Noti­zen aus der Uni­ver­si­tät Bayreuth

Symbolbild Bildung

Phy­si­ka­li­sches Kolloquium

Am Diens­tag, 17. Janu­ar 2017, 17.00 Uhr, geht es bei einem Phy­si­ka­li­schen Kol­lo­qui­um um „Blood Cells under Flow – Cell Defor­ma­ti­on, Cell Sort­ing, and Shear Thin­ning“ mit Pro­fes­sor Dr. Ger­hard Gomp­per, For­schungs­zen­trum Jülich, als Refe­ren­ten. Die Ver­an­stal­tung fin­det im Gebäu­de NW II, Hör­saal H 19, statt.

Geo­gra­phi­sches Kolloquium

„Qua­ter­nary river incis­i­on in the western Rhe­nish Mas­sif“ lau­tet das The­ma eines Geo­gra­phi­schen Kol­lo­qui­ums am Diens­tag, 17. Janu­ar 2017, ab 18.15 Uhr, mit Dr. Gil­les Rixhon (Uni­ver­si­tät Köln) als Refe­ren­ten. Ver­an­stal­tungs­ort ist das Gebäu­de GEO, Hör­saal H 6.

Vor­trag: Uni­ver­si­täts-Forum Bayreuth

Im Gäste­haus der Uni­ver­si­tät Bay­reuth, Eichen­dorff­ring 5, fin­det am Mitt­woch, 18. Janu­ar 2017, 18.00 Uhr, ein vom Bay­reu­ther Uni­ver­si­täts-Forum orga­ni­sier­ter Vor­trag statt. Pro­fes­sor Dr. Dirk Schü­ler (Lehr­stuhl für Mikro­bio­lo­gie der Uni­ver­si­tät Bay­reuth) wird über „Mikro­ben mit Kom­pass: Wie und wozu Bak­te­ri­en magne­ti­sche Orga­nel­len syn­the­ti­sie­ren“ refe­rie­ren. Der Ein­tritt ist frei.

Die Fähig­keit, sich in magne­ti­schen Fel­dern zu ori­en­tie­ren, beschränkt sich nicht nur auf höhe­re Orga­nis­men, son­dern fin­det sich auch in ver­schie­de­nen schlamm­be­woh­nen­den Bak­te­ri­en. Die­se kön­nen sich mit­tels beson­de­rer intra­zel­lu­lä­rer Orga­nel­len, den Magne­to­so­men, im Erd­ma­gnet­feld aus­rich­ten. Wahr­schein­lich erleich­tert die­se soge­nann­te „Magne­to­ta­xis“ den Bak­te­ri­en die ver­ti­ka­le Navi­ga­ti­on in ihrem natür­li­chen Lebens­raum, der obe­ren sau­er­stoff­ar­men Sedi­ment­schicht von Gewäs­sern. Die Magne­to­so­men bestehen aus hoch­ge­ord­ne­ten, mem­bran­um­ge­be­nen Nano­kri­stal­len eines magne­ti­schen Eisen­mi­ne­rals wie z. B. Magne­tit (Fe3O4) und sind für ihre opti­ma­le Funk­ti­on als Magnet­feld­sen­sor inner­halb der Zel­le in linea­ren Ket­ten angeordnet.

Am Lehr­stuhl für Mikro­bio­lo­gie wird seit Jah­ren die Bio­syn­the­se und Funk­ti­on die­ser ein­zig­ar­ti­gen Orga­nel­len erforscht. Im Vor­trag wer­den dazu aus­ge­wähl­te aktu­el­le Bei­spie­le vorgestellt.

Vor­trags­rei­he: Oper bewegt. Gesprä­che – Vor­trä­ge – Diskussionen

Was bewegt uns an Oper? Unter die­ser Leit­fra­ge wid­met sich eine neue Ver­an­stal­tungs­rei­he der Uni­ver­si­tät Bay­reuth dem gegen­wär­ti­gen Opern­le­ben und der Opern­for­schung. Exper­tin­nen und Exper­ten aus Wis­sen­schaft und Pra­xis erkun­den The­men, die von emo­tio­na­ler Rüh­rung über poli­ti­sche Facet­ten der Oper bis hin zum Bewe­gungs­re­per­toire der Figu­ren auf der Büh­ne reichen.

Am 18. Janu­ar 2017 um 19 Uhr hält Pro­fes­sor Dr. Chri­stoph Hen­zel (Hoch­schu­le für Musik in Würz­burg) im IWA­LE­WA-Haus, Wöl­fel­stra­ße 2, in Bay­reuth einen Vor­trag mit dem The­ma „Reprä­sen­ta­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on. Zum Pro­blem der poli­ti­schen Funk­tio­na­li­sie­rung höfi­scher Opern im 18. Jahrhundert“.

Dass die Höfe durch künst­le­ri­schen Auf­wand mit­ein­an­der kom­mu­ni­zier­ten, ja um Ansprü­che kon­kur­rier­ten, zählt zum All­ge­mein­wis­sen. Beson­ders die Oper wird ger­ne unter dem Aspekt der außen­po­li­ti­schen Reprä­sen­ta­ti­on gese­hen. Aller­dings sind dazu pas­sen­de Rezep­ti­ons­zeug­nis­se rar. Anhand der Gesand­ten­be­rich­te und Zei­tungs­mel­dun­gen wird Chri­stoph Hen­zel unter­su­chen, wie der Ber­li­ner Hof in der 1. Hälf­te des 18. Jahr­hun­derts die Hof­oper in Dres­den wahr­nahm. Wel­che Rol­le spiel­ten dabei die Opern­hand­lun­gen und Tex­te? Wel­che „Bot­schaf­ten“ ent­nah­men die preu­ßi­schen Köni­ge ihnen?

Der Ein­tritt zu die­ser Ver­an­stal­tung ist frei.

Bay­CE­ER-Kol­lo­qui­um

Am Don­ners­tag, 19. Janu­ar 2017, 12.00 Uhr s. t., spricht im Rah­men eines Bay­CE­ER-Kol­lo­qui­ums Pro­fes­sor Dr. Mat­thi­as Noll, Fakul­tät Ange­wand­te Natur­wis­sen­schaf­ten, Hoch­schu­le für ange­wand­te Wis­sen­schaf­ten Coburg, über „Applied micro­bi­al eco­lo­gy is an exci­ting topic in wood degra­da­ti­on, gas pro­duc­tion and food safe­ty“ im Gebäu­de GEO, Hör­saal H 6.

GDCh-Kol­lo­qui­um

„Bio­an­or­ga­ni­sche Fixie­rung von Stick­stoff: Das Enzym Nitro­ge­na­se“ lau­tet das The­ma eines GDCh-Vor­tra­ges am Don­ners­tag, 19. Janu­ar 2017, 17.00 Uhr, mit Pro­fes­sor Dr. Oli­ver Einsle (Albert-Lud­wigs-Uni­ver­si­tät Frei­burg) als Refe­ren­ten. Ver­an­stal­tungs­ort ist das Gebäu­de NW I, Hör­saal H 11.