Rat­haus­Re­port der Stadt Erlan­gen vom 1. Dezem­ber 2021

Schäd­lings­be­kämp­fung im ERBA-Kin­der­gar­ten im Herbst 2022

In der Kin­der­ta­ges­stät­te in der Äuße­ren Brucker Stra­ße 54 (ERBA Kin­der­gar­ten) ist der Dach­stuhl vom Holz­bock befal­len. Im Bei­sein eines Schäd­lings­be­kämp­fers wur­de die Holz­kon­struk­ti­on des­halb punk­tu­ell sta­tisch über­prüft. Um eine wei­te­re Schä­di­gung zu stop­pen, wird das Gebäu­de im Herbst 2022 nach zuge­las­se­ner und bewähr­ter Metho­de mit dem Gas Sul­fu­ryl­difluo­rid behan­delt. Wie das zustän­di­ge Amt für Gebäu­de­ma­nage­ment der Stadt mit­teilt, ist die­ses Gas unter ande­rem zuge­las­sen, um Lebens­mit­tel und aus Über­see impor­tier­te Waren zu behan­deln. Eben­so ist es auch für die vor­ge­se­he­ne Art der Anwen­dung zuge­las­sen. Der Bau­aus­schuss des Stadt­rats stimm­te dem Vor­ha­ben in sei­ner Sit­zung am Diens­tag zu.

Beim Ein­satz von Sul­fu­ryl­difluo­rid wird das gesam­te Gebäu­de mit Foli­en luft­dicht ver­packt, das Gas wird ein­ge­lei­tet und ver­bleibt für eini­ge Tage im Gebäu­de, bevor es rück­stands­frei abge­lüf­tet wird. Durch eine Frei­mes­sung z.B. durch die Lan­des­ge­wer­be­an­stalt, muss vor Wie­der­in­be­trieb­nah­me des Gebäu­des nach­ge­wie­sen wer­den, dass das Gas rück­stands­frei abge­lüf­tet ist und somit eine Gesund­heits­ge­fähr­dung in den Räu­men aus­ge­schlos­sen wer­den kann. Das Amt für Gebäu­de­ma­nage­ment der Stadt Erlan­gen hat ver­schie­de­ne Alter­na­ti­ven im Vor­feld geprüft, bei­spiels­wei­se ein Auf­hei­zen des Innen­raums auf bis zu 80°C über einen län­ge­ren Zeit­raum. Hier­für müss­ten jedoch die Holz­bau­tei­le frei lie­gen, was Abbruch­ar­bei­ten und eine län­ger­fri­sti­ge Sper­rung nötig machen würde.

Die Schäd­lings­be­kämp­fung war ursprüng­lich, nach Abwä­gung der Behand­lungs­me­tho­de, für die Schließ­zeit der Kita im August 2021 vor­ge­se­hen. Das Amt für Umwelt­schutz und Ener­gie­fra­gen stell­te jedoch fest, dass sich Gebäu­de­brü­ter ein­ge­ni­stet haben. Zuläs­si­ge Zeit­fen­ster zur Aus­füh­rung wären dem­nach nur nach der Brut­zeit und bevor Fle­der­mäu­se ihr Win­ter­quar­tier bezie­hen, also jeweils im Okto­ber. Eine Ver­schie­bung der Maß­nah­me auf Okto­ber 2021, mit der damit ver­bun­de­nen Schlie­ßung der Ein­rich­tung war jedoch für die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter, aber auch für die Eltern zu kurz­fri­stig. Daher wur­de die Schäd­lings­be­kämp­fung auf Okto­ber 2022 ver­scho­ben. Die befal­le­ne Holz­kon­struk­ti­on wird bis dahin im Abstand von zwei Mona­ten bzw. nach beson­de­ren Ereig­nis­ses (z.B. Unwet­ter) regel­mä­ßig durch einen Sta­ti­ker überprüft.

Füh­rer­schein-Pflicht­um­tausch: Ab Frei­tag Ter­mi­ne online buchbar

Für den Pflicht­um­tausch von Füh­rer­schei­nen bie­tet das Bür­ger­amt der Stadt ab Frei­tag, 3. Dezem­ber, auch die Mög­lich­keit einer online-Ter­min­ver­ein­ba­rung an. Nach der soge­nann­ten drit­ten EU-Füh­rer­schein­richt­li­nie sind bis Janu­ar 2033 alle vor dem 19. Janu­ar 2013 aus­ge­stell­ten Füh­rer­schei­ne umzu­tau­schen. Dadurch soll in der gesam­ten Euro­päi­schen Uni­on ein ein­heit­li­ches und fäl­schungs­si­che­res Füh­rerschein­mu­ster ein­ge­führt werden.

Da die Umtausch­pflicht eine sehr gro­ße Anzahl von Bür­ge­rin­nen und Bür­gern betrifft, wur­den gestaf­fel­te Fri­sten ein­ge­führt. Sie kön­nen im Ein­zel­nen u.a. der Inter­net­sei­te der Stadt ent­nom­men wer­den (www​.erlan​gen​.de/​b​u​e​r​g​e​r​amt). Den Anfang machen zwi­schen 1953 und 1958 gebo­re­ne Per­so­nen. Sie müs­sen ihren Füh­rer­schein bis zum 19. Janu­ar 2022 umtauschen.

Wer kei­ne War­te­zei­ten in Kauf neh­men möch­te, kann einen Ter­min im Inter­net unter www​.erlan​gen​.de/​f​u​e​h​r​e​r​s​c​h​e​i​n​t​a​u​sch buchen. Neben der Ter­min­aus­wahl (jeweils eine Woche im Vor­aus) gibt es auch Infor­ma­tio­nen, was z.B. mit­ge­bracht wer­den muss. Natür­lich kann auch wei­ter­hin, ohne Ter­min, im Schal­ter­be­reich des Bür­ger­am­tes zu den bekann­ten Öff­nungs­zei­ten der Füh­rer­schein getauscht wer­den kann.

Zusätz­li­che Füh­rung durch die „Klemm“-Ausstellung

Auf­grund der hohen Nach­fra­ge bie­tet das Stadt­mu­se­um eine wei­te­re Füh­rung durch die Son­der­aus­stel­lung „Bar­ba­ra Klemm. Foto­gra­fien 1967–2019“ an. Der Rund­gang am Sonn­tag, 5. Dezem­ber, um 15:00 Uhr, gibt einen Über­blick über das Werk der renom­mier­ten Pres­se­fo­to­gra­fin, die über 50 Jah­re lang die deutsch-deut­sche Geschich­te dokumentierte.

Die Teil­nah­me an der Füh­rung ist begrenzt. Um vor­he­ri­ge tele­fo­ni­sche Anmel­dung (09131 86–2300) oder per E‑Mail (stadtmuseum@​stadt.​erlangen.​de) wird gebe­ten. Für den Besuch gilt der­zeit die 2G-plus-Regel (genesen/​geimpft und zusätz­lich gete­stet). Besu­che­rin­nen und Besu­cher benö­ti­gen ent­spre­chen­de Nach­wei­se (Impf­nach­weis, auch digi­tal, oder Gene­se­nen-Zer­ti­fi­kat sowie zusätz­lich einen aktu­el­len nega­ti­ven PCR- oder Schnelltest).

Ein Selbst­test kann unter Auf­sicht im Muse­um abge­legt wer­den. Zu die­sem Zweck kön­nen Besu­che­rin­nen und Besu­cher einen unbe­nutz­ten Test mit­brin­gen oder an der Muse­ums­kas­se erwer­ben. Info: www​.erlan​gen​.de/​s​t​a​d​t​m​u​s​eum.

Abtei­lung Sozi­al­ver­si­che­rungs­an­ge­le­gen­hei­ten zieht um

Die Abtei­lung für Sozi­al­ver­si­che­rungs­an­ge­le­gen­hei­ten des Bür­ger­am­tes der Stadt zieht in die Nägels­bach­stra­ße 38 (Erd­ge­schoss) um. Die Mit­ar­bei­te­rin­nen sind des­halb am Diens­tag und Mitt­woch, 7. bis 8. Dezem­ber, nicht erreich­bar. Ab Don­ners­tag, 9. Dezem­ber, ist die Rentenberatung/​Kontenklärung sowie die Ren­ten­an­trag­stel­lung in den neu­en Büros zu finden.
Der Sprech­tag der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung fin­det – wie bis­her – immer mon­tags und diens­tags, eben­falls in der Nägels­bach­stra­ße 38 (Zim­mer 30), statt.

Digi­ta­ler Advents­ka­len­der zum Mit­ra­ten und Gewinnen

Jeden Tag eine klei­ne vor­weih­nacht­li­che Über­ra­schung, wenn auch nur online, hält das Stadt­mu­se­um Erlan­gen mit sei­nem digi­ta­len Advents­ka­len­der bereit: Jedes vir­tu­el­le Kalen­der­tür­chen auf den Face­book- und Insta­gram-Por­ta­len der städ­ti­schen Ein­rich­tung öff­net einen Detail­blick auf ein Muse­ums­ob­jekt oder einen inter­es­san­ten Ort im Stadt­raum. Wozu der jewei­li­ge Bild­aus­schnitt gehört, gilt es zu erra­ten. An den Wochen­en­den 4./5. Dezem­ber, 11./12. Dezem­ber und 18./19. Dezem­ber, wird das Mit­ra­ten sogar belohnt: Unter den rich­ti­gen Ant­wor­ten wer­den ver­schie­de­ne Gewin­ne ver­lost, z. B. Frei­kar­ten ins Muse­um, Bücher oder Erlan­gen-Kalen­der. Der Rechts­weg ist ausgeschlossen.

„Da der ana­lo­ge Muse­ums­be­such der­zeit nur unter erschwer­ten Bedin­gun­gen mög­lich ist, wol­len wir auf die­sem Weg mög­lichst vie­le Men­schen grü­ßen und mit neu­en Per­spek­ti­ven auf Muse­um, Samm­lung und städ­ti­sche Orte über­ra­schen“, so Muse­ums­lei­te­rin Bri­git­te Korn. Info: www​.erlan​gen​.de/​s​t​a​d​t​m​u​s​eum.