Noti­zen aus der Uni­ver­si­tät Bayreuth

Symbolbild Bildung

Füh­rung im Öko­lo­gisch-Bota­ni­schen Garten

Am Sonn­tag, 4. Mai, 10.00 Uhr, fin­det im Öko­lo­gisch-Bota­ni­schen Gar­ten der Uni­ver­si­tät Bay­reuth eine Füh­rung unter dem Mot­to „Früh­lings­power – Ess­ba­re Wild­kräu­ter“ statt. Treff­punkt ist am Ein­gang des Gartens.

Kol­lo­qui­um des SFB 840

Im Rah­men der Vor­trags­rei­he „Kol­lo­qui­um des SFB 840“ refe­riert am Mon­tag, 5. Mai im Hör­saal H 36, Gebäu­de NW III, um 17 Uhr c. t., Pro­fes­sor Dr. Jür­gen Caro, Phy­si­ka­li­sche Che­mie und Elek­tro­che­mie, Uni­ver­si­tät, Han­no­ver, über „Anor­ga­ni­sche Mem­bra­nen für Stoff­tren­nung und Kata­ly­se: Zeo­li­the, MOFs, Perowskite“.

Phy­si­ka­li­sches Kolloquium

Pro­fes­sor Ben Fab­ry (Uni­ver­si­tät Erlan­gen-Nürn­berg) erläu­tert am Diens­tag, 6. Mai, 18.00 Uhr, bei einem Phy­si­ka­li­schen Kol­lo­qui­um „Prin­ci­ples of cell migra­ti­on in 3 dimen­si­ons” im Gebäu­de NW II, Hör­saal H 19.

Neue Mate­ria­li­en – Vor­trag des Monats Mai

Am Diens­tag, 6. Mai, ab 18.30 Uhr, refe­riert bei dem von „Neue Mate­ria­li­en Bay­reuth“ orga­ni­sier­ten Vor­trag des Monats Mai Dr. rer. nat. Hei­ko Rich­ter (LLS Rowi­ak LaserLab­So­lu­ti­ons GmbH, Han­no­ver) über „Laser­mi­kro­to­mie – Neue Wege in der Mate­ri­al­ana­ly­se“. Die Teil­nah­me ist kosten­frei. Ver­an­stal­tungs­ort ist das Gebäu­de Neue Mate­ria­li­en Bay­reuth GmbH, Gott­lieb-Keim-Str. 60, 95448 Bayreuth-Wolfsbach.

Dünn­schnit­te oder ‑schlif­fe sind gän­gi­ge Metho­den in der For­schung und Scha­dens­ana­ly­se, um Prä­pa­ra­te für die Durch­licht­mi­kro­sko­pie zu prä­pa­rie­ren. Dabei wird inva­siv mit gro­ßem prä­pa­ra­to­ri­schem Auf­wand mecha­nisch eine dün­ne Schei­be für die Bild­ge­bung geschnit­ten. Limi­tie­ren­de Fak­to­ren sind dabei die Här­te (bzw. beson­ders wei­ches Mate­ri­al) und die Sprö­dig­keit des Mate­ri­als, da mecha­ni­sche Metho­den phy­si­sche Kraft auf die Pro­be ein­wir­ken lassen.

Der Vor­trag stellt ein neu­ar­ti­ges Laser­mi­kro­tom vor, das auf einer kon­takt­frei­en Metho­de basiert. Dabei erfolgt die Her­stel­lung der Dünn­schnit­te mit­tels Fem­to­se­kun­den­la­ser im nahen Infra­rot­be­reich, der in die Pro­be fokus­siert wird. In die­sem Fokus wird ein Plas­ma gene­riert, wobei die Ener­gie in mecha­ni­sche Ener­gie umge­wan­delt wird und die Pro­be an die­ser Stel­le „auf­bricht“. Die­ses Prin­zip ist unter der Bezeich­nung „Pho­tod­is­rup­ti­on“ bekannt und hat den Vor­teil, dass kei­ne ther­mi­sche Beein­flus­sung des Mate­ri­als stattfindet.

Wir bit­ten aus orga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den um eine form­lo­se Anmel­dung per E‑Mail an: katrin.​stark@​nmbgmbh.​de

Eth­no­lo­gi­sches Kolloquium

Am Diens­tag, 6. Mai, ab 19.30 Uhr, spricht im Rah­men der Ver­an­stal­tungs­rei­he „Eth­no­lo­gi­sches Kol­lo­qui­um“ bei einem Vor­trag über „Eth­no­gra­phie als affek­ti­ver und rela­tio­na­ler Pro­zess“ Tho­mas Sto­dul­ka. Ver­an­stal­tungs­ort ist das Gebäu­de GW II, Semi­nar­raum S 7.

Bay­CE­ER-Kol­lo­qui­um

Dr. Car­sten Neß­hö­ver (Con­ser­va­ti­on Bio­lo­gy / Sci­ence-Poli­cy Expert Group, Helm­holtz Cent­re for Envi­ron­men­tal Rese­arch – UFZ) refe­riert am Don­ners­tag, 8. Mai, 12.00 Uhr, bei einem Vor­trag im Rah­men der Ver­an­stal­tungs­rei­he „Bay­CE­ER-Kol­lo­qui­um“ über „The sci­ence-poli­cy-inter­face on bio­di­ver­si­ty and eco­sy­stem ser­vices – natio­nal to glo­bal chal­lenges“ im Gebäu­de Geo, Hör­saal H 6.

Mathe­ma­ti­sches Kolloquium

Am Don­ners­tag, 8. Mai, 16.30 Uhr, spricht im Rah­men der Ver­an­stal­tungs­rei­he „Mathe­ma­ti­sches Kol­lo­qui­um“ Pro­fes­sor Dr. Felix Fin­ster, Uni­ver­si­tät Regens­burg, Gast am Lehr­stuhl für Nicht­li­nea­re Ana­ly­sis und Mathe­ma­ti­sche Phy­sik bei Prof. Dr. Ger­hard Rein, über das The­ma „Topo­lo­gi­cal fer­mi­on systems: Geo­me­try and ana­ly­sis on quan­tum spaces“ im Hör­saal H 19, Gebäu­de Natur­wis­sen­schaf­ten II.

GDCh-Kol­lo­qui­um

„Poly­me­r­ba­sier­te Car­ri­er­sy­ste­me für bio­me­di­zi­ni­sche Anwen­dun­gen durch kon­trol­lier­te Poly­me­ri­sa­ti­ons­tech­ni­ken“ lau­tet das The­ma eines Vor­trags im Rah­men der Rei­he GDCh-Kol­lo­qui­um am Don­ners­tag, 8. Mai 2014, 17.00 Uhr, mit Pro­fes­sor Dr. Rudolf Zen­tel (Uni­ver­si­tät Mainz) als Refe­ren­ten. Ver­an­stal­tungs­ort ist das Gebäu­de NW I, Hör­saal H 11.