Bam­ber­ger Land­rat Kalb: „Wir stär­ken den ÖPNV“

Symbolbild Mobilität (Quelle: Landratsamt Bamberg)
Symbolbild Mobilität (Quelle: Landratsamt Bamberg)

Kreis­tag gibt grü­nes Licht für die Aus­schrei­bung der Busverkehre

„Ein lei­stungs­fä­hi­ger ÖPNV ist ein zen­tra­ler Fak­tor für gleich­wer­ti­ge Lebens­be­din­gun­gen im länd­li­chen Raum. Die Aus­schrei­bung der neu­en Bus­ver­keh­re ist der näch­ste Mei­len­stein auf die­sem Weg. Unse­re Lini­en­bus­se wer­den ab August 2024 in unse­rem Flä­chen­land­kreis mit einer deut­lich bes­se­ren Tak­tung rund vier Mil­lio­nen Kilo­me­ter zurück­le­gen – bis­her sind es 2,4 Mil­lio­nen. Je nach Ein­woh­ner­zahl und Ver­kehrs­auf­kom­men wird es auf 47 Bus­li­ni­en in sechs Lini­en­bün­deln einen Takt­ver­kehr im 30‑, 60- oder 120-Minu­ten-Rhyth­mus geben.“ Nach den Wor­ten von Land­rat Johann Kalb biegt die neue Mobi­li­tät im Land­kreis Bam­berg auf die Ziel­ge­ra­de ein.

Der Kreis­tag zu Bam­berg gab am Diens­tag grü­nes Licht für eine Aus­schrei­bung der künf­ti­gen Lini­en­bus­ver­keh­re. Dafür schreibt das „Sau­be­re-Fahr­zeu­ge-Beschaf­fungs­ge­setz“ der Bun­des­re­gie­rung vor: Min­de­stens 45 Pro­zent der Ver­keh­re müs­sen mit „sau­be­ren“ Fahr­zeu­gen, davon min­de­stens die Hälf­te mit „emis­si­ons­frei­en“ Bus­sen zurück­ge­legt wer­den. Zur Erfül­lung die­ser Vor­ga­be setzt der Land­kreis Bam­berg auf E‑Mobilität (Bat­te­rie und Was­ser­stoff) und E‑Fuels.

Die Aus­schrei­bung muss euro­pa­weit erfol­gen. Den Kreis­gre­mi­en ist es wich­tig, dass dabei auch regio­na­le Bus­un­ter­neh­men zum Zuge kom­men kön­nen. Des­halb wer­den die sechs Lini­en­bün­del zum einen getrennt aus­ge­schrie­ben. Zum ande­ren sol­len die zeit­li­chen und wirt­schaft­li­chen Anfor­de­run­gen an den vor­ge­schrie­be­nen Ein­satz sau­be­rer Fahr­zeu­ge so gestal­tet wer­den, dass klei­ne­re Unter­neh­men kon­kur­renz­fä­hig anbie­ten können.

Als beson­de­re Her­aus­for­de­rung sehen es die Ent­schei­dungs­trä­ger in den Kreis­gre­mi­en an, dass die Aus­schrei­bung in die Zeit eines grund­le­gen­den Wan­dels der Fort­be­we­gung fällt. „Wir wol­len und müs­sen mit Blick auf den Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess in der Mobi­li­tät sicher­stel­len, dass die Zukunfts­tech­no­lo­gien Was­ser­stoff und Brenn­stoff­zel­le vor allem mit Blick auf den Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park und Bosch als größ­ten Auto­zu­lie­fe­rer in der Regi­on in Zukunft eine wich­ti­ge Rol­le spie­len“, so Land­rat Kalb. Des­halb beschloss der Kreis­tag, auf einem Lini­en­bün­del jeweils zur Hälf­te (der­zeit noch teu­re­re) Was­ser­stoff­bus­se ein­zu­set­zen. Land­rat Kalb: „So för­dern wir Inno­va­tio­nen in unse­rer Regi­on und schaf­fen ein posi­ti­ves Umfeld für die Was­ser­stoff­tank­stel­le, die in Hall­stadt ent­ste­hen wird.“

Als näch­ster Schritt wer­den jetzt die Aus­schrei­bungs­un­ter­la­gen vor­be­rei­tet. Im Herbst soll die Aus­schrei­bung statt­fin­den. Die Ver­ga­be ist zum Ende des Jah­res geplant. Die­sen Wei­chen­stel­lun­gen sind inten­si­ve Abstim­mun­gen zur künf­ti­gen Lini­en­füh­rung und zur Tak­tung in Exper­ten­run­den, mit allen Land­kreis­ge­mein­den und dem Ver­kehrs­ver­bund Nürn­berg vorausgegangen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert