„Urban Gar­dening“ in Bam­berg: Wenig Platz – viel Genuss

logo-aelf-bamberg

Mobi­les Gärt­nern leicht gemacht – Das Amt für Ernäh­rung Land­wirt­schaft und For­sten Bam­berg zeigt, wie es geht.

Urban Gardening: Wenig Platz - viel Genuss

Urban Gar­dening: Wenig Platz – viel Genuss

Vor allem in Kri­sen­zei­ten besin­nen sich vie­le Ver­brau­cher wie­der ver­mehrt auf regio­na­le Pro­duk­te, die Bedeu­tung funk­tio­nie­ren­der hei­mi­scher Wirt­schafts­kreis­läu­fe und auf Ver­trau­tes. So hat auch die Ver­sor­gung mit Lebens­mit­teln aus dem eige­nen Gar­ten, vom eige­nen Bal­kon oder dem Gemein­schafts­gar­ten für vie­le Bür­ge­rin­nen und Bür­ger wie­der an Bedeu­tung gewon­nen. Unter dem Mot­to „Urba­nes Gärt­nern – Mobi­les Gärt­nern in Kiste, Kübel und Sack“ infor­miert das Amt für Ernäh­rung, Land­wirt­schaft und For­sten (AELF) Bam­berg und die Lan­des­an­stalt für Wein- und Gar­ten­bau (LGW) zu die­sem Thema.

 Nahezu jedes Gefäß eignet sich zum mobilen Gärtnern

Nahe­zu jedes Gefäß eig­net sich zum mobi­len Gärtnern

Im Fokus steht dabei der Anbau von Gemü­se und Kräu­tern in Kisten, Kübeln und Säcken.

Beim soge­nann­ten „Mobi­len Gärt­nern“ geht es dar­um, auf klein­stem Raum eine klei­ne Genuss­oa­se zu schaf­fen: Wer selbst Gemü­se auf dem Bal­kon, der Ter­ras­se oder im eige­nen Gar­ten anbau­en möch­te, kann dies auch ganz ein­fach in Bal­kon­kä­sten, Kisten aus Holz, Kunst­stoff oder ande­ren Mate­ria­li­en tun. Wich­tig ist dabei, dass immer für eine gute Drai­na­ge gesorgt wird. Das AELF Bam­berg zeigt Pflanz­bei­spie­le für Ter­ras­se, Bal­kon oder Innen­hof für eine gesun­de, fri­sche und nach­hal­ti­ge Mahl­zeit, ganz nach dem Mot­to: sofort nach der Ern­te frisch auf den Tisch!

Florian Demling von der Landesanstalt für Wein und Gartenbau erklärt ein professionelles Hydroponiksystem

Flo­ri­an Dem­ling von der Lan­des­an­stalt für Wein und Gar­ten­bau erklärt ein pro­fes­sio­nel­les
Hydro­po­nik­sy­stem

Anre­gun­gen für eine krea­ti­ve und vit­amin­rei­che Bepflan­zung der mobi­len Kisten kann man sich direkt vor dem AELF in Bam­berg, Schil­ler­platz 15, holen. Dort haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Haus­wirt­schafts­schu­le ver­schie­de­ne Arran­ge­ments zusam­men­ge­stellt und in unter­schied­li­che Pflanz­sy­ste­me ein­ge­setzt. Vom Bal­kon­ka­sten, über das klas­si­sche Hoch­beet, bis hin zum Pflanz­turm oder in ein aus­ge­klü­gel­tes Hydro­po­nik-System, hier gibt es Bei­spie­le für jedermann.

Gepflanzt wird, was schmeckt …

Gepflanzt wird, was schmeckt …

Ange­baut wird das, was gefällt und schmeckt: ob Wrap- oder Smoothie­ki­ste, Naschobs­to­der Kräu­ter­ki­ste – ob jung oder alt – hier fin­det jeder sein Lieb­lings­ar­ran­ge­ment. Die Pflan­zen­viel­falt auf klein­stem Raum sorgt dabei auch für Nah­rung für Bie­ne, Hum­mel und Co.Seite 3 von 4 Neben den tra­di­tio­nel­len Gemü­se­ar­ten wie Toma­te, Papri­ka oder Auber­gi­ne fin­den auch Exo­ten Platz in den Kisten: So eig­nen sich die­se beson­ders auch für den Anbau von Süß­kar­tof­feln oder Ingwerpflanzen.

Auch alte oder kaputte Kisten eignen sich für den Hobbygarten – Upcycling ist das Stichwort

Auch alte oder kaput­te Kisten eig­nen sich für den Hob­by­gar­ten – Upcy­cling ist das Stichwort

Gut bera­ten ist jede Hob­by­gärt­ne­rin und jeder Hob­by­gärt­ner, wenn die Jung­pflan­zen aus regio­na­lem, umwelt­freund­li­chem Anbau der ört­li­chen Gärt­ne­rei­en bezo­gen wer­den oder das selbst gewon­ne­ne Saat­gut vom Vor­jahr ver­wen­det wird. „Der eige­ne Anbau för­dert die Fri­sche der Pro­duk­te, so dass wich­ti­ge Inhalts­stof­fe und Vit­ami­ne nicht auf lan­gen Trans­port­we­gen ver­lo­ren gehen, son­dern auf dem Tel­ler ankom­men. Damit ist der eige­ne Anbau auch kli­ma­freund­lich“, so Haus­wirt­schafts­rä­tin Bet­ti­na Müller.

Wer nun Inter­es­se an Gar­ten, Haus­halts­füh­rung und gesun­der Ernäh­rung gefun­den hat, kann sich auf der Sei­te des AELF Bam­berg unter www​.aelf​-ba​.bay​ern​.de über den ein­se­me­stri­gen Stu­di­en­gang Haus­wirt­schaft infor­mie­ren. Der näch­ste Kurs beginnt im Herbst und eini­ge Plät­ze sind noch frei. Füh­run­gen durch den Schau­gar­ten und Work­shops zum The­ma Urban Gar­dening bie­tet die LWG Bay­ern an. Infos und Anmel­dung auf www​.lwg​.bay​ern​.de.