RathausReport der Stadt Erlangen vom 3. März 2023

Bauausschuss/Werkausschuss für den Entwässerungsbetrieb tagt
Eine vergleichsweise kurze Tagesordnung hat der Bauausschuss/Werkausschuss für den Entwässerungsbetrieb in seiner Sitzung am Dienstag, 7. März, zu bearbeiten. Bei dem Treffen im Rathaus um 16:30 Uhr geht es im Wesentlichen um den Aufzugsanbau und neue Gruppenräume an der Otfried-Preußler-Schule
Dienstag, 7. März 2023, 18:30 Uhr, Wirtschaftsschule, Artilleriestraße 25, Bibliothek
Stadtteilbeirat Ost tagt in der Wirtschaftsschule
Zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung kommt der Stadtteilbeirat Ost am Dienstag, 7. März, um 18:30 Uhr in der Wirtschaftsschule zusammen. Neben den Themen Klima-Aufbruch und Klimabudget nimmt die Verwaltung zu einer Reihe von offenen Themen Stellung.
Bank vor dem Rathaus mahnt gegen Gewalt an Frauen
Mit der Installation einer Parkbank in der Signalfarbe Orange auf dem Rathausplatz will der Zonta Club Erlangen ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen. Bürgermeister Jörg Volleth und die Präsidentin des Zonta Clubs Erlangen, Katja Brunner, weihen die mahnende Sitzgelegenheit am Mittwoch, 8. März, um 14:00 Uhr ein.
Ortsbeirat Frauenaurach trifft sich
Der Ortsbeirat Frauenaurach kommt am Mittwoch, 8. März, um 19:30 Uhr im Gemeindezentrum zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Pumptrack-Anlage in der Willi-Grasser-Straße, die Ausfälle der Buslinie 281 sowie der aktuelle Stand beim Ausbau der Autobahn A3.
1,2 Millionen Euro für mehr Grün in der Innenstadt
Die Stadt Erlangen kann mit rund 1,2 Millionen Euro Bundesfördermitteln für Baumpflanzungen in der Innenstadt rechnen. Wie die örtliche Bundestagsabgeordnete Martina Stamm-Fibich der Stadt mitteilte, hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags am Mittwoch eine entsprechende Projektskizze aus Erlangen für die Förderung ausgewählt.
Im vergangenen Jahr konnten Städte und Gemeinden beim Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Projektskizzen für investive und investitionsvorbereitende Maßnahmen zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel einreichen. Im Antragszeitraum gingen 286 Projektskizzen aus 235 Kommunen ein. „Das mit 176 Millionen Euro ausgestattete Bundesprogramm zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel soll einen Beitrag zur klimagerechten Stadtentwicklung leisten“, erklärt Stamm-Fibich die Zielrichtung des Förderprogramms. Auch die Stadt Erlangen hat sich um eine Förderung beworben. Oberbürgermeister Florian Janik und der für Stadtgrün zuständige Bürgermeister Jörg Volleth zeigten sich über die guten Nachrichten aus Berlin erfreut. „Mit jedem Baum, den wir pflanzen, und mit jeder Asphaltfläche, die wir entsiegeln, verbessern wir das Stadtklima.“ Die mit dem Erlanger Antrag eingereichte Projektskizze nahm Innenstadtbereiche in den Blick, in denen bislang sehr wenig Grün vorhanden ist.
In einem nächsten Schritt werden die Planungen der Stadt nun konkretisiert und dem Stadtrat zum Beschluss vorgelegt. Auf dieser Grundlage muss die Stadt dann noch einen Zuwendungsantrag beim Bund stellen.
Neues Familien ABC mit aktuellen Angeboten
Die Frühlings- und Sommerausgabe des Familien ABC – Eltern.Wissen.Mehr des Landratsamts Erlangen-Höchstadt und der Stadt Erlangen ist soeben erschienen. Auf rund 80 Seiten bietet der Ratgeber aktuelle Angebote und Informationen für Eltern. Die Broschüre liegt in den Rathäusern, den Kindertageseinrichtungen, bei Kinder- und Frauenärzten, öffentlichen Einrichtungen sowie im Landratsamt aus. Infos gibt es auch online: www.familien-abc.net
Die Jugendkunstschule startet in ein neues Semester
In Kürze beginnt das neue Semester in der Jugendkunstschule (JuKS). In den fünf Monaten von März bis Juli darf wieder rege gewerkelt, gekleckert, getanzt und geforscht werden. Von analog bis digital können sich Kinder und Jugendliche von 1,5 bis ca. 18 Jahren in der JuKS kreativ betätigen. Neben Nähkurs und Performance-Workshop, experimentellem Zeichnen, Podcast-Workshop oder Upcycling-Kursen bietet die JuKS auch Familien- Formate, wie den kreativen Familiensonntag.
Auch für die Jugendlichen hat sich die JuKS Einiges einfallen lassen. Angeboten werden ein Jugendatelier, Porträts zeichnen, Bildbearbeitung uvm. Beim Märchentag in Kooperation mit „der Villa“ heißt es wieder „Sesam öffne dich“, weitere Kooperationen sind der inklusive Graffiti-Tag (Kooperation mit Lebenshilfe Erlangen e.V. und OBA) und das ZAM arbeitet diesen Sommer mit der JuKS zusammen.
Das Programm mit allen Kursen und Workshops ist online unter https://www.juks-erlangen.de/ einsehbar. Es ist aber auch gedruckt erhältlich. Eine Einschreibung ist online oder persönlich möglich. Start der Einschreibung ist am Samstag, 4. März, von 9:00–12:00 Uhr in den Räumen der JuKS in der Friedrichstr. 33.
Stadtteilzentrum widmet sich berühmten Frauen
Das Stadtteilzentrum ISAR12 in der Isarstraße 12 lädt am Dienstag, 7. März, um 10.00 Uhr zu einem Vortrag mit Brigitte Czypull zum Thema „Berühmte Frauen“ ein. Begleitend zum Vortrag gibt es einen indischen Brunch mit landestypischen veganen Spezialitäten von Monika Paul. Nähere Informationen gibt es im Stadtteilzentrum ISAR12 unter 09131 – 86 36 60.
Filmvorführung und Filmgespräch zur Woche der Brüderlichkeit
Zum 46. Mal wird in Erlangen die Woche der Brüderlichkeit begangen. Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Franken e.V. und die Stadt Erlangen laden in Verbindung mit der Jüdischen Kultusgemeinde Erlangen und zahlreichen Bildungseinrichtungen am Mittwoch, 8. März, um 19:30 Uhr im Innenhof des Palais Stutterheim (Marktplatz 1) zu einer Vorführung des Films „Ermordet von den Händen von Bösewichten – Das Oktoberfest-Attentat und der Doppelmord von Erlangen“ von Ulrich Chaussy ein. Im Anschluss findet ein Filmgespräch zum Thema: „Rechtsextremisten, Antisemiten, Reichsbürger – wer aktuell unsere demokratische Gesellschaft bedroht“ statt. Auf dem Podium diskutieren Ulrich Chaussy, Journalist, Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, und Elisabeth Demleitner, Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg.
Lesung und Gespräch zu 100 Jahre Republik Türkei und die Frauen
Vor 100 Jahren wandten sich der Landesvater Mustafa Kemal Atatürk und seine Mitstreitenden von einem islamisch geprägten Sultanat ab und öffneten die Türkei in Richtung Westen. Sie riefen die Republik aus, führten den Laizismus ein und etablierten das Wahlrecht für Frauen bereits im Jahre 1930. Inwieweit haben die Frauen in den letzten 100 Jahren von dieser Neuorientierung profitiert? Anlässlich des Internationalen Frauentags zeichnet die Schriftstellerin und Journalistin Zeynep Oral am Donnerstag, 9. März, um 19:00 Uhr im Innenhof des Palais Stutterheim den langen Weg der Frauen in der Türkei nach. Die Meilensteine wird Oral anhand ihrer eigenen Bücher und Publikationen diskutieren. Der Abend, der zugleich die Auftaktveranstaltung für das Jubiläum 20 Jahre Städtepartnerschaft Erlangen – Beşiktaş ist, findet zweisprachig in Türkisch und Deutsch statt. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird gleichzeitig auf YouTube gestreamt. Link zum Livestream via www.youtube.com/stabi_erlangen.
Oral studierte in den 1960er-Jahren Journalismus und Theater in Paris. In Istanbul gehörte sie zu den Gründerinnen und Gründern mehrerer Zeitschriften, unter anderem der renommierten Kunst-und-Kultur-Monatszeitschrift „Milliyet Sanat“, die sie selbst über 30 Jahre lang leitete. „Frau sein“ ist das bekannteste Buch unter ihren über 20 publizierten Titeln, das auch als Referenzbuch für mehrere Generationen der Frauenemanzipation der Türkei angesehen wird. Für ihre Publikationen über Kunst, Kultur sowie Menschen- und Frauenrechte ist sie mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen gewürdigt worden. Ihr Buch „Leyla Gencer, der Roman der Leidenschaft“ wurde in viele Sprachen übersetzt. Nach wie vor schreibt sie als langjährige Kolumnistin für die Tageszeitung „Cumhuriyet“.
Zeynep Oral ist die Präsidentin des Schriftstellervereins PEN Türkei. Der Abend wird moderiert und gedolmetscht von Recai Hallaç. Der in Istanbul geborene und in Berlin lebende Theaterschauspieler und Journalist gilt als versierter Dolmetscher für die beiden Sprachen Türkisch und Deutsch. Hallaç ist ein langjähriger Freund des Filmfestivals Türkei Deutschland in Nürnberg und unterstützt das Festival als Übersetzungskünstler der kulturellen Dialoge.
Brauhofgasse: Sperrung verlängert
Die Sperrung in der Brauhofgasse verlängert sich bis 31. März. Dies teilt das Referat für Planen und Bauen der Stadt Erlangen mit. Eine Übersicht über Straßensperrungen und Baustellen im Stadtgebiet gibt es online unter www.erlangen.de/verkehr.
Herbstwiesenweg gesperrt
Der Fuß- und Radweg Herbstwiesenweg in Erlangen-Bruck ist auf Höhe des Anwesens 7–9 bis zum 6. April gesperrt. Die teilt das Referat für Planen und Bauen der Stadt Erlangen mit. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Eine Übersicht über Straßensperrungen und Baustellen im Stadtgebiet gibt es online unter www.erlangen.de/verkehr.
Sperrung der A3 zwischen Höchstadt-Ost und Erlangen-West
Im Rahmen des sechsstreifigen Ausbaus der Bundeautobahn A3 muss der Abschnitt zwischen Höchstadt-Ost und Erlangen-West in der Zeit von Samstag, 4. März, 20:00 Uhr, bis Sonntag, 5. März, 10:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Autobahnverkehr wird während der Vollsperrung in beiden Fahrtrichtungen über ausgeschilderte Umleitungsstrecken geleitet. Auch am darauffolgenden Wochenende ist der gleiche Abschnitt von Samstag, 11. März, 20:00 Uhr, bis Sonntag, 12. März, bis voraussichtlich 18:00 Uhr komplett gesperrt. Eine Übersicht über Straßensperrungen und Baustellen im Stadtgebiet gibt es online unter www.erlangen.de/verkehr.
Neueste Kommentare