts für die Gesamt­stadt, eine Vor­be­ra­tung zum Neu­er­lass der Sat­zung über die Her­stel­lung von Kfz- und Fahr­rad­ab­stell­plät­zen (Stell­platz­sat­zung) und ande­res mehr.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Aus­schüs­sen und Gre­mi­en gibt es im Inter­net unter www​.rats​in​fo​.erlan​gen​.de.

Orts­bei­rat Dechs­endorf tagt

Der Dechs­endor­fer Orts­bei­rat kommt am Diens­tag, 25. Juli, um 19:00 Uhr zu sei­ner näch­sten öffent­li­chen Sit­zung zusam­men. Im Frei­zeit­zen­trum (Dechs­endor­fer Platz 12) geht es um die Mach­bar­keits­stu­die Nah­erho­lungs­ge­biet Dechs­endor­fer Wei­her, die Umwid­mung des Fuß­we­ges Röttenbacher/​Hemhofener Stra­ße als Geh- und Rad­weg, der kom­mu­na­le Wär­me­plan der Stadt (den Orts­teil Dechs­endorf betref­fend), Infor­ma­tio­nen zur Flücht­lings­un­ter­kunft im alten Cari­tas-Haus und ande­res mehr.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Aus­schüs­sen und Gre­mi­en gibt es im Inter­net unter www​.rats​in​fo​.erlan​gen​.de.

Fahr­bi­blio­thek macht Ferien

Der „Bücher­bus“ ist vom 31. Juli bis 25. August in der Som­mer­pau­se. Dar­auf hat jetzt die Stadt­bi­blio­thek hin­ge­wie­sen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen rund um die Stadt­bi­blio­thek gibt es im Inter­net unter www​.erlan​gen​.de/​s​t​a​d​t​b​i​b​l​i​o​t​hek.

Ver­kehrs­be­schrän­kun­gen wegen Kirch­weih Stadtrandsiedlung

Wegen der Stadt­teil­kirch­weih in der Stadt­rand­sied­lung kommt es zwi­schen Mon­tag, 24. Juli, bis Diens­tag, 1. August, zu einer Rei­he von Ver­kehrs­be­schrän­kun­gen. Der Damaschkeplatz an der Ein­mün­dung Sied­ler­stra­ße in Rich­tung Süden wird für den Ver­kehr gesperrt, in Rich­tung Nor­den ab der Hans-Sachs-Stra­ße. Außer­dem gibt es eine Rei­he von Halteverboten.

Kanal­sa­nie­rung im Platanenweg

Im Zuge der Kanal­sa­nie­rung im Pla­tenen­weg in Bruck (Haus­num­mer 2 bis 8) ist die Stra­ße sowie der Ein­mün­dungs­be­reich Ahorn­weg noch bis Frei­tag, 1. Sep­tem­ber, gesperrt. Dar­auf hat das Refe­rat für Pla­nen und Bau­en der Stadt hin­ge­wie­sen. Wei­te­re Infos: www​.erlan​gen​.de/​v​e​r​k​ehr.