RathausReport der Stadt Erlangen vom 1. Dezember 2021
Schädlingsbekämpfung im ERBA-Kindergarten im Herbst 2022
In der Kindertagesstätte in der Äußeren Brucker Straße 54 (ERBA Kindergarten) ist der Dachstuhl vom Holzbock befallen. Im Beisein eines Schädlingsbekämpfers wurde die Holzkonstruktion deshalb punktuell statisch überprüft. Um eine weitere Schädigung zu stoppen, wird das Gebäude im Herbst 2022 nach zugelassener und bewährter Methode mit dem Gas Sulfuryldifluorid behandelt. Wie das zuständige Amt für Gebäudemanagement der Stadt mitteilt, ist dieses Gas unter anderem zugelassen, um Lebensmittel und aus Übersee importierte Waren zu behandeln. Ebenso ist es auch für die vorgesehene Art der Anwendung zugelassen. Der Bauausschuss des Stadtrats stimmte dem Vorhaben in seiner Sitzung am Dienstag zu.
Beim Einsatz von Sulfuryldifluorid wird das gesamte Gebäude mit Folien luftdicht verpackt, das Gas wird eingeleitet und verbleibt für einige Tage im Gebäude, bevor es rückstandsfrei abgelüftet wird. Durch eine Freimessung z.B. durch die Landesgewerbeanstalt, muss vor Wiederinbetriebnahme des Gebäudes nachgewiesen werden, dass das Gas rückstandsfrei abgelüftet ist und somit eine Gesundheitsgefährdung in den Räumen ausgeschlossen werden kann. Das Amt für Gebäudemanagement der Stadt Erlangen hat verschiedene Alternativen im Vorfeld geprüft, beispielsweise ein Aufheizen des Innenraums auf bis zu 80°C über einen längeren Zeitraum. Hierfür müssten jedoch die Holzbauteile frei liegen, was Abbrucharbeiten und eine längerfristige Sperrung nötig machen würde.
Die Schädlingsbekämpfung war ursprünglich, nach Abwägung der Behandlungsmethode, für die Schließzeit der Kita im August 2021 vorgesehen. Das Amt für Umweltschutz und Energiefragen stellte jedoch fest, dass sich Gebäudebrüter eingenistet haben. Zulässige Zeitfenster zur Ausführung wären demnach nur nach der Brutzeit und bevor Fledermäuse ihr Winterquartier beziehen, also jeweils im Oktober. Eine Verschiebung der Maßnahme auf Oktober 2021, mit der damit verbundenen Schließung der Einrichtung war jedoch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch für die Eltern zu kurzfristig. Daher wurde die Schädlingsbekämpfung auf Oktober 2022 verschoben. Die befallene Holzkonstruktion wird bis dahin im Abstand von zwei Monaten bzw. nach besonderen Ereignisses (z.B. Unwetter) regelmäßig durch einen Statiker überprüft.
Führerschein-Pflichtumtausch: Ab Freitag Termine online buchbar
Für den Pflichtumtausch von Führerscheinen bietet das Bürgeramt der Stadt ab Freitag, 3. Dezember, auch die Möglichkeit einer online-Terminvereinbarung an. Nach der sogenannten dritten EU-Führerscheinrichtlinie sind bis Januar 2033 alle vor dem 19. Januar 2013 ausgestellten Führerscheine umzutauschen. Dadurch soll in der gesamten Europäischen Union ein einheitliches und fälschungssicheres Führerscheinmuster eingeführt werden.
Da die Umtauschpflicht eine sehr große Anzahl von Bürgerinnen und Bürgern betrifft, wurden gestaffelte Fristen eingeführt. Sie können im Einzelnen u.a. der Internetseite der Stadt entnommen werden (www.erlangen.de/buergeramt). Den Anfang machen zwischen 1953 und 1958 geborene Personen. Sie müssen ihren Führerschein bis zum 19. Januar 2022 umtauschen.
Wer keine Wartezeiten in Kauf nehmen möchte, kann einen Termin im Internet unter www.erlangen.de/fuehrerscheintausch buchen. Neben der Terminauswahl (jeweils eine Woche im Voraus) gibt es auch Informationen, was z.B. mitgebracht werden muss. Natürlich kann auch weiterhin, ohne Termin, im Schalterbereich des Bürgeramtes zu den bekannten Öffnungszeiten der Führerschein getauscht werden kann.
Zusätzliche Führung durch die „Klemm“-Ausstellung
Aufgrund der hohen Nachfrage bietet das Stadtmuseum eine weitere Führung durch die Sonderausstellung „Barbara Klemm. Fotografien 1967–2019“ an. Der Rundgang am Sonntag, 5. Dezember, um 15:00 Uhr, gibt einen Überblick über das Werk der renommierten Pressefotografin, die über 50 Jahre lang die deutsch-deutsche Geschichte dokumentierte.
Die Teilnahme an der Führung ist begrenzt. Um vorherige telefonische Anmeldung (09131 86–2300) oder per E‑Mail (stadtmuseum@stadt.erlangen.de) wird gebeten. Für den Besuch gilt derzeit die 2G-plus-Regel (genesen/geimpft und zusätzlich getestet). Besucherinnen und Besucher benötigen entsprechende Nachweise (Impfnachweis, auch digital, oder Genesenen-Zertifikat sowie zusätzlich einen aktuellen negativen PCR- oder Schnelltest).
Ein Selbsttest kann unter Aufsicht im Museum abgelegt werden. Zu diesem Zweck können Besucherinnen und Besucher einen unbenutzten Test mitbringen oder an der Museumskasse erwerben. Info: www.erlangen.de/stadtmuseum.
Abteilung Sozialversicherungsangelegenheiten zieht um
Die Abteilung für Sozialversicherungsangelegenheiten des Bürgeramtes der Stadt zieht in die Nägelsbachstraße 38 (Erdgeschoss) um. Die Mitarbeiterinnen sind deshalb am Dienstag und Mittwoch, 7. bis 8. Dezember, nicht erreichbar. Ab Donnerstag, 9. Dezember, ist die Rentenberatung/Kontenklärung sowie die Rentenantragstellung in den neuen Büros zu finden.
Der Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung findet – wie bisher – immer montags und dienstags, ebenfalls in der Nägelsbachstraße 38 (Zimmer 30), statt.
Digitaler Adventskalender zum Mitraten und Gewinnen
Jeden Tag eine kleine vorweihnachtliche Überraschung, wenn auch nur online, hält das Stadtmuseum Erlangen mit seinem digitalen Adventskalender bereit: Jedes virtuelle Kalendertürchen auf den Facebook- und Instagram-Portalen der städtischen Einrichtung öffnet einen Detailblick auf ein Museumsobjekt oder einen interessanten Ort im Stadtraum. Wozu der jeweilige Bildausschnitt gehört, gilt es zu erraten. An den Wochenenden 4./5. Dezember, 11./12. Dezember und 18./19. Dezember, wird das Mitraten sogar belohnt: Unter den richtigen Antworten werden verschiedene Gewinne verlost, z. B. Freikarten ins Museum, Bücher oder Erlangen-Kalender. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
„Da der analoge Museumsbesuch derzeit nur unter erschwerten Bedingungen möglich ist, wollen wir auf diesem Weg möglichst viele Menschen grüßen und mit neuen Perspektiven auf Museum, Sammlung und städtische Orte überraschen“, so Museumsleiterin Brigitte Korn. Info: www.erlangen.de/stadtmuseum.
Neueste Kommentare