Grä­fen­berg und Gat­ten­dorf in der BR Frankenschau

Logo BR Frankenschau

Die The­men der Sendung:

Immer mehr Eng­päs­se: Wohin geht es mit der Pfle­ge (Würzburg/​Unterfranken)

In Brie­fen wen­den sich der­zeit vie­le Fach­kräf­te aus Kli­ni­ken an das Gesund­heits­mi­ni­ste­ri­um in Ber­lin. Es sind Hil­fe­ru­fe, denn vie­ler­orts fehlt es mehr und mehr an Pfle­ge­kräf­ten. Die Fol­gen: Ope­ra­tio­nen wer­den ver­scho­ben, Pfle­ge­be­dürf­ti­ge bekom­men kei­ne Heim­plät­ze und Sozi­al­sta­tio­nen kün­di­gen Ver­sor­gungs­ver­trä­ge. Sogar kom­plet­te Sta­tio­nen in Kli­ni­ken schlie­ßen wegen des Per­so­nal­man­gels, so zum Bei­spiel in Würz­burg. Pfle­gen­de Ange­hö­ri­ge und kran­ke Men­schen wer­den häu­fig allein las­sen, beklagt auch der Sozi­al­ver­band VdK.

Hin­ter schwe­di­schen Gar­di­nen: die Schnei­de­rin vom Män­ner­knast (Nürn­berg, Fürth/​Mittelfranken)

Die Justiz­voll­zugs­an­stalt in Nürn­berg ist das zweit­größ­te Gefäng­nis in Bay­ern. Hier sit­zen der­zeit fast 900 Häft­lin­ge ein. Eini­ge von ihnen arbei­ten tags­über in der Gefäng­nis­schnei­de­rei und ler­nen, Klei­dung aus­zu­bes­sern und Näh­te gera­de zu set­zen. Hier hat Ulla Mör­tel-Then das Sagen. Eine Frau als Che­fin im Män­ner­knast, die hier gro­ßen Respekt genießt.

Mord im Ring­park: Würz­bur­ger Arzt schreibt Kri­mis. (Würzburg/​Unterfranken)

Der Würz­bur­ger Ring­park ist die grü­ne Lun­ge der Stadt am Main. Die fast 30 Hekt­ar gro­ße Flä­che wur­de im 19. Jahr­hun­dert vom schwe­di­schen Gar­ten­bau­ar­chi­tek­ten Jöns Pers­son Lin­dahl ange­legt. Doch dann das Unglück: Der Schwe­de wur­de in Würz­burg tot auf­ge­fun­den. So ler­nen es die Kin­der heu­te im Geschichts­un­ter­richt. Als sein Sohn Alex­an­der Mei­ning davon erzähl­te, war dem Arzt sofort klar, dass genau der Stoff für einen histo­ri­schen Kri­mi­nal­ro­man ist. Nun ist „Mord im Ring­park“ erschienen.

Musik zum Ver­na­schen: 70 Jah­re „Tafel-Con­fect“ aus Nürn­berg (Nürnberg/​Mittelfranken)

Das Tafel-Con­fect ist eine feste Instanz im Pro­gramm des Baye­ri­schen Rund­funks. Vom Mit­tel­al­ter bis hin zu Mozart – als Ohren­schmaus zur fest­li­chen Tafel prä­sen­tie­ren die Radio­ma­cher vom BR Stu­dio Nürn­berg immer sonn­tags Top Hits der Alten Musik, sorg­fäl­tig aus­ge­wählt und lie­be­voll prä­sen­tiert. Am 2. Novem­ber 1952 ging es los. Nun wird die Sen­dung 70 Jah­re alt und gehört damit zu den älte­sten im euro­päi­schen Radio-Pro­gramm. Im Okto­ber läuft nun eine Jubi­lä­ums­sen­dung: zwei Stun­den Hör­ver­gnü­gen. Außer­dem wer­den auf dem BR-Gelän­de der­zeit kur­ze Fil­me pro­du­ziert. So soll das musi­ka­li­sche Tafel-Con­fect sei­ne Höre­rin­nen und Hörern auch optisch in den Bann ziehen.

Wem die Stun­de schlägt: das Turm­uh­ren­mu­se­um in Grä­fen­berg (Gräfenberg/​Oberfranken)

Was die Uhr geschla­gen hat, weiß Georg Rammen­see aus Grä­fen­berg in Ober­fran­ken immer ganz genau. In über 40 Jah­ren hat der Samm­ler mehr als 60 Turm­uh­ren zusam­men­ge­tra­gen, restau­riert und gepflegt. Zu sehen sind sie in sei­nem Muse­um. Über zwei Stock­wer­ke in einem ehe­ma­li­gen Ger­ber-Stadl erstreckt sich Georg Rammen­sees Turm­uh­ren­samm­lung, die er von März bis zum Herbst auch der Öffent­lich­keit zugäng­lich macht.

Ein Feu­er­werk aus Far­ben: der Ahorn­gar­ten in Gat­ten­dorf (Gat­ten­dorf, Hof/​Oberfranken)

Mathi­as Hoyer ist Land­schafts­gärt­ner und hat sich in Gat­ten­dorf im Land­kreis Hof ein wil­des Wald­stück nach sei­nen Ideen umge­stal­tet. Es ist fast 5.000 Qua­drat­me­ter groß und nach japa­ni­schem Vor­bild ange­legt. Dar­in befin­det sich auch die wohl größ­te pri­va­te Ahorn­samm­lung Deutsch­lands, denn 65 wild vor­kom­men­de Arten des Bau­mes hat er hier aus aller Welt ver­sam­melt. Ver­dien­ten Natur­for­schern aus der Geschich­te setzt Ahorn­freund Mathi­as Hoyer in sei­nem Gar­ten sogar ein Denk­mal. Er fer­tigt in sei­ner Werk­statt Büsten an und plat­ziert sie in sei­ner Baumsammlung.

BR Fern­se­hen – Frankenschau

  • Sonn­tag, 30. Okto­ber 2022, 17.45 Uhr
  • Mode­ra­ti­on: Dag­mar Fuchs
  • Redak­ti­on: Tho­mas Rex
  • Media­thek: Nach Sen­dung 12 Monate