Uni­ver­si­tät Bam­berg: For­schungs­grup­pe bie­tet Alter­na­ti­ven zur Ein­füh­rung eines Grund­schul­fa­ches „Infor­ma­tik“

Symbolbild Bildung

Soll­ten Kin­der Pro­gram­mie­ren in der Grund­schu­le lernen?

Ele­men­tar­in­for­ma­ti­ke­rin Ute Schmid über Alter­na­ti­ven zur Ein­füh­rung eines Unter­richts­fachs „Infor­ma­tik“

Pro­gram­mie­ren ist „so wich­tig wie Lesen und Schrei­ben“, sag­te kürz­lich Doro­thee Bär, Staats­mi­ni­ste­rin für Digi­ta­les im Kanz­ler­amt. Sie for­der­te, das Pro­gram­mie­ren in den Lehr­plä­nen von Grund­schu­len zu ver­an­kern. Ähn­lich sieht das Prof. Dr. Ute Schmid, Pro­fes­so­rin für Ange­wand­te Infor­ma­tik, ins­be­son­de­re Kogni­ti­ve Syste­me, an der Uni­ver­si­tät Bam­berg. Sie warnt aber davor, ein neu­es Unter­richts­fach ein­zu­füh­ren und spricht sich statt­des­sen für die Inte­gra­ti­on infor­ma­ti­scher Lern­in­hal­te in bestehen­de Fächer wie Mathe­ma­tik, Kunst oder Deutsch aus. „Durch ein fächer­über­grei­fen­des Kon­zept kön­nen die Kin­der Infor­ma­tik als rele­van­te Grund­la­ge für vie­le The­men­ge­bie­te erle­ben“, sagt Schmid. „Zudem könn­te man so ver­hin­dern, dass die Lehr­plä­ne der Grund­schu­le durch ein wei­te­res Fach über­frach­tet werden.“

Nicht zuletzt um zu erfor­schen, wie eine fächer­über­grei­fen­den Ver­mitt­lung erfol­gen kann, hat Ute Schmid die inter­dis­zi­pli­nä­re For­schungs­grup­pe Ele­men­tar­in­for­ma­tik (FELI) gegrün­det. Dort nut­zen Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler kogni­ti­ve Psy­cho­lo­gie und Ele­men­tar­päd­ago­gik, um Lehr- und Lern­kon­zep­te zur Infor­ma­tik zu erar­bei­ten und in der Pra­xis zu erproben.

„Kin­der soll­ten früh­zei­tig die Gele­gen­heit haben, zu erfah­ren, dass Com­pu­ter­me­di­en kei­ne rei­nen Unter­hal­tungs­me­di­en sind, son­dern Werk­zeu­ge zum krea­ti­ven Gestal­ten,“ meint Ute Schmid. Damit Schü­le­rin­nen und Schü­ler früh grund­le­gen­de Kon­zep­te der Infor­ma­tik und die Nut­zung von Soft­ware-Anwen­dun­gen ver­ste­hen kön­nen, sei eine Ver­knüp­fung mit ana­lo­gen, begreif­ba­ren Lern­ein­hei­ten unab­ding­bar. Mit der „Expe­ri­men­tier­ki­ste Infor­ma­tik“ haben Ute Schmid und ihr Team bei­spiels­wei­se Lern- und Erfah­rungs­ma­te­ria­li­en für Grund­schu­len zu The­men wie „Pixel“ oder „Algo­rith­men“ ent­wickelt, die die­sem Ansatz gerecht werden.

Dass Ange­bo­te wie die Expe­ri­men­tier­ki­ste bereits von Lehr­kräf­ten in der Pra­xis erfolg­reich erprobt wer­den, ver­dankt sich der ganz­heit­li­chen Her­an­ge­hens­wei­se der For­schungs­grup­pe Ele­men­tar­in­for­ma­tik. Gemein­sam mit regio­na­len und über­re­gio­na­len Koope­ra­ti­ons­part­nern orga­ni­sie­ren Schmid und ihr Team Nach­wuchs­pro­gram­me und Work­shops für Kin­der oder Schul­klas­sen sowie Fort­bil­dun­gen für Lehr­kräf­te. Für Ute Schmid ist ins­be­son­de­re die Ver­mitt­lung von Medi­en­kom­pe­tenz an Leh­re­rin­nen und Leh­rer ein wesent­li­cher Bau­stein für das Gelin­gen von digi­ta­lem Leh­ren und Ler­nen in der Grundschule.

Die geplan­te Ein­rich­tung eines digi­ta­len Lehr-Lern-Labors für die Vor- und Grund­schu­le bringt die Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät und das Enga­ge­ment ihrer For­schung auf den Punkt: „Dort möch­ten wir neue Kon­zep­te zur digi­ta­len Bil­dung erstel­len und prak­tisch erpro­ben. Zugleich soll das Labor als Aus- und Fort­bil­dungs­ort für päd­ago­gi­sche Fach- und Lehr­kräf­te die­nen und zusätz­lich Ver­an­stal­tun­gen für Eltern anbie­ten, die das infor­ma­ti­sche Inter­es­se und hand­lungs­be­zo­ge­ne Medi­en­kom­pe­ten­zen ihrer Kin­der för­dern möchten.“

Ein aus­führ­li­ches Inter­view mit Ute Schmid über die Ziel­set­zun­gen Ihrer For­schungs­grup­pe und ihre Ein­schät­zun­gen zu den The­men „Digi­ta­le Bil­dung für Kin­der“ und „Infor­ma­tik im Schul­un­ter­richt“ fin­den Sie unter: www​.uni​-bam​berg​.de/​e​n​/​c​o​g​s​y​s​/​r​e​s​e​a​r​c​h​/​p​r​o​j​e​c​t​s​/​f​e​l​i​/​z​i​e​l​s​e​t​z​ung