Uni­ver­si­tät Bam­berg erstellt Stu­die zur Wahr­neh­mung von Schutzmaßnahmen

Symbolbild Corona

Covid-19: Wenn alle an sich den­ken, hilft das auch

Deut­sche hal­ten sich an Maß­nah­men, die sie selbst schüt­zen – zeigt eine psy­cho­lo­gi­sche Stu­die der Uni­ver­si­tät Bamberg.

Die Coro­na-Pan­de­mie offen­bart: Men­schen küm­mern sich zunächst um die eige­ne Sicher­heit, bevor sie ande­re schüt­zen. So lau­tet das zen­tra­le Stu­di­en­ergeb­nis eines Teams im Insti­tut für Psy­cho­lo­gie der Uni­ver­si­tät Bam­berg. Unter­sucht wur­de, wel­che Schutz­maß­nah­men die Befrag­ten umset­zen. Und: Wie beein­flus­sen die wahr­ge­nom­me­ne Schutz­wir­kung für sich selbst und für ande­re, der Auf­wand und der Kon­flikt zwi­schen Selbst- und Fremd­schutz die­se Umset­zung? Die Ergeb­nis­se wur­den am 5. Novem­ber 2020 in der psy­cho­lo­gi­schen Fach­zeit­schrift „Com­pre­hen­si­ve Results in Social Psy­cho­lo­gy“ ver­öf­fent­licht. „Über­ra­schend für uns war, dass sogar für pro­so­zia­le Men­schen der Schutz ande­rer Per­so­nen zweit­ran­gig ist“, sagt Erst­au­tor Dr. Johan­nes Leder, der die Stu­die mit Dr. Alex­an­der Pastuk­hov und Prof. Dr. Astrid Schütz durchführte.

Sie führ­ten zwei Online-Befra­gun­gen durch und wer­te­ten die­se aus. Die erste Befra­gung mit 419 Per­so­nen fand im März wäh­rend des Lock­downs statt, die zwei­te mit 253 Per­so­nen nach dem Lock­down im Mai und Juni 2020. In den Umfra­gen bewer­te­ten die Teil­neh­men­den 17 ver­schie­de­ne Schutz­maß­nah­men, unter ande­rem: eine Gesichts­mas­ke zu tra­gen, Abstand zu hal­ten und Coro­na-Par­tys zu ver­mei­den. Die For­schen­den woll­ten wis­sen, wie die Befrag­ten die­se Schutz­maß­nah­men wahr­neh­men und nut­zen. Außer­dem erho­ben sie die sozia­le Wert­ori­en­tie­rung, die wider­spie­gelt, wie koope­ra­tiv Per­so­nen sind und wie stark sie sich an ihrem eige­nen Vor­teil ori­en­tie­ren. 92 Pro­zent der Stich­pro­be erwie­sen sich als pro­so­zi­al. „Pro­so­zia­le Men­schen koope­rie­ren mit ande­ren und ver­su­chen, eine fai­re Lösung zu fin­den“, erklärt Johan­nes Leder. „Das Gegen­teil sind selbst­ori­en­tier­te Men­schen, die ego­istisch handeln.“

Im Lock­down haben die Befrag­ten die Schutz­maß­nah­men meist genutzt

Ins­ge­samt beob­ach­te­te das For­schungs­team, dass die Teil­neh­men­den die Schutz­maß­nah­men zu Beginn des Lock­downs häu­fig als wirk­sam wahr­nah­men und meist nutz­ten. „Dage­gen zeig­te sich nach der Auf­he­bung des Lock­downs ein sehr dif­fe­ren­zier­tes Bild“, fährt Johan­nes Leder fort. „Die Nut­zung und auch die ange­nom­me­ne Wirk­sam­keit von fast allen Maß­nah­men nahm ab.“ Nur die Gesichts­mas­ken nutz­ten die Befrag­ten nach dem Lock­down mehr, weil sie ver­füg­bar waren und als wirk­sam wahr­ge­nom­men wurden.

Vor allem eine Beob­ach­tung berei­tet Johan­nes Leder Sor­gen: „Im März haben vie­le Per­so­nen das Abstand­hal­ten noch für wirk­sam gehal­ten, im Mai waren es hin­ge­gen deut­lich weni­ger. Die­se Ein­stel­lung ist pro­ble­ma­tisch: Die stei­gen­den Infek­ti­ons­zah­len zei­gen, wie wich­tig es ist, Abstand zu hal­ten.“ Er ergänzt: „Die Erfah­rung, dass die Pan­de­mie im Mai so glimpf­lich ver­lau­fen ist, hat offen­sicht­lich nicht zu der Ein­sicht geführt, dass Social Distan­cing wirk­sam ist. Vie­le neh­men irr­tüm­lich an, dass Covid-19 nicht so gefähr­lich ist.“

Der Schutz ande­rer Per­so­nen ist zweitrangig

In einem Punkt waren die Ergeb­nis­se der Stu­die vor und nach dem Lock­down iden­tisch: „Men­schen sind moti­viert, Maß­nah­men umzu­set­zen, die vor allem sie selbst schüt­zen und wenig auf­wen­dig sind, zum Bei­spiel, Hän­de zu waschen“, fasst Johan­nes Leder zusam­men. Aus die­sem Ergeb­nis lei­tet er ab: „Per­so­nen, die in der Poli­tik, der For­schung und im Gesund­heits­we­sen tätig sind, soll­ten in Inter­views mit Medi­en den Selbst­schutz-Aspekt stär­ker beto­nen. Sie soll­ten also deut­lich machen, dass es lang­fri­stig jedem und jeder Ein­zel­nen hilft, wenn man ande­re schützt und so die Aus­brei­tung von Covid-19 redu­ziert.“ Dann wür­den ver­mut­lich mehr Men­schen die Maß­nah­men umsetzen.

Die zwei­te Befra­gung beleg­te außer­dem, dass per­sön­li­che Erfah­run­gen den Umgang mit der Pan­de­mie stark beein­flus­sen. „Wer eine Per­son kann­te, die sich von einer Covid-19-Erkran­kung erholt hat­te, hielt sich sel­te­ner an Schutz­maß­nah­men“, sagt Johan­nes Leder. „Wer dage­gen eine Per­son kann­te, die an der Krank­heit gestor­ben war, schütz­te sich und ande­re häu­fi­ger. Inso­fern ist es in der öffent­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on auch wich­tig, über Schick­sa­le von Betrof­fe­nen zu informieren.“

Publi­ka­ti­on:
Johan­nes Leder, Alex­an­der Pastuk­hov, Astrid Schütz. 2020. Social value ori­en­ta­ti­on, sub­jec­ti­ve effec­ti­ve­ness, per­cei­ved cost, and the use of pro­tec­ti­ve mea­su­res during the COVID-19 pan­de­mic in Ger­ma­ny. Com­pre­hen­si­ve Results in Social Psy­cho­lo­gy. https://​doi​.org/​1​0​.​1​0​8​0​/​2​3​7​4​3​6​0​3​.​2​0​2​0​.​1​8​2​8​850