Tipps & Tricks: Heiz­spar-Mythen – drei Legen­den auf dem Prüfstand

Symbol-Bild Tipps & Tricks

Wel­che Maß­nah­men spa­ren tat­säch­lich Energie?

Halb­wahr­hei­ten rund um das The­ma Heiz­ko­sten haben in Zei­ten hoher Ener­gie­prei­se Kon­junk­tur. Die Ener­gie­be­ra­tung der Ver­brau­cher­zen­tra­le Bay­ern hat drei Mythen genau­er unter die Lupe genom­men. Die Exper­ten ver­ra­ten, mit wel­chen Maß­nah­men Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher tat­säch­lich Ener­gie spa­ren und was nicht zum gewünsch­ten Ziel führt.

Mythos 1: Hei­zung beim Ver­las­sen der Woh­nung kom­plett ausschalten

Ein Her­un­ter­dre­hen der Hei­zung, wenn nie­mand in der Woh­nung ist, spart enorm Ener­gie. Wohn- und Schlaf­räu­me soll­ten jedoch nicht unter 16 Grad abküh­len, um Schim­mel vor­zu­beu­gen. Bewoh­ner soll­ten das Heiz­kör­per­ther­mo­stat daher beim Ver­las­sen der Woh­nung auf Stu­fe 2 stel­len. Dies ent­spricht einer Raum­tem­pe­ra­tur von unge­fähr 16 Grad. So wird die Wär­me­ab­ga­be nicht voll­stän­dig unter­bro­chen und einer Schim­mel­bil­dung vorgebeugt.

Zusätz­lich zur Nacht­ab­sen­kung kön­nen in Ein­fa­mi­li­en­häu­sern wei­te­re Zei­ten an der Hei­zungs­an­la­ge ein­ge­rich­tet wer­den, in denen die Wär­me­zu­fuhr ver­rin­gert wird. Das ist bei­spiels­wei­se bei regel­mä­ßi­ger län­ge­rer Abwe­sen­heit sinn­voll. Die Hei­zung soll­te dann recht­zei­tig vor der Heim­kehr wie­der auf nor­ma­len Heiz­be­trieb ein­pro­gram­miert werden.

Mythos 2: Bei voll auf­ge­dreh­ter Hei­zung wird ein Raum schnel­ler warm

Schön wäre es. Eine Hei­zung mit einem auf Stu­fe 3 gestell­ten Ther­mo­stat heizt genau­so schnell auf wie bei Stu­fe 5. Die Ska­la gibt näm­lich nicht die Heiz­lei­stung an, son­dern steht für die erreich­te Raum­tem­pe­ra­tur. Bei den gän­gi­gen Ther­mo­sta­ten mit 5‑stufiger Ska­la steht die Stu­fe 3 für eine Raum­tem­pe­ra­tur von 20 Grad Celsius.

Der im Ther­mo­stat ver­bau­te Tem­pe­ra­tur­füh­ler misst die Umge­bungs­tem­pe­ra­tur. Sobald die ein­ge­stell­te Tem­pe­ra­tur erreicht ist, unter­bricht das Ven­til die Wär­me­zu­fuhr – und öff­net die­se erst wie­der, wenn die Raum­tem­pe­ra­tur unter den Ziel­wert gesun­ken ist. Wer bei Aus­wahl der Stu­fe bedacht vor­geht, tut daher nicht nur etwas fürs Kli­ma, son­dern spart auch bares Geld. Denn pro Grad höhe­re Raum­tem­pe­ra­tur erhö­hen sich die Heiz­ko­sten um rund sechs Pro­zent. Die Ver­brau­cher­zen­tra­le Bay­ern emp­fiehlt daher, Ther­mo­sta­te nicht höher als auf Stu­fe 3 zu stellen.

Mythos 3: Ener­gie spa­ren durch Hei­zung aller Räu­me mit nur einem Heizkörper

Heiz­kör­per sind unter­schied­lich für jeden Raum und des­sen Wär­me­be­darf aus­ge­legt. So ist der Heiz­kör­per im Wohn­zim­mer nicht dafür bemes­sen, angren­zen­de Räu­me wie Flur oder Küche mit­zu­hei­zen. Um Ener­gie ein­zu­spa­ren, ist die Ver­su­chung den­noch groß, auf die Wär­me­lei­stung ein­zel­ner Heiz­kör­per zu ver­zich­ten. Dies ist jedoch ein Trug­schluss. Sind meh­re­re Heiz­kör­per in einem Wohn­be­reich vor­han­den, soll­ten alle Heiz­kör­per auf die glei­che Stu­fe gestellt werden.

Die Ver­brau­cher­zen­tra­le Bay­ern emp­fiehlt außer­dem, die Türen zwi­schen Wohn­räu­men mit unter­schied­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren zu schlie­ßen und die jeweils gewünsch­te Raum­tem­pe­ra­tur am Ther­mo­stat ein­zu­stel­len. „Dies spart nicht nur Ener­gie, es ver­hin­dert auch Schim­mel. Der bil­det sich anson­sten leicht, wenn war­me und feuch­te Luft in die küh­le­ren Zim­mer, wie zum Bei­spiel in Schlaf­räu­me, gelangt“, so die Ener­gie­be­ra­tung der Verbraucherzentrale.

Bei Fra­gen zum Ener­gie­spa­ren hilft die Ener­gie­be­ra­tung der Ver­brau­cher­zen­tra­le Bay­ern. Die Bera­tung fin­det online, tele­fo­nisch oder per­sön­lich statt. Nütz­li­che Infor­ma­tio­nen zur Heiz­ko­sten­ab­rech­nung erhal­ten Ver­brau­cher unter www​.ver​brau​cher​zen​tra​le​-ener​gie​be​ra​tung​.de. Online-Vor­trä­ge zu Ener­gie­the­men sind unter www​.ver​brau​cher​zen​tra​le​-ener​gie​be​ra​tung​.de/​v​e​r​a​n​s​t​a​l​t​u​n​gen zu fin­den. Die Ener­gie­be­ra­tung der Ver­brau­cher­zen­tra­le wird geför­dert vom Bun­des­mi­ni­ste­ri­um für Wirt­schaft und Klimaschutz.