Ober­lan­des­ge­richt Bam­berg erhält Besuch vom Direk­tor der Inter­na­tio­na­len Aka­de­mie Nürn­ber­ger Prin­zi­pi­en Prof. Dr. Chri­stoph Safferling

Symbolbild Justiz

Zu einem aus­führ­li­chen Mei­nungs­aus­tausch besuch­te der Direk­tor der Inter­na­tio­na­len Aka­de­mie Nürn­ber­ger Prin­zi­pi­en Prof. Dr. Chri­stoph Saf­fer­ling das Ober­lan­des­ge­richt Bamberg

Der Prä­si­dent des Ober­lan­des­ge­richts Lothar Schmitt hieß Prof. Dr. Saf­fer­ling sehr herz­lich in den Räum­lich­kei­ten des Zen­tral­ju­stiz­ge­bäu­des will­kom­men. Er freue sich auf den gemein­sa­men Aus­tausch. Zwar beschäf­ti­ge sich die Inter­na­tio­na­le Aka­de­mie Nürn­ber­ger Prin­zi­pi­en vor allem mit Fra­gen der Recht­mä­ßig­keit und Akzep­tanz des Völ­ker­straf­rechts und der För­de­rung deren glo­ba­ler Umset­zung, wäh­rend das Ober­lan­des­ge­richt Bam­berg in sei­ner Recht­spre­chung eher sel­ten mit die­ser Rechts­ma­te­rie befasst sei. Der ethi­sche Grund­an­satz sei aber auch für das Ober­lan­des­ge­richt von maß­geb­li­cher Bedeu­tung. Denn die Pfle­ge der Erin­ne­rungs­kul­tur habe für das Ober­lan­des­ge­richt eine beson­de­re Bedeu­tung. So befin­den sich im Zen­tral­ju­stiz­ge­bäu­de Gedenk­ta­feln für den getö­te­ten Bam­ber­ger Rechts­an­walt Johan­nes Wöl­fel, den 1933 im Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger Dach­au ermor­de­ten Bam­ber­ger Gerichts­re­fe­ren­dar Wil­ly Aron und für die ent­rech­te­ten, ver­folg­ten, ver­trie­be­nen und ermor­de­ten Justiz­an­ge­hö­ri­gen und Rechts­an­wäl­te jüdi­scher Her­kunft. Der Ansatz des Erin­nerns sol­le damit auch im Justiz­all­tag prä­sent bleiben.

Der Präsident des Oberlandesgerichts Lothar Schmitt und der Direktor derInternationalen Akademie Nürnberger Prinzipien Prof. Dr. Christoph Safferling. Foto: M. Waltemate

Der Prä­si­dent des Ober­lan­des­ge­richts Lothar Schmitt und der Direk­tor der
Inter­na­tio­na­len Aka­de­mie Nürn­ber­ger Prin­zi­pi­en Prof. Dr. Chri­stoph Saf­fer­ling. Foto: M. Waltemate

Der Direk­tor der Inter­na­tio­na­len Aka­de­mie Nürn­ber­ger Prin­zi­pi­en Prof. Dr. Chri­stoph Saf­fer­ling dank­te dem Prä­si­den­ten des Ober­lan­des­ge­richts für die freund­li­che Auf­nah­me. Für die Aka­de­mie sei es wich­tig, mit mög­lichst vie­len Insti­tu­tio­nen und Per­sön­lich­kei­ten aus der Justiz im Gespräch zu blei­ben. Durch die gemein­sa­me Kom­mu­ni­ka­ti­on könn­ten sich Anre­gun­gen für die zukünf­ti­ge Arbeit und etwa­ige gemein­sa­me Ansät­ze entwickeln.Sehr ger­ne nahm der Prä­si­dent des Ober­lan­des­ge­richts den Vor­schlag und die Ein­la­dung von Herrn Prof. Dr. Saf­fer­ling zu einer Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tung für Rechts­re­fe­ren­da­rin­nen und Rechts­re­fe­ren­da­re im Memo­ri­um Nürn­ber­ger Pro­zes­se und bei der Inter­na­tio­na­len Aka­de­mie Nürn­ber­ger Prin­zi­pi­en zum The­men­be­reich Natio­nal­so­zia­li­sti­sche Gewalt­ver­bre­chen, Justiz­ter­ror und deren Auf­ar­bei­tung an.

Am Ende des Besuchs über­reich­te der Prä­si­dent des Ober­lan­des­ge­richts ein Exem­plar einer neu­en Publi­ka­ti­on zur archi­tek­to­ni­schen und künst­le­ri­schen Gestal­tung des Justiz­ge­bäu­des am Wil­helms­platz an Prof. Dr. Saf­fer­ling. Anläss­lich des 120jährigen Jubi­lä­ums des 1903 eröff­ne­ten Justiz­ge­bäu­des am Wil­helms­platz sei es dem Ober­lan­des­ge­richt ein Anlie­gen, die Schön­heit und die Erha­ben­heit des Gebäu­des im Rah­men einer Publi­ka­ti­on für beson­de­re Gäste zu würdigen.

Zum Hin­ter­grund: Die Inter­na­tio­na­le Aka­de­mie Nürn­ber­ger Prin­zi­pi­en ist eine Stif­tung zur För­de­rung des Völ­ker­straf­rechts mit Sitz am histo­ri­schen Ort der Nürn­ber­ger Pro­zes­se, dem Geburts­ort des moder­nen Völ­ker­straf­rechts. Ziel der Aka­de­mie ist es, die Uni­ver­sa­li­tät, Recht­mä­ßig­keit und Akzep­tanz des Völ­ker­straf­rechts und deren glo­ba­ler Umset­zung zu för­dern. Am 15. Febru­ar 2023 über­nahm Prof. Dr. Saf­fer­ling das Amt des Direk­tors der Akademie.