Bay­reu­ther For­scher wird Gast­pro­fes­sor am Jawa­harlal Neh­ru Cent­re for Advan­ced Sci­ence Rese­arch in Bangalore/​Indien

„Prin­ted Larg­e­cell“: Der Kon­takt ent­stand über ver­schie­de­ne Pro­jek­te zu gedruck­ten orga­ni­sche Solar­zel­len und fle­xi­blen
trans­pa­ren­ten leit­fä­hi­gen Elek­tro­den: Prof. Girid­har Kul­kar­ni (5.
v.l.), Prä­si­dent des Jawa­harlal Neh­ru Cent­re for Advan­ced Sci­ence
Rese­arch (JNCASR), wird wis­sen­schaft­li­cher Part­ner von Prof. Dr.
Mukun­dan The­l­ak­kat von der Uni­ver­si­tät Bay­reuth( 1. v.l.) bei des­sen
Gast­pro­fes­sur am JNCASR in Banga­lo­re sein. Foto: Privat

Bay­reuth – Prof. Dr. Mukun­dan The­l­ak­kat, Inha­ber der Pro­fes­sur für Ange­wand­te Funk­ti­ons­po­ly­me­re an der Uni­ver­si­tät Bay­reuth, ist zum Gast­pro­fes­sor am Jawa­harlal Neh­ru Cent­re for Advan­ced Sci­ence Rese­arch in Banga­lo­re (Indi­en) beru­fen wor­den. „Das ist eine groß­ar­ti­ge Nach­richt und bedeu­tet einen Schub für unse­re Inter­na­tio­na­li­sie­rung in Rich­tung Indi­en“, sagt Prof. Dr. Tho­mas Schei­bel, Vize­prä­si­dent für Inter­na­tio­na­li­sie­rung der Uni­ver­si­tät Bayreuth.

Prof. Dr. Mukun­dan The­l­ak­kat wird – sobald es die Coro­na-Lage wie­der zulässt – vier Wochen im Jahr als VAR­JA-Fel­low am Jawa­harlal Neh­ru Cent­re for Advan­ced Sci­ence Rese­arch in Banga­lo­re leh­ren und den wis­sen­schaft­li­chen Aus­tausch inten­si­vie­ren. Sein Gebiet sind die erneu­er­ba­ren Ener­gien, spe­zi­ell die Umwand­lung und Spei­che­rung von erneu­er­ba­ren Ener­gien sowie Zukunfts­the­men wie grü­ner Was­ser­stoff und CO2-Reduk­ti­on bis hin zu Solar Fuels („Solar­treib­stoff“).

Die Anknüp­fungs­punk­te zur Uni­ver­si­tät Bay­reuth sind viel­fäl­tig: Auf den Pro­fil­fel­dern Neue Mate­ria­li­en, Poly­mer Sci­ence, Ener­gie­for­schung und Tech­no­lo­gie wird gebün­delt und inter­dis­zi­pli­när geforscht, eben­so in den zen­tra­len Ein­rich­tun­gen wie dem Baye­ri­schen Bat­te­rie­zen­trum Bay­BATT, dem Bay­reu­ther Insti­tut für Makro­mo­le­kül­for­schung BIMF und dem Baye­ri­schen Poly­me­r­in­sti­tut BPI mit Key­lab-Kon­zep­ten. The­l­ak­kat koor­di­niert das Key­lab Device Engi­nee­ring im BPI und das baye­ri­sche Ver­bund­pro­jekt Solar Tech­no­lo­gies Go hybrid (SOL­TECH). In JNCASR und im benach­bar­ten Insti­tu­ten wie z.B. dem Indi­an Insti­tu­te of Sci­ence (IISc) und dem Cent­re for Nano and Soft Mat­ter Sci­en­ces (CeNS) gibt es eini­ge For­schungs­grup­pen, die an ähn­li­chen The­men arbeiten.

„Ich möch­te die­se Arbeits­grup­pen zusam­men­brin­gen, so dass die Koope­ra­ti­on mit Bay­BATT, BPI und wei­te­ren Ein­rich­tun­gen der Uni­ver­si­tät Bay­reuth inten­si­viert wird. Stu­den­ten­aus­tau­sche und Prak­ti­kums­auf­ent­hal­te kön­nen gegen­sei­tig befruch­ten“, erläu­tert The­l­ak­kat. „Natür­lich pla­ne ich, alle Inter­es­sier­ten auf dem Gebiet der Ener­gie­for­schung zusam­men­zu­brin­gen und für die Ener­gie­for­schungs­the­men zu begei­stern“, sagt The­l­ak­kat und fügt an: „Ich möch­te auch die indi­sche Jugend für die Kli­ma­kri­se sen­si­bi­li­sie­ren und zei­gen, wie man das The­ma „Erneu­er­ba­re Ener­gien“ angeht.“

Der Gast­ge­ber und wis­sen­schaft­li­che Part­ner von Prof. Dr. The­l­ak­kat ist Prof. Girid­har Kul­kar­ni, Prä­si­dent des Jawa­harlal Neh­ru Cent­re for Advan­ced Sci­ence Rese­arch (JNCASR). Kul­kar­ni ist der Uni­ver­si­tät Bay­reuth schon lan­ge ver­bun­den: Er war zwi­schen 2010 und 2019 u.a. als Inter­na­tio­nal Seni­or Fel­low mehr­mals in Bay­reuth. Den Kon­takt zu Kul­kar­ni knüpf­te The­l­ak­kat im Rah­men eines EU-Pro­gramms zum The­ma „Larg­e­cells“, das von The­l­ak­kat koor­di­niert wur­de. Hier ging es um gedruck­te orga­ni­sche Solar­zel­len für groß­flä­chi­ge Anwen­dun­gen. Spä­ter waren Kul­kar­ni und The­l­ak­kat im gemein­sa­men Pro­jekt „Met­net­work“ (2016 bis 2019) beim Bun­des­mi­ni­ste­ri­um für For­schung zusam­men mit Indo-Ger­man Sci­ence and Tech­no­lo­gie Cent­re (IGSTC) und Indu­strie­part­nern aus bei­den Län­dern tätig. Des­sen The­ma war die Her­stel­lung und Anwen­dung von groß­flä­chi­gen trans­pa­ren­ten Elektroden.