Hoch­schu­le Hof star­tet For­schungs­pro­jekt „Moon­ri­se“

Hochschule Hof
© Hochschule Hof

Inno­va­ti­ve IT-Lösun­gen für die Arbeits­wel­ten der Zukunft – zur Siche­rung des Wirtschaftsstandortes

Mit einer Auf­takt­ver­an­stal­tung am Insti­tut für Infor­ma­ti­ons­sy­ste­me (iisys) star­tet an der Hoch­schu­le Hof am Mitt­woch (15.09.2021) ein groß­an­ge­leg­tes For­schungs­pro­jekt. Es beschäf­tigt sich mit der Ent­wick­lung pro­duk­ti­ons­na­her IT-Syste­me für die Regi­on und will so Ein­fluss auf Digi­ta­li­sie­rungs­pro­zes­se in der Arbeits­welt der Zukunft neh­men. Dar­an betei­ligt sind ins­ge­samt 19 Part­ner­un­ter­neh­men, For­schungsrein­rich­tun­gen und Netz­wer­ke aus Hoch­fran­ken und Süd­sach­sen, unter ande­rem das IT-Clu­ster Ober­fran­ken und Süd­West­Sach­sen digi­tal. Das Pro­jekt­vo­lu­men beträgt knapp 5 Mil­lio­nen Euro.

Prof. Dr. René Peinl

Prof. Dr. René Peinl

„Ange­sichts der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on, des demo­gra­fi­schen Wan­dels und sich wan­deln­der Wirt­schafts­struk­tu­ren ste­hen vor allem klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men jen­seits der Bal­lungs­räu­me vor neu­en Her­aus­for­de­run­gen“, so Prof. Dr. René Peinl, Lei­ter des Insti­tuts für Infor­ma­ti­ons­sy­ste­me (iisys) der Hoch­schu­le Hof. Im Rah­men der För­der­maß­nah­me „REGION.innovativ – Arbeits­wel­ten der Zukunft in struk­tur­schwa­chen Regio­nen“ unter­stützt das Bun­des­mi­ni­ste­ri­um für Bil­dung und For­schung des­halb dabei, For­schung und Ent­wick­lung aus Unter­neh­men, Uni­ver­si­tä­ten und Hoch­schu­len in zukunfts­re­le­van­te The­men­fel­der zu über­tra­gen und so die Digi­ta­li­sie­rung der Arbeits­welt zu fördern.

Hoch­schu­le Hof koor­di­niert Forschungsverbund

Ins­ge­samt knapp 5 Mil­lio­nen Euro flie­ßen des­halb nun in das Pro­jekt „Moon­ri­se“ („Mass Cus­to­mizati­on für die Ein­füh­rung pro­duk­ti­ons­na­her IT-Syste­me in Unter­neh­mens­netz­wer­ken“), wel­ches an der Hoch­schu­le Hof koor­di­niert wird. „Bis zum Pro­jek­ten­de im Juli 2024 möch­ten wir im Ver­bund zwi­schen Wirt­schaft und For­schungs­ein­rich­tun­gen neue Instru­men­te und Model­le der Arbeits­ge­stal­tung erar­bei­ten und zügig in den betei­lig­ten Unter­neh­men erpro­ben“, so der Pro­jekt­lei­ter. Er nennt Bei­spie­le: „In Modell­pro­jek­ten sol­len bei­spiels­wei­se digi­ta­le Werk­zeu­ge in der Pro­duk­ti­on mit Metho­den der vir­tu­el­len Rea­li­tät gete­stet wer­den. Zudem kön­nen Maschi­nen­an­la­gen so mit moder­ner Sen­so­rik und Daten­schnitt­stel­len zur Daten­aus­wer­tung aus­ge­stat­tet wer­den, dass fort­ge­schrit­te­ne Daten­ana­ly­sen mög­lich wer­den. Das hilft dann, um kom­ple­xe Abhän­gig­kei­ten zwi­schen Maschi­nen, Pro­duk­ti­on und Auf­trags­da­ten zu erken­nen und ent­spre­chend zu steu­ern“, so Prof. Dr. Peinl.

Gro­ßes Inter­es­se aus Unternehmen

Letzt­lich sol­le in einer bran­chen­über­grei­fen­den Zusam­men­ar­beit von pro­du­zie­ren­den Unter­neh­men, IT-Dienst­lei­stern und Unter­neh­mens­netz­wer­ken die Effi­zi­enz der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on merk­lich gestei­gert wer­den: „Die Digi­ta­li­sie­rung schrei­tet glo­bal immer schnel­ler vor­an und wir tun gut dar­an, uns in der Regi­on nicht abhän­gen zu las­sen“, so Prof. Dr. Peinl. Das Inter­es­se am The­ma ist groß: Unter den Pro­jekt­part­nern fin­den sich For­schungs­ein­rich­tun­gen wie die Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Chem­nitz, loka­le Unter­neh­men und die bei­den Netz­werk­part­nern IT-Clu­ster Ober­fran­ken und Süd­West­Sach­sen digi­tal, die zusam­men über 140 klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men vertreten.

Siche­rung des Wirtschaftsstandortes

„Damit möch­ten wir einen Bei­trag zur lang­fri­sti­gen Zukunfts­si­che­rung des Wirt­schafts­stand­or­tes und der Regi­on lei­sten. Durch unse­ren Ansatz schrei­ten Unter­neh­men gemein­sam im Feld der Digi­ta­li­sie­rung vor­an und stär­ken damit die Regi­on und kön­nen in Fol­ge im glo­ba­len Wett­be­werb bes­ser bestehen, was ins­be­son­de­re in den struk­tur­schwa­chen Regio­nen Hoch­fran­ken und Süd­west­sach­sen ein ent­schei­den­der Fak­tor für zukunfts­si­che­re Arbeits­plät­ze dar­stellt“, so der Insti­tuts­lei­ter abschließend.