Forchheimer Eidechsenmeiler gestohlen

Das Stadtplanungsamt der Stadt Forchheim schlägt Alarm: Auf einer der städtischen Ausgleichsflächen (Flurnummer 881 Gemarkung Burk) wurde im Laufe des vergangenen Jahres eine größere Menge Natursteine gestohlen, hauptsächlich Sandsteine, mit denen auf einer Wiese Eidechsenmeiler errichtet worden waren.
Die Reptilienmeiler aus autochthonem Sandstein wurden im Jahr 2013 aus Gründen des Artenschutzes errichtet. Grund für die Ausgleichsfläche war ein Hallenneubau an anderer Stelle.
- Ein Foto aus dem letzten Jahr als noch alle Steine da waren. Foto: Stadt Forchheim
- Luftbildausschnitt von der Lage des Grundstücks an der B 470 zwischen Forchheim und Wimmelbach Foto: Luftaufnahme von Nürnberg Luftbild, Hajo Dietz
- Bild einer Zauneidechse Foto: Stadt Forchheim
Nun stellten die Verwaltungsmitarbeiter*innen des Bereiches Naturschutz und Landschaftspflege des Stadtplanungsamtes bei einer jährlichen Kontrolle den Verlust der Eidechsenmeiler fest. Die Stadt wird bei der Polizei wegen Diebstahls von städtischem Eigentum eine Anzeige gegen Unbekannt erstatten, da zu befürchten ist, dass neu hergestellte Ausgleichsmaßnahmen wieder zerstört werden.
Dass es sich hier nicht nur um ein Kavaliersdelikt handelt, betont Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein: „Die Eidechsen benötigen das Quartier als Hilfe zum Überwintern und als Lebensstätte. Im schlimmsten Fall könnten sie in der Winterkälte durch das Entfernen der Steine gestört worden sein, was für die Tiere lebensbedrohlich ist.“ Da die Lage des Grundstücks von der B 470 aus eigentlich gut einsehbar ist, hofft die Stadtverwaltung, dass hier etwas beobachtet worden ist, jemand den Abtransport bemerkt hat und Hinweise gerne an das städtische E‑Mail-Postfach buergeranfrage@forchheim.de geben kann.
Neueste Kommentare