Heimatkreis Braunau/Sudetenland aus Forchheim stellt in München aus

(Nicht) gekommen, um zu bleiben. Braunau – Forchheim – Broumov. Vertreibung – Patenschaft – Partnerschaft.
Eine Ausstellung des Heimatkreises Braunau/Sudetenland e.V. (Forchheim/Oberfranken) wird im Haus des Deutschen Ostens, München, gezeigt
München/Forchheim. Als Folge des Zweiten Weltkrieges kamen Millionen Flüchtlinge und Vertriebene, unter anderem aus Böhmen, Mähren und Schlesien, nach Bayern. Die Ausstellung „(Nicht) gekommen, um zu bleiben“, die vom 15. Januar bis 28. Februar 2020 im Haus des Deutschen Ostens zu sehen ist, zeichnet am Beispiel der Städte Braunau/Broumov (Böhmen, heute Tschechische Republik) und Forchheim (Oberfranken) einen erfolgreichen Weg nach: von der Integration der vertriebenen Braunauer in den ersten Nachkriegsjahren bis zur Verständigung mit Broumov nach 1989. Anfang 1946 landeten viele Deutsche aus Braunau in Forchheim. Bereits 1952 entstand hier der Verein „Heimatkreis Braunau“ mit Dr. Ernst Kähler als erstem Heimatkreisbetreuer. Drei Jahre später übernahm die Stadt Forchheim die Patenschaft über die Stadt und den Kreis Braunau. Sie setzte damit ein Zeichen der Solidarität mit den Vertriebenen und trug maßgeblich zum Erhalt des Kulturguts aus deren Heimat bei. In den 1990er Jahren entwickelte sich aus dieser Patenschaft eine lebendige Städtepartnerschaft zwischen Forchheim und dem tschechischen Broumov.
Die Ausstellung wurde von der Stadt Forchheim, der Sparkasse Forchheim, dem DeutschTschechischen Zukunftsfonds und dem Sudetendeutschen Museum gefördert.
Zur Ausstellungseröffnung am Dienstag, dem 14. Januar 2020, um 18.00 Uhr, sprechen Professor Dr. Andreas Otto Weber, Direktor des Hauses des Deutschen Ostens, Dr. Uwe Kirschstein, Oberbürgermeister der Stadt Forchheim, Dr. Günther Reichert, Heimatkreis Braunau/Sudetenland e.V., und Christina Meinusch M.A., die Kuratorin der Ausstellung.
Dauer der Ausstellung: 15. Januar bis 28. Februar 2020 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag (werktags) 10.00 bis 20.00 Uhr Ort: Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München
Neueste Kommentare