„Empower­ment-Work­shop“ der Bay­reu­ther Stadt­bi­blio­thek für Jugendliche

In Koope­ra­ti­on mit der Uni­ver­si­tät Bay­reuth ver­an­stal­tet die Stadt­bi­blio­thek im Rah­men des Inter­na­tio­na­len Tags für Frau­en und Mäd­chen in der Wis­sen­schaft am Sams­tag, 11. Febru­ar, von 11 bis 12.30 Uhr, einen Empower­ment-Work­shop für Schü­ler und Schü­le­rin­nen ab 15 Jah­ren. Um Anmel­dung per E‑Mail an einbuch@​uni-​bayreuth.​de bis zum 1. Febru­ar wird gebeten.
Rebek­ka End­ler schreibt in ihrem Buch „Das Patri­ar­chat der Din­ge“ über all das, was Frau­en, Mäd­chen und vie­len wei­te­ren Per­so­nen in unse­rer Welt nicht passt. Genau das will die­ser Work­shop anhand des Bei­spiels Social Media auf­grei­fen und bespre­chen: War­um dür­fen Män­ner auf Insta­gram ihre Nip­pel zei­gen und Frau­en nicht? War­um ist es ein Pro­blem, dass Siri, Ale­xa und Co. weib­lich sind? War­um zen­sie­ren Social Media-Algo­rith­men dicke Frau­en? Die­se und wei­te­re The­men wer­den die Teil­neh­men­den gemein­sam bespre­chen sowie aus­ge­wähl­te Pas­sa­gen aus dem Buch „Das Patri­ar­chat der Din­ge“ lesen und dis­ku­tie­ren, sodass Begrif­fe wie Geschlech­ter­rol­len, geschlechts­spe­zi­fi­sche Vor­ein­ge­nom­men­heit und Macht­ver­hält­nis­se für die Teil­neh­men­den kei­ne Fremd­wör­ter mehr sind und sie die­se anschlie­ßend auch im All­tag erken­nen und benen­nen kön­nen. Außer­dem beschäf­ti­gen sich die Teil­neh­men­den mit Hil­fe inter­ak­ti­ver Spie­le und Akti­vi­tä­ten mit ihren eige­nen vor­han­de­nen oder feh­len­den Pri­vi­le­gi­en und erar­bei­ten gemein­sam Ideen, um „Awa­re­ness“ zu schaf­fen: Wo fin­de ich in mei­nem All­tag Geschlech­te­run­ge­rech­tig­kei­ten? Was kann ich im All­tag machen, um die­se zu bekämp­fen? Das Ziel die­ses Work­shops ist es, die Teil­neh­men­den zu sen­si­bi­li­sie­ren und zu empowern!
Die Kosten wer­den von dem Pro­jekt „Eine Uni, ein Buch“ über­nom­men. Die Anzahl der Plät­ze im Work­shop ist auf 15 Teil­neh­men­de begrenzt. Für Fra­gen steht Dr. Ele­na Köst­ner (Pro­jekt­lei­tung) per E‑Mail (einbuch@​uni-​bayreuth.​de) zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert