Noti­zen aus der Uni­ver­si­tät Bayreuth

Arbeits­recht­li­ches Praktikerseminar

Am Mon­tag, 28. Novem­ber, fin­det ab 17.00 Uhr ein vom Lehr­stuhl für Bür­ger­li­ches Recht, Arbeits­recht, Steu­er­recht und Sozi­al­recht (Zivil­recht II) orga­ni­sier­tes Arbeits­recht­li­ches Prak­ti­ker­se­mi­nar statt, das sich mit „Arbeits­recht­li­chen Fra­gen sog. Beschäf­ti­gungs-gesell­schaf­ten im Kon­zern: Sonn­tags­ar­beits­ver­bot und Mög­lich­kei­ten der Sonn­tags­ar­beit in Deutsch­land“ im Gebäu­de RW, Raum S 46 beschäf­ti­gen wird.

Bina­ry mix­tures of model patchy

Bei einem vom Son­der­for­schungs­be­reich 840 orga­ni­sier­ten Kol­lo­qui­um erläu­tert am Mon­tag, 28. Novem­ber, ab 17.00 Uhr, Dr. Dani­el des Ias Heras vom Cen­tro de Fisi­ca Teo­ri­ca e Com­pu­t­a­cio­nal der Uni­ver­si­tät Lis­sa­bon (Por­tu­gal) „Bina­ry mix­tures of model patchy col­lo­idal par­tic­les“ im Gebäu­de NW II, Hör­saal H 16.

Poly­me­re Werk­stof­fe: Zwei­te Bay­reu­ther Kompetenztage

Vom 28. Novem­ber bis 30. Novem­ber fin­den die unter ande­rem vom Lehr­stuhl für Poly­me­re Werk­stof­fe an der Uni­ver­si­tät Bay­reuth orga­ni­sier­ten Zwei­ten Bay­reu­ther Kom­pe­tenz­ta­ge mit dem The­ma „Rheo­lo­gie, Mor­pho­lo­gie und Bruch­me­cha­nik von Poly­me­ren“ statt.

Für eine opti­ma­le Her­stel­lung und Ver­ar­bei­tung von Kunst­stof­fen ist die Kennt­nis der Grund­la­gen der Mecha­nik und Bruch­me­cha­nik sowie der Rheo­lo­gie von Poly­me­ren von hoher Bedeu­tung. Poly­mer­werk-stof­fe sind vis­koela­sti­sche Mate­ria­li­en, deren Defor­ma­ti­ons­ver­hal­ten eine aus­ge­präg­te Zeit- und Tem­pe­ra­tur­ab­hän­gig­keit besitzt. Dar­über hin­aus beein­flusst die Mor­pho­lo­gie sowohl die bruch­me­cha­ni­schen als auch die rheo­lo­gi­schen Eigen­schaf­ten. Die expe­ri­men­tel­le Bestim­mung und die Ana­ly­se der Mikro­struk­tur bil­den daher eine wesent­li­che Grund­la­ge für die Opti­mie­rung von Ver­ar­bei­tungs­pa­ra-metern und Pro­duk­tei­gen­schaf­ten. Das brei­te Spek­trum von Poly­me­r­ma­te­ria­li­en (z. B. Homo­po­ly­me­ren, Block­co­po­ly­me­ren und Poly­me­r­blends) führt zu einer Viel­zahl von Defor­ma­ti­ons­me­cha­nis-men im festen und im schmelz­flüs­si­gen Zustand, deren Kennt­nis Vor­aus­set­zung für ein effi­zi­en­tes Mate­ri­al­de­sign ist.

Der Lehr­stuhl für Poly­me­re Werk­stof­fe an der Uni­ver­si­tät Bay­reuth in Koope­ra­ti­on mit der Anton Paar GmbH, der WEE-Sol­ve GmbH und der Neue Mate­ria­li­en Bay­reuth GmbH möch­te mit einem Semi­nar für Anwen­der eine Ein­füh­rung in die Bruch­me­cha­nik und Rheo­lo­gie von Poly­mer­werk­stof­fen geben. Unter dem Mot­to „Rheo­lo­gie, Mor­pho­lo­gie und Bruch­me­cha­nik von Poly­me­ren“ wer­den die Grund­la­gen der Rheo­lo­gie und Bruch­me­cha­nik von Kunst­stof­fen dargestellt,

Metho­den zur Ana­ly­se der Mor­pho­lo­gie erläu­tert, die für die Deu­tung der Mess­da­ten rele­van­ten Grund­la­gen behan­delt und Anwen­dungs­bei­spie­le diskutiert.

Erfah­re­ne Fach­leu­te aus dem indu­stri­el­len und dem uni­ver­si­tä­ren Bereich füh­ren in die Grund­la­gen und expe­ri­men­tel­len Tech­ni­ken ein. Der Kurs ist an alle Anwen­der gerich­tet, die sich mit der Her­stel­lung, der Ver­ar­bei­tung und dem Ein­satz von Kunst­stof­fen befas­sen, und behan­delt die wesent­li­chen Themenkomplexe.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter: http://​www​.poly​mer​-engi​nee​ring​.de/​B​a​y​r​e​u​t​h​e​r​-​K​o​m​p​e​t​e​n​z​t​a​g​e​.​h​tml

Stru­kur­che­mie und che­mi­sche Bin­dung von Metalliden

„An der Zintl-Gren­ze: Struk­tur­che­mie und che­mi­sche Bin­dung von Metall­i­den der frü­hen p‑Block-Ele­men­te“ lau­tet das The­ma eines Vor­trags im Rah­men des Haupt­se­mi­nars Anor­ga­ni­sche Chemie
(Modul AC V – Bache­lor) am Diens­tag, 29. Novem­ber, 16.15 Uhr mit Pro­fes­sor Dr. Caro­li­ne Röhr vom Insti­tut für Anor­ga­ni­sche und Ana­ly­ti­sche Che­mie an der Albert-Lud­wigs-Uni­ver­si­tät Frei­burg als Refe­ren­tin. Ver­an­stal­tungs­ort ist das Gebäu­de NW I, Hör­saal H 11.

Phy­si­ka­li­sches Kolloquium

Pro­fes­sor Dr. Frank Cichos, Uni­ver­si­tät Leip­zig, refe­riert am Diens­tag, 29. Novem­ber, ab 18.00 Uhr bei einem Phy­si­ka­li­sches Kol­lo­qui­um über „Hot Brow­ni­an Moti­on and bey­ond“ im Gebäu­de NW II, Hör­saal H 19.

Aktu­el­le Ent­wick­lun­gen im Arzneimittelmarkt

Im Rah­men der von der For­schungs­stel­le für Sozi­al­recht und Gesund­heits­öko­no­mie orga­ni­sier­ten Vor­trags­rei­he „Aktu­el­le Fra­gen der Gesund­heits­po­li­tik (Gesund­heits­öko­no­mie)“ erklärt am Diens­tag, 29. Novem­ber, ab 18.00 Uhr c. t., Dr. Alex­an­der Fren­zel (Seni­or Mana­ger, IMS Health GmbH & Co. OHG) „Aktu­el­le Ent­wick­lun­gen im Arz­nei­mit­tel­markt“ im Gebäu­de RW, Raum S 52.

Erd­öl und Wider­stand im Tschad

Am Diens­tag, 29. Novem­ber, ab 19.30 Uhr infor­miert bei einem Eth­no­lo­gi­schen Kol­lo­qui­um Andrea Beh­rends (MPI Hal­le) über „Erd­öl und Wider­stand im Tschad“ im Iwalewa-Haus.

Ring­vor­le­sung WagnerWorldWide:Bayreuth

Am Mitt­woch, 30. Novem­ber, ab 14.30 Uhr, fin­det wie­der die vom Lehr­stuhl für Thea­ter­wis­sen­schaft orga­ni­sier­te Ring­vor­le­sung „WagnerWorldWide:Bayreuth“ statt. Dies­mal wird Gun­du­la Kreu­zer (New Haven / USA) über „Per­for­mance, Media, Authen­ti­ci­ty: Tech­no­lo­gies of (Re)production and the Metro­po­li­tan Opera’s new Ring“ refe­rie­ren. Die Vor­trä­ge wer­den in eng­li­scher Spra­che gehalten.
Ver­an­stal­tungs­ort ist das Gebäu­de NW II, Hör­saal H 18.

Kol­lo­qui­um der Fach­grup­pe Soziologie

Bei einem Kol­lo­qui­um der Fach­grup­pe Sozio­lo­gie mit dem Titel „Blicke in die aktu­el­le For­schung“ refe­riert am Mitt­woch, 30. Novem­ber, ab 18.00 Uhr, Pro­fes­sor Dr. Die­ter Neu­bert, Lehr­stuhl für Ent­wick­lungs­so­zio­lo­gie an der Uni­ver­si­tät Bay­reuth über „Von der Zivil­ge­sell­schaft zur Demo­kra­tie? Die Fal­len der ‚Rums­feld Uto­pie‚“ im Gebäu­de GW II, Raum S 6.

Bay­CE­ER-Kol­lo­qui­um

Pro­fes­sor Dr. Mas­si­mo Men­en­ti vom Insti­tu­te of Earth Obser­va­ti­on and Space systems (DEOS), Facul­ty of Aero­Space Engi­nee­ring (Delft Uni­ver­si­ty of Tech­no­lo­gy) wird im Rah­men der Vor­trags­rei­he Öko­lo­gie und Umwelt­for­schung des Bay­CE­ER Kol­lo­qui­ums am Don­ners­tag, 1. Dezem­ber, ab 17.00 Uhr über “Appli­ca­ti­on of remo­te sens­ing tech­ni­ques in hydro­lo­gy and meteo­ro­lo­gy” im Gebäu­de NW I, Hör­saal H 12 referieren.

Aus­ge­wähl­te Spe­zi­al­fra­gen in der inter­na­tio­na­len Rechnungslegung

Am Don­ners­tag, 1. Dezem­ber, ab 17.30 Uhr, fin­det eine Ring­vor­le­sung des Lehr­stuhls BWL X im Rah­men der Spe­zia­li­sie­rungs­ver­an­stal­tung “Aus­ge­wähl­te Spe­zi­al­fra­gen in der inter­na­tio­na­len Rech­nungs­le­gung“ statt. Mar­cus Gey­er (Aktu­ar DAV / Sach­ver­stän­di­ger IVS, Mana­ger, Lei­ter Ver­ant­wor­tungs­be­reich Süd des Accoun­ting & Report­ing Ser­vices – Employee Bene­fits Group, PwC, Mün­chen) wird bei die­ser Ver­an­stal­tung über „Pen­si­ons“ im
Gebäu­de RW-Erwei­te­rungs­bau, Raum S 64, informieren.

Tro­pi­sche Nutz­pflan­zen – selbst ziehen

Am Sonn­tag, 4. Dezem­ber, ab 10.00 Uhr fin­det im Öko­lo­gisch-Bota­ni­schen Gar­ten der Uni­ver­si­tät Bay­reuth eine Füh­rung mit dem Titel „Tro­pi­sche Nutz­pflan­zen – selbst zie­hen“ statt. Treff­punkt ist der Ein­gang des Gartens.