Umwelt­sta­ti­on Lias-Gru­be knüpft bun­des­wei­tes Klima-Kita-Netzwerk

Symbol Bild Green Deal

Pilot­pro­jekt erfolg­reich abgeschlossen

Was pas­siert mit defek­tem Spiel­zeug? Wie wird aus Wind Strom? Schon Kin­der­gar­ten­kin­der haben Fra­gen zu Kli­ma­schutz und Nach­hal­tig­keit. Mit Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE) bie­ten Kitas ihnen die Mög­lich­keit, die­sen Fra­gen nach­zu­ge­hen, ihre Umwelt zu erfor­schen und Hand­lungs­op­tio­nen zu ent­decken. In dem drei­jäh­ri­gen Pilot­pro­jekt „Kli­ma-Kita-Netz­werk – Nach­hal­ti­ges Han­deln zu Kli­ma­schutz gestal­ten“ hat das bun­des­wei­te Exper­tin­nen­team von Umwelt­sta­ti­on Lias-Gru­be, Inno­wego – Forum Bil­dung & Nach­hal­tig­keit eG und NAJU (Natur­schutz­ju­gend im NABU) ein bun­des­wei­tes Netz­werk auf­ge­baut, in dem Kitas, Ein­rich­tungs­trä­ger und Mul­ti­pli­ka­to­rIn­nen ihre Erfah­run­gen zum The­ma aus­tau­schen. Unter­stützt wur­den die Pro­jekt­part­ner von der S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung.

Was kommt bei uns auf den Tel­ler? Und woher kommt unser Strom? In drei Akti­ons­wo­chen und einem Wett­be­werb lud das Netz­werk Kitas und ihre Trä­ger ein, sich mit nach­hal­ti­ger Ernäh­rung, erneu­er­ba­ren Ener­gien und kli­ma­freund­li­chem Kon­sum aus­ein­an­der­zu­set­zen. Dar­an betei­lig­ten sich mehr als 170 Ein­rich­tun­gen mit 5.600 Kin­dern. Kin­der bekom­men so die Chan­ce, ihre Umwelt zu erkun­den, Zusam­men­hän­ge zu ent­decken und über Gerech­tig­keit und den Umgang mit­ein­an­der nachzudenken.

730 Kitas und Insti­tu­tio­nen aus ganz Deutsch­land erreicht

Päd­ago­gi­schen Fach­kräf­ten und Trä­ger-Ver­ant­wort­li­chen bot das Kli­ma-Kita-Netz­werk die Mög­lich­keit, bei mehr­tä­gi­gen Fort­bil­dun­gen Kon­zep­te und Metho­den für die Ele­men­tar­bil­dung ken­nen zu ler­nen. Bei regio­na­len Fach­fo­ren und bun­des­wei­ten Tagun­gen tausch­ten Fach­kräf­te und Ein­rich­tun­gen außer­dem ihre Erfah­run­gen aus. So ver­netz­te das Pro­jekt ins­ge­samt 730 Kitas, Aus­bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen und Mul­ti­pli­ka­to­ren aus allen 16 Bun­des­län­dern und ent­wickel­te und sam­mel­te zahl­rei­che Ideen und Metho­den, wie sich die ver­meint­li­chen „Erwach­se­nen­the­men“ Kli­ma­schutz und Nach­hal­tig­keit im Kita-All­tag umset­zen lassen.

Wel­che Pro­jek­te die Erzie­he­rIn­nen auf die Bei­ne stell­ten, zeigt ein Online-Akti­ons­ta­ge­buch: Man­che Kita-Grup­pen gin­gen auf die Suche nach „Strom­fres­sern“ oder besuch­ten einen Unver­packt-Laden, ande­re Ein­rich­tun­gen sam­mel­ten den Müll einer gan­zen Woche – und staun­ten gemein­sam mit Eltern und Kin­dern, wie viel dabei zusammenkommt.

„Man kann gar nicht früh genug damit auf­hö­ren, zu viel Strom zu ver­brau­chen oder Müll zu pro­du­zie­ren“, sagt Schirm­herr André Gatz­ke, den vie­le Kin­der als Mode­ra­tor der „Sen­dung mit dem Ele­fan­ten“ ken­nen. Das The­ma sei auch in der Kita sei­ner Kin­der gut ange­kom­men: „Papa, mach das Licht aus. Und dreh die Hei­zung run­ter, wenn du die Fen­ster auf­machst. “ „Was soll ich sagen? Sie haben Recht!“

Gro­ßes Inter­es­se bei den Kita-Fachkräften

Sie­ben Koope­ra­ti­ons-Kitas öff­ne­ten für das Pro­jekt ihre Türen für digi­ta­le Hos­pi­ta­tio­nen. Sie zeig­ten, wie Kli­ma- und Res­sour­cen­schutz im Ein­rich­tungs­all­tag aus­se­hen kann. In Tan­dems arbei­te­ten Kitas außer­dem mit Aus­bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen für ange­hen­de Erzie­he­rIn­nen zusam­men. Vie­le der Nach­wuchs­kräf­te inter­es­sie­ren sich – auch dank „Fri­days for Future“ – für Kli­ma­schutz und Nachhaltigkeit.

Immer mehr Kita­trä­ger berück­sich­ti­gen den Kli­ma- und Res­sour­cen­schutz aber auch bei anste­hen­den Sanie­run­gen, beim Umgang mit Res­sour­cen wie Strom und Was­ser, im Spei­se­plan und bei einer bewuss­ten Beschaf­fung. Wie holt man päd­ago­gi­sche Teams dabei ins Boot? Und wie las­sen sich auch die Eltern und Fami­li­en der Kin­der mit ein­be­zie­hen? Auch zu die­sen Fra­gen bie­tet das Netz­werk Metho­den und indi­vi­du­el­le Beratung.

Vie­le Ideen kamen von den Kin­dern selbst

„Es ist wun­der­bar zu sehen, wie vie­le Fach­kräf­te aus Kitas sich für Kli­ma­schutz und Nach­hal­tig­keit enga­gie­ren und wie viel in den Ein­rich­tun­gen schon pas­siert“, zieht Ulri­ke Schae­fer, Lei­te­rin des Pro­jekt­bü­ros für Bay­ern und Baden-Würt­tem­berg von der Umwelt­sta­ti­on Lias-Gru­be zum Pro­jekt­ab­schluss Bilanz. Obwohl das Pan­de­mie-Jahr für vie­le Kitas sehr for­dernd gewe­sen sei, hät­ten sich zahl­rei­che Ein­rich­tun­gen und Trä­ger davon nicht aus­brem­sen las­sen und enga­giert an den Ver­an­stal­tun­gen des Kli­ma-Kita-Netz­werks betei­ligt. „Es ist toll, wie vie­le Ideen schon Kin­der­gar­ten­kin­der haben, um sich für unser Kli­ma ein­zu­set­zen. Und für die Kin­der ist es eine wich­ti­ge Erfah­rung, dass sie selbst etwas tun kön­nen. Denn nur so kön­nen wir es schaf­fen, gemein­sam eine nach­hal­ti­ge­re Gesell­schaft zu gestal­ten und unse­ren Kin­dern und Enkeln einen lebens­wer­ten Pla­ne­ten zu hin­ter­las­sen.“, sagt Schaefer.

Das Pilot­pro­jekt wur­de durch das Bun­des­mi­ni­ste­ri­um für Umwelt, Natur­schutz und nuklea­re Sicher­heit im Rah­men der Natio­na­len Kli­ma­schutz­in­itia­ti­ve (NKI) geför­dert, eben­so wie das Fol­ge­pro­jekt. Die­ses baut auf die Pilot­pha­se auf und zielt dar­auf ab, das Kli­ma-Kita-Netz­werk wei­ter auszubauen.

Und es geht wei­ter: Die För­de­rung für ein Anschluss­pro­jekt zum Kli­ma-Kita-Netz­werk ist am 1. März für 3 Jah­re vom Bun­des­mi­ni­ste­ri­um für Umwelt, Natur­schutz und nuklea­re Sicher­heit ver­län­gert worden…


Kli­ma-Kita-Netz­werk: Gemein­sam Zei­chen set­zen! Wir schaf­fen ein bun­des­wei­tes Netz­werk zum Kli­ma- und Res­sour­cen­schutz. Machen Sie mit!

Das „Kli­ma-Kita-Netz­werk – Nach­hal­ti­ges Han­deln zu Kli­ma­schutz gestal­ten“ ist eine Koope­ra­ti­on zwi­schen Inno­wego – Forum Bil­dung & Nach­hal­tig­keit eG, Umwelt­sta­ti­on Lias-Gru­be und NAJU (Natur­schutz­ju­gend im NABU). Die S.O.F. Save Our Future – Umwelt­stif­tung unter­stützt die Pro­jekt­part­ner in der Regi­on Nord. Das Pro­jekt wur­de geför­dert durch das Bun­des­mi­ni­ste­ri­um für Umwelt, Natur­schutz und nuklea­re Sicher­heit im Rah­men der Natio­na­len Kli­ma­schutz­in­itia­ti­ve (NKI).

Mehr über das Kli­ma-Kita-Netz­werk fin­den Sie unter www​.kli​ma​-kita​-netz​werk​.de