Tipps zum Ener­gie­spa­ren mit Kindern

Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher" engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher" engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. (Foto: Christoph Wehrer)

Wenn Kin­der fra­gen: Was ist eine Energiekrise?

Unser All­tag hängt an der Steck­do­se – und steckt plötz­lich in einer ern­sten Ener­gie­kri­se. Gebäu­de wer­den spar­sa­mer beheizt und beleuch­tet, Unter­neh­men und Fami­li­en sind auf­ge­ru­fen, z. B. Strom und Heiz­ener­gie zu spa­ren. Wie erklä­ren wir Kin­dern, was da gera­de pas­siert? Und wie kön­nen sie alters­ge­recht beim Ener­gie­spa­ren im All­tag ein­be­zo­gen wer­den? Die Stif­tung „Haus der klei­nen For­scher“ hat Tipps, was Eltern sowie Päd­ago­gin­nen und Päd­ago­gen tun kön­nen – und wie sie Kin­dern die Mög­lich­keit geben, eige­ne Erfah­run­gen zu machen und damit Selbst­wirk­sam­keit zu erleben.

Es gibt zahl­rei­che elek­tri­sche Gerä­te, die unser All­tags­le­ben erleich­tern oder ver­schö­nern – und auch Kin­der nut­zen vie­le davon ganz selbst­ver­ständ­lich. Deut­lich spar­sa­mer und bewuss­ter damit umzu­ge­hen ist erst­mal nicht schlimm. Kin­der haben die Mög­lich­keit zu erfah­ren, wie man nach­hal­ti­ger mit die­sen Res­sour­cen umgeht.

Ener­gie ist für Kin­der etwas Abstraktes

Strom- und Ener­gie­spa­ren heißt für alle, bis­he­ri­ge Gewohn­hei­ten umzu­stel­len. In der neu­en Situa­ti­on soll­ten Erwach­se­ne etwa­igen Frust, Sor­gen oder Unsi­cher­hei­ten der Kin­der nicht ein­fach über­ge­hen. Ener­gie ist für Kin­der etwas Abstrak­tes. Ihnen hilft es, wenn sie beim Ein­spa­ren eige­ne Ideen und Lösun­gen ent­wickeln kön­nen. Das ist bes­ser, als Ver­zicht zu ver­ord­nen oder Ver­bo­te aus­zu­spre­chen. Gera­de das häus­li­che Umfeld lie­fert dafür vie­le Berüh­rungs­punk­te. „Sich mit den Din­gen aus­ein­an­der­zu­set­zen, ist der ent­schei­den­de Punkt. Wir set­zen hier auf die Kogni­ti­on, also zu ver­ste­hen, war­um Din­ge bes­ser so und nicht anders gemacht wer­den soll­ten. Zu ver­ste­hen, war­um man etwas tut oder nicht, ist gera­de für Kin­der wich­tig“, sagt Ute Krüm­mel, Exper­tin für früh­kind­li­che Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung bei der Stif­tung „Haus der klei­nen Forscher“.

Strom & Ener­gie spa­ren: Päd­ago­gisch wert­vol­le Ideen für Kinder

Tipp 1: Wo wird über­haupt Strom und Heiz­ener­gie verbraucht?

Als Ein­stieg bie­tet es sich an, die Auf­merk­sam­keit der Kin­der gezielt auf die elek­tri­schen Gerä­te ihres All­tags zu len­ken: Wor­an erken­nen sie, ob etwas mit Strom betrie­ben wird? Hat das Gerät Kabel, Stecker oder Schal­ter? Blinkt oder piept es im Betrieb? Müs­sen Bat­te­rien ein­ge­legt wer­den? Suchen Sie gemein­sam die Gerä­te, die Strom ver­brau­chen! Fra­gen Sie auch nach: Wel­che Bedeu­tung haben die­se Gerä­te für die Kin­der? Spü­ren Sie außer­dem auf, wo Wär­me im Haus ent­steht. Wo im Raum ist es wär­mer, wo käl­ter? Sind die Kin­der selbst warm oder kalt? Und wo geht Wär­me ver­lo­ren? Kno­ten Sie zum Bei­spiel einen leich­ten Gegen­stand wie eine Vogel­fe­der an einen Bind­fa­den. Mit die­sem Zug­luft-Pen­del zie­hen die Kin­der durch die Räu­me und fin­den her­aus, wo es zieht.

Tipp 2: Wie wird Strom verbraucht?

Schau­en Sie sich die Strom­ver­brau­cher aus dem All­tag ein­mal genau­er an, um zu ver­ste­hen, wie Strom genutzt wird. Strom ist unsicht­bar, aber die Ener­gie, die dabei umge­wan­delt wird, nicht. Erzeugt ein Gerät zum Bei­spiel Licht, Wär­me, Bewe­gung oder Geräu­sche? Wird der Strom auch irgend­wo gespei­chert? Vie­le Gerät haben einen Akku, der regel­mä­ßig auf­ge­la­den oder aus­ge­tauscht wer­den muss, damit es funk­tio­niert. Wel­che Gerä­te ver­brau­chen wohl den mei­sten Strom? Zei­gen Sie den Kin­dern doch auch mal den Strom­zäh­ler: Wie schnell ver­än­dern sich die Zah­len und wie kommt der Strom über­haupt ins Haus? Kin­der im Grund­schul­al­ter kön­nen auch die Kin­der-App „Mei­ne Strom­werk­statt“ aus­pro­bie­ren und dabei spie­le­risch viel über Strom und Ener­gie ler­nen. Sie ist kosten­frei im App-Store erhält­lich oder online unter https://​www​.mei​ne​-strom​werk​statt​.de/.

Tipp 3: Krea­tiv wer­den und Alter­na­ti­ven finden

Sie kön­nen auch ein gemein­sa­mes Expe­ri­ment star­ten und ver­su­chen, eine Wei­le ohne Strom im Haus bzw. in der Woh­nung aus­zu­kom­men. Was wäre alles anders? Wel­che Akti­vi­tä­ten fal­len weg oder wie könn­te das Feh­len eines elek­tri­schen Geräts kom­pen­siert wer­den? Wie sorgt man für Licht? Wie kann man Sah­ne schla­gen oder Wäsche waschen? Wie bekommt man ohne Bohr­ma­schi­ne ein Loch in die Wand? Ver­su­chen Sie, gemein­sam Lösun­gen zu fin­den und aus­zu­pro­bie­ren, wie sich alle behel­fen kön­nen. Bau­en Sie zum Bei­spiel eine klei­ne Öllam­pe, wie sie damals üblich war. Die­se und noch mehr Ideen für Kin­der fin­den Sie unter hdkf​.de/​e​n​e​r​g​i​e​-​s​p​a​ren.

Über die Stif­tung „Haus der klei­nen Forscher“

Die gemein­nüt­zi­ge Stif­tung „Haus der klei­nen For­scher“ enga­giert sich für gute frü­he Bil­dung in den Berei­chen Mathe­ma­tik, Infor­ma­tik, Natur­wis­sen­schaf­ten und Tech­nik (MINT) – mit dem Ziel, Mäd­chen und Jun­gen stark für die Zukunft zu machen und zu nach­hal­ti­gem Han­deln zu befä­hi­gen. Gemein­sam mit ihren Netz­werk­part­nern vor Ort bie­tet die Stif­tung bun­des­weit ein Bil­dungs­pro­gramm an, das päd­ago­gi­sche Fach- und Lehr­kräf­te dabei unter­stützt, Kin­der im Kita- und Grund­schul­al­ter qua­li­fi­ziert beim Ent­decken, For­schen und Ler­nen zu beglei­ten. Das „Haus der klei­nen For­scher“ ver­bes­sert Bil­dungs­chan­cen, för­dert Inter­es­se am MINT-Bereich und pro­fes­sio­na­li­siert dafür päd­ago­gi­sches Per­so­nal. Part­ner der Stif­tung sind die Sie­mens Stif­tung, die Diet­mar Hopp Stif­tung, die Die­ter Schwarz Stif­tung und die Frie­de Sprin­ger Stif­tung. Geför­dert wird sie vom Bun­des­mi­ni­ste­ri­um für Bil­dung und For­schung. Mehr erfah­ren über die Bil­dungs­in­itia­ti­ve „Haus der klei­nen For­scher“: www​.haus​-der​-klei​nen​-for​scher​.de.