Kin­der­Uni Bay­reuth 2013: Die Kin­der haben gewählt

Symbolbild Bildung

Die The­men der Kin­der­Uni 2013 der Uni­ver­si­tät Bay­reuth (am 19. Juni, 26. Juni, 3. Juli und 10. Juli) ste­hen jetzt fest. Die Kin­der haben „ihre“ Pro­fes­so­ren selbst aus­ge­wählt und dabei im Gan­zen über 1100 Stim­men abge­ge­ben. Das ist ein über­wäl­ti­gen­des Ergeb­nis. Noch nie haben sich so vie­le Kin­der an der Wahl der Kin­der­Uni-Pro­fes­so­ren betei­ligt. (Die Zahl der Stim­men kann nicht durch vier geteilt wer­den, um die abstim­men­den Kin­der zu ermit­teln, weil vie­le Kin­der nur eine, zwei oder drei Stim­men abge­ge­ben haben.)

Am Schluss ging es ganz knapp zu: Nur weni­ge Stim­men trenn­ten die Refe­ren­ten, die an drit­ter und vier­ter Stel­len ste­hen, von denen, die lei­der nicht bei der Kin­der­Uni dabei sein wer­den. Nach­ste­hen­de Pro­fes­so­ren wur­den von den Kin­dern aus­ge­wählt und wer­den ihre Vor­trä­ge zu den fol­gen­den Ter­mi­nen halten:

Mitt­woch, 19. Juni 2013, 17.15 Uhr: Was darf ich im Internet?

Pro­fes­sor Dr. Bernd Kan­now­ski, Lehr­stuhl Bür­ger­li­ches Recht und Rechtsgeschichte

Ein kur­zer Film warnt uns: Drei klei­ne Kin­der sin­gen unter Anlei­tung der Mut­ter „Hap­py Bir­th­day“ für ihren Vater. Der ist aber nicht dabei. Und eigent­lich sin­gen sie nicht, sie grö­len. War­um tun sie das? Sie grö­len, weil er das Lied von sei­nem Fen­ster aus hören soll. Er sitzt näm­lich im Gefäng­nis. Und da sitzt er, weil er ohne Erlaub­nis aus dem Inter­net Fil­me her­un­ter­ge­la­den hat. – Ist das wirk­lich so? Kommt man gleich ins Gefäng­nis, wenn man so etwas macht? Darf ich mir über­haupt etwas her­un­ter­la­den, ohne mei­ne Eltern zu fra­gen? Darf ich ohne sie über­haupt einen Com­pu­ter ein­schal­ten? Darf ich mir im Inter­net etwas bestel­len? Bei eBay mit­bie­ten? Und was ist, wenn ich ein­mal aus Ver­se­hen das fal­sche Käst­chen ange­klickt habe? Muss ich oder müs­sen mei­ne Eltern dann zah­len? – Die­se und ande­re Fra­gen rund um Com­pu­ter und Inter­net möch­te ich in mei­ner Vor­le­sung beantworten.

Mitt­woch, 26. Juni, 17.15 Uhr: Du lügst doch!

Pro­fes­sor Dr. Car­los Kölbl, Lehr­stuhl Psychologie

Wor­an erken­nen wir, dass jemand ein Gefühl nur vor­täuscht? Was ist das über­haupt „ein Gefühl“? Haben alle Men­schen auf der Welt die glei­chen Gefüh­le? Und wie kön­nen wir Gefüh­le beein­flus­sen – unse­re und die der anderen?

Mitt­woch, 3. Juli, 17.15 Uhr: War­um tra­gen Was­ser­flö­he auch im Som­mer Mützen?

Prof. Dr. Chri­sti­an Laforsch, Lehr­stuhl für Tier­öko­lo­gie I

Wir wer­den in die span­nen­de Welt unter­halb der See­ober­flä­che ein­tau­chen und uns erstaun­li­che Anpas­sun­gen der klei­nen Tie­re an ihre Fress­fein­de anse­hen. Wenn die Was­ser­flö­he ihre Fress­fein­de rie­chen, „set­zen“ sie sich Hel­me auf oder bewaff­nen sich mit „klei­nen Spee­ren“. Dies und ande­re Geschich­ten wer­den wir uns gemein­sam in einer Bil­der­rei­se anschauen.

Mitt­woch, 10. Juli, 17.15 Uhr: Wo der Pfef­fer wächst… ?

Pro­fes­sor Dr. Carl Bei­er­kuhn­lein, Lehr­stuhl Biogeografie

Pflan­zen und Tie­re sind auf die­ser Welt nicht zufäl­lig ver­teilt. Die ver­schie­de­nen Arten haben jeweils eine ganz bestimm­te Hei­mat. Die Bio­geo­gra­phie unter­sucht wo und vor allem war­um eine Art an einer bestimm­ten Stel­le vor­kommt oder auch war­um sie an einem Ort fehlt. Das ist wich­tig zu wis­sen, denn vie­le Arten spie­len eine Rol­le für unser Leben. Wir nut­zen sie als Nah­rungs­mit­tel, sie schüt­zen unse­re Böden, sie fil­tern unser Trink­was­ser, sie schaf­fen eine gute Luft. Um all dies zu erhal­ten müs­sen wir über Tie­re und Pflan­zen Bescheid wissen.