Sparkasse Forchheim: 1. Aktionstag zur KlimaAnpassung
450 Bäume stehen nun für mehr Umweltschutz, nachhaltige Lebensführung und be-greifbare Umweltbildung in Hundshaupten und in Serlbach
Am vergangenen Freitag, den 25. März fand der 1. Aktionstag zur KlimaAnpassung in Zusammenarbeit mit dem Landkreis und der Stadt Forchheim statt. Unterstützt wurde der Aktionstag durch drei Gymnasien des Landkreises: das Ehrenbürg-Gymnasium, das Herder-Gymnasium und das Gymnasium Fränkische Schweiz. 150 Schülerinnen und Schüler pflanzten in zwei Aktionsgebieten insgesamt 450 Bäume.
Im Aktionsgebiet zwischen Serlbach und Reuth wurden 300 Schößlinge der Rotbuche gepflanzt. Bei der Rotbuche handelt es sich um eine Baumart, die besonders widerstandsfähig ist, wenn es darum geht, dass die Temperaturen steigen und die Niederschläge sinken. Die Schülergruppen des Ehrenbürg- und Herder-Gymnasiums steckten unter der fachkundigen Aufsicht der Förster die zwei Jahre alten Baumsetzlinge in den Boden. Im sogenannten Hohlspaten-Verfahren pflanzten die rund 100 ambitionierten Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klasse 300 junge Rotbuchen. Die Aktion vor Ort begleiteten Forchheims Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein, die Klimamanagerin der Stadt Forchheim, Elisa Rittmeier sowie Thomas Bömoser, stellv. Vorstandsmitglied der Sparkasse Forchheim.
- Aktionsgebiet Serlbach (oben links): Die Aktion vor Ort begleiteten Forchheim Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein, die Klimamanagerin der Stadt Elisa Rittmeier und Thomas Bömoser von der Sparkasse Forchheim (v.l.n.r.) Aktionsgebiet Serlbach (oben rechts): Die 2‑jährigen Rotbuchen, die besonders klimaresistent sind, werden nach dem Hohlspaten-Verfahren gepflanzt. Aktionsgebiet Serlbach (unten): Rund 100 Schülerinnen und Schüler des Ehrenbürg- und Herder-Gymnasiums engagierten sich beim 1. Aktionstag zur KlimaAnpassung und pflanzten 300 Rotbuchen zwischen Serlbach und Reuth Foto: Sparkasse Forchheim
- Aktionsgebiet Hundshaupten (oben links): Den Aktionstag in Hundshaupten begleiteten Harald Reinsch, Vorstand der Sparkasse Forchheim, Landrat Dr. Hermann Ulm, Rektor des GFS Siegfried Reck und Michael Kreppel, Bereichsleiter Forsten AELF Bamberg (v.l.n.r.) Aktionsgebiet Hundshaupten (oben rechts): Der Klimawandel ist auch im Lebensraum Wald spürbar, weshalb andere, klimaresistente Baumarten gepflanzt werden. Aktionsgebiet Hundshaupten (unten): 50 Schülerinnen und Schüler des GFS pflanzten engagiert Esskastanie und Winterlinde in Hundshaupten Foto: Sparkasse Forchheim
Im Aktionsgebiet Hundshaupten pflanzten rund 50 Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Fränkische Schweiz 125 Esskastanien und 25 Winterlinden – ebenfalls klimaresistente Baumarten. Bevor es hieß „Ran an die Spaten“ erklärten die Förster, wie wichtig der Lebensraum Wald für Flora, Fauna und Mensch ist. Der Klimawandel ist auch im Wald deutlich zu spüren: Die heimischen Baumarten haben mit dem Temperaturanstieg mehr und mehr Probleme, weshalb andere, klimaresistentere Baumarten gepflanzt werden. Der Lebensraum Wald ist somit stets im Wandel und erneuert sich regelmäßig. Nach der eindrücklichen Lehrstunde wurde angepackt: Innerhalb von anderthalb Stunden waren die 150 Bäume von den Schülerinnen und Schülern gepflanzt. Den Aktionstag in Hundshaupten begleiteten Landrat Dr. Hermann Ulm, Vorstand der Sparkasse Harald Reinsch, Rektor des GFS Siegfried Reck und Michael Kreppel, Bereichsleiter Forsten AELF Bamberg.
450 Bäume stehen nun für mehr Umweltschutz, nachhaltige Lebensführung und be-greifbare Umweltbildung in Hundshaupten und in Serlbach – denn was man mit eigener Hand be-greift, bleibt viel eindrücklicher in Erinnerung. Ein gelungener 1. Aktionstag zur KlimaAnpassung, der nachhaltig Wurzeln schlagen soll, so das Fazit.
Neueste Kommentare