Neu­er Glanz für das Lich­ten­ber­ger Haus Mar­teau: Unter­ir­di­scher Kon­zert­saal und neue Dozenten

Meisterkurs von Prof. Bernd Glemser. Foto: Frank Wunderatsch
Meisterkurs von Prof. Bernd Glemser. Foto: Frank Wunderatsch

„Ein­fach gran­di­os, das muss man gese­hen und gehört haben“ – so die ein­hel­li­ge Mei­nung zu dem neu­en impo­san­ten „Berg­werks­kon­zert­saal“ in Lich­ten­berg (Lkr. Hof). „Damit ist Haus Mar­teau, die Inter­na­tio­na­le Musik­be­geg­nungs­stät­te des Bezirks Ober­fran­ken in Lich­ten­berg, um eine Attrak­ti­on rei­cher. Das Juwel der Kul­tur­ar­beit des Bezirks ist ein ech­ter Anzie­hungs­punkt für Klas­sik­lieb­ha­ber“, lädt Bezirks­tags­prä­si­dent Hen­ry Schramm in die Künst­ler­vil­la ein.

Haus Mar­teau för­dert mit jähr­lich etwa 40 Mei­ster­kur­sen für klas­si­sche Instru­men­te und Gesang den Aus­tausch zwi­schen jun­gen Künst­le­rin­nen und Künst­lern und ermög­licht kon­zen­trier­tes Arbei­ten, ange­lei­tet von inter­na­tio­nal renom­mier­ten Dozen­tin­nen und Dozen­ten. Die Kurs­teil­neh­mer prä­sen­tie­ren im Abschluss­kon­zert im neu­en Unter­richts- und Kon­zert­saal die Ergeb­nis­se der inten­si­ven Unter­richts- und Pro­ben­ta­ge öffentlich.

Mit dem Kurs­pro­gramm 2021 begrüßt der Künst­le­ri­sche Lei­ter, Prof. Chri­stoph Adt, in der Künst­ler­vil­la fünf neue Dozen­ten: Chri­stia­ne Iven, Andre­as Lan­gen­buch, Hen­rik Wie­se, Michail-Pav­los Sem­sis und Han­nes Läubin.

Läu­bin, seit 1996 als Pro­fes­sor an der Münch­ner Musik­hoch­schu­le, for­mu­liert, was die Maxi­me für die Mei­ster­kur­se ist: „Mir ist es äußerst wich­tig, dass wir gemein­sam auf einer mensch­li­chen, respekt­vol­len Zusam­men­ar­beit das beste Ergeb­nis für jeden erzie­len kön­nen.“ Von akti­ven Künst­lern wie Läu­bin, die auf eine umfang­rei­che Dis­co­gra­phie, zahl­rei­che soli­sti­sche Enga­ge­ments sowie eine erfolg­rei­che Lehr­tä­tig­keit ver­wei­sen kön­nen, pro­fi­tie­ren die jun­gen Mei­ster­schü­le­rin­nen und Mei­ster­schü­ler ungemein.

Die Sopra­ni­stin Chri­stia­ne Iven war eine inter­na­tio­nal gefrag­te Konzert‑, Lied- und Opern­sän­ge­rin. Für ihre künst­le­ri­schen Lei­stun­gen wur­de sie mit bedeu­ten­den Prei­sen aus­ge­zeich­net und zur Kam­mer­sän­ge­rin ernannt. Von 2001–2007 hat­te sie eine Pro­fes­sur für Gesang an der Hoch­schu­le für Musik, Thea­ter und Medi­en Han­no­ver inne und lehrt seit 2013 an der Hoch­schu­le für Musik und Thea­ter Mün­chen. Sie gibt zahl­rei­che Mei­ster­kur­se und ist Jury­mit­glied bei inter­na­tio­na­len Gesangswettbewerben.

Andre­as Lan­gen­buch ist Pro­fes­sor für Kla­ri­net­te an der Robert-Schu­mann-Hoch­schu­le für Musik Düs­sel­dorf sowie Solo­kla­ri­net­tist im Kam­mer­or­che­ster Köln. Er wird im Sep­tem­ber im Haus einen Mei­ster­kurs für Kla­ri­net­te lei­ten. Als Solist und Kam­mer­mu­si­ker tritt er im euro­päi­schen In- und Aus­land auf, fer­ner regel­mä­ßig in Seo­ul wie auch in Peking.

Zur lang­jäh­ri­gen Dozen­tin im Fach Flö­te, Prof. Andrea Lie­ber­knecht, gesellt sich jetzt als neu­er Leh­rer Prof. Hen­rik Wie­se, seit 2006 Solo­flö­tist im Sym­pho­nie­or­che­ster des Baye­ri­schen Rund­funks. Er erhielt 2018 einen Ruf an die Hoch­schu­le für Kün­ste in Bre­men, 2020 folg­te ein wei­te­rer Ruf an die Hoch­schu­le für Musik Nürn­berg. Haus Mar­teau-Ver­wal­tungs­lei­ter Dr. Ulrich Wirz: „Prof. Wie­se ist zudem als Her­aus­ge­ber und Bear­bei­ter für nam­haf­te Ver­la­ge tätig. In Haus Mar­teau wird er erst­mals im März 2022 jun­ge Flö­ti­stin­nen und Flö­ti­sten unterrichten.“

Auch im Fach Kon­tra­bass gibt es mit Michail-Pav­los Sem­sis eine Neu­ver­pflich­tung. Seit 2018 ist er Solo­bas­sist im Gewand­haus Orche­ster Leip­zig und wird von August 2021 an als Solo­bas­sist im WDR Sin­fo­nie­or­che­ster tätig sein. Dane­ben arbei­tet er als Lehr­be­auf­trag­ter an der Guten­berg Uni­ver­si­tät Mainz und der Hoch­schu­le für Musik Nürn­berg. Der 1993 in Athen gebo­re­ne Sem­sis war bereits 2016 als Orche­ster­coach für das Jugend­sym­pho­nie­or­che­ster Ober­fran­ken enga­giert. Im Juni 2022 kehrt er als Dozent ins Haus zurück und tritt die Nach­fol­ge von Prof. Michi­no­ri Bunya an.

Das neue Kurs­pro­gramm 2021/22, das im Sep­tem­ber beginnt, umfasst 37 Mei­ster­kur­se, dar­un­ter neun Kur­se für Kla­vier, sechs Mei­ster­kur­se für Vio­li­ne sowie sie­ben Mei­ster­kur­se für Gesang. Ange­bo­te für Cel­lo, Kon­tra­bass, Vio­la, Fagott, Flö­te, Oboe, Kla­ri­net­te, Per­cus­sion und Trom­pe­te sowie Horn/​Posaune/​Tuba ergän­zen das breit­ge­fä­cher­te Pro­gramm in der Künstlervilla.

„Wir möch­ten aus­drück­lich allen unse­ren Dozen­tin­nen und Dozen­ten dan­ken, die uns zum Teil seit über 20 Jah­ren die Treue hal­ten und jedes Jahr wie­der ihr Wis­sen, ihre tech­ni­schen Tricks und ihre Erfah­run­gen an die nach­rücken­de Künst­ler­ge­nera­ti­on wei­ter­ge­ben. Sie alle genie­ßen den Flair des Hau­ses, die idea­len Unter­richts­be­din­gun­gen im ein­sti­gen Domi­zil des Vio­lin­vir­tuo­sen Hen­ri Mar­teau und berei­chern Jahr für Jahr das ober­frän­ki­sche Kul­tur­le­ben“, betont Ver­wal­tungs­lei­ter Dr. Ulrich Wirz.

Für die mei­sten Kur­se gibt es der­zeit noch freie Plät­ze. Inter­es­sen­ten fin­den Kurs­in­fos unter www​.haus​-mar​teau​.de; nähe­re Infos zu den Kurs­mo­da­li­tä­ten gibt beim Bezirk Ober­fran­ken zudem Cor­ne­lia Wal­ter tele­fo­nisch unter 0921 604 1608.

Wei­te­re Infos und täg­li­che News fin­den Sie auch auf den Social-Media-Kanä­len des Bezirks Ober­fran­ken bei Face­book, Insta­gram und YouTube.

Autorin: Moni­ka Hopf