Bam­ber­ger Psy­cho­lo­gen for­schen zu Wahrnehmungsprozessen

Symbolbild Bildung

Der Reiz von Ver­schwö­rungs­theo­rien und Fake News

Nahe­zu 40 Pro­zent der Ame­ri­ka­ner hal­ten den Kli­ma­wan­del für eine Lüge. In Deutsch­land negie­ren Reichs­bür­ger das Bestehen der Bun­des­re­pu­blik. Alter­na­ti­ve Fak­ten und Fake News haben Hoch­kon­junk­tur. Aber das Phä­no­men ist nicht neu, der Glau­be an Ver­schwö­rungs­theo­rien ist alt und viel­fäl­tig – das Atten­tat auf John F. Ken­ne­dy, die Mond­lan­dung 1969 und der Ter­ror­akt 9/11 sind nur die bekann­te­sten in einer schier unüber­schau­ba­ren Men­ge an Ver­schwö­rungs-The­men. Gera­de aber wegen ihrer Aktua­li­tät wer­den Ver­schwö­rungs­theo­rien in der Wis­sen­schaft wie­der unter­sucht. Auch an der Otto-Fried­rich-Uni­ver­si­tät Bam­berg wird an die­sem The­ma geforscht.

Dr. Mari­us Raab, wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter, und Prof. Dr. Claus-Chri­sti­an Car­bon, Inha­ber des Lehr­stuhls für All­ge­mei­ne Psy­cho­lo­gie und Metho­den­leh­re, unter­su­chen Pro­zes­se der Wahr­neh­mung und Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung, die beim Umgang mit Ver­schwö­rungs­theo­rien und Fake News ablau­fen. „Unse­re Fra­ge­stel­lung lau­tet: Wie gehen Men­schen mit Infor­ma­tio­nen um und wel­che Infor­ma­tio­nen flie­ßen in ihre wei­te­ren Über­le­gun­gen ein?“, erklärt Car­bon. „Dazu bedie­nen wir uns der Metho­de der Nar­ra­ti­ven Kon­struk­ti­on.“ Die Test­per­so­nen erhal­ten Infor­ma­ti­ons­kärt­chen zu einem bestimm­ten Ereig­nis, mit denen sie dann eine Geschich­te kon­stru­ie­ren, die ihnen am plau­si­bel­sten erscheint.

„Bei einer Stu­die mit 30 Teil­neh­mern boten wir unse­ren Ver­suchs­per­so­nen Infor­ma­ti­ons­kärt­chen mit Aus­sa­gen zum Ter­ror­an­schlag 9/11 an. Die Aus­sa­gen auf den Kar­ten reich­ten von offi­zi­el­len Mel­dun­gen seriö­ser Nach­rich­ten­sen­der bis hin zu abstru­sen Behaup­tun­gen aus dem Netz, also von einem Anschlag der Ter­ror­or­ga­ni­sa­ti­on al-Qai­da bis hin zu der Annah­me, dass die ame­ri­ka­ni­sche Regie­rung den Anschlag selbst kon­stru­iert hat“, schil­dert Raab. Wenn die Wis­sen­schaft­ler im näch­sten Ver­such die Anga­ben auf den Kärt­chen ändern, kön­nen sie beob­ach­ten, ob und war­um sich die Geschich­ten der Ver­suchs­per­so­nen ver­än­dern. Ein Befund war: Ver­schwö­rungs­theo­rien sind kein Nischen­phä­no­men. In die­ser Stu­die war die Kon­struk­ti­on einer Erklä­rung, die die offi­zi­el­le 9/11-Sicht­wei­se der ame­ri­ka­ni­schen Regie­rung in Fra­ge stellt oder sogar ablehnt, deut­lich in der Mehrheit.

Aus den wahr­neh­mungs­psy­cho­lo­gi­schen For­schun­gen ergibt sich für die Wis­sen­schaft­ler auch die Fra­ge nach der gesell­schafts­po­li­ti­schen Bedeu­tung von Ver­schwö­rungs­theo­rien. „Sie kön­nen harm­los sein, eine Speer­spit­ze für gesell­schaft­li­che Ver­än­de­run­gen oder brand­ge­fähr­lich – der Inhalt ent­schei­det“, so Raab. Als Instru­ment, mit dem Poli­tik und Insti­tu­tio­nen hin­ter­fragt und Dis­kus­sio­nen ange­regt wer­den, kön­ne eine Ver­schwö­rungs­theo­rie die Gesell­schaft jedoch auch berei­chern, betont er.

Ein aus­führ­li­ches Inter­view mit Claus-Chri­sti­an Car­bon und Mari­us Raab zum The­ma Ver­schwö­rungs­theo­rien und Fake News fin­den Sie unter:
https://​www​.uni​-bam​berg​.de/​n​e​w​s​/​a​r​t​i​k​e​l​/​v​e​r​s​c​h​w​o​e​r​u​n​g​s​t​h​e​o​r​i​e​n​-​r​a​a​b​-​c​a​r​b​on/

Nähe­res zum For­schungs­pro­jekt fin­den Sie unter „Aktu­el­le The­men“ auf den Sei­ten des Lehrstuhls:
www​.uni​-bam​berg​.de/​a​l​l​g​p​s​ych